Gegenstand dieser Arbeit ist, der Ausbruch des Krieges in Bosnien- Herzegowina, dessen
Verlauf und die Intervention der westlichen Mächte. Wobei das Hauptaugenmerk dabei
allerdings auf den Vereinten Nationen (UNO) und der Nordatlantischen
Verteidigungsorganisation (NATO) liegt.
Um den Ausbruch des Krieges sinnvoll nachzeichnen zu können, werde ich zunächst auf die
Situation in Bosnien- Herzegowina vor dem Krieg eingehen. Dazu gehören selbstredend die
politische und wirtschaftliche Lage Jugoslawiens, ebenso wie die „komplizierte
Siedlungsgeographie Bosnien- Herzegowinas“1. Letztere ist unmittelbar mit einem
erstarkenden Nationalismus und der Bildung nationalistischer Gemeinschaften verbunden, die
ihrerseits zu Misstrauen und Unstimmigkeiten führten.
Darüber hinaus sollen die Wahlergebnisse vom Winter 1990 und die Resultate der im März
1991 durchgeführten Volkszählung nicht außer acht gelassen werden, besteht zwischen ihnen
doch ein nicht von der Hand zu weisender Zusammenhang.
Der nächste wichtige Aspekt besteht dann im eigentlichen Ausbruch des Krieges im Frühjahr
1992 und seinem weiteren Verlauf.
In unmittelbarem Zusammenhang mit dem Verlauf des Krieges und im Mittelpunkt dieser
Arbeit steht die Intervention der Vereinten Nationen und das Eingreifen der Nordatlantischen
Verteidigungsorganisation.
Der weitere Verlauf der Arbeit setzt sich damit aus dem chronologischen Kriegsablauf und
dem direkten Bezugnehmen zu Vermittlungsbemühungen, konkreten Maßnahmen und
Interventionen der eben genannten Akteure, bis zum Waffenstillstand am 10. Oktober 1995
zusammen.
Um die einzelnen Schritte zu analysieren und den Wandel in der Politik der westlichen
Akteure deutlich machen zu können, sind die jeweiligen Kriegs- und Verhandlungsbeziehungsweise
Interventionsphasen chronologisch in einzelne Kapitel unterteilt.
Abschließend möchte ich die wichtigsten beziehungsweise umfassendsten wissenschaftlichen
Sekundärwerke über den Krieg in Bosnien- Herzegowina und die mir zur Verfügung
stehenden Primärquellen über die Intervention der westlichen Mächte und der NATO nicht
unerwähnt lassen. [...]
1 In: Eisermann, Daniel: Der lange Weg nach Dayton. Die westliche Politik und der Krieg im ehemaligen
Jugoslawien 1991 bis 1995, S. 93.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Die Entwicklung in Bosnien-Herzegowina bis zum Zerfall des Landes
- III. Erste Maßnahmen der Vereinten Nationen
- IV. Weitere Maßnahmen der Vereinten Nationen
- 1. Überwachung der Adria- erste Einsätze der NATO
- 2. Erste NATO- Jagdflugzeuge in Bosnien- Herzegowina
- 3. Die Einrichtung der UN- Sicherheitszonen
- 3.1. Das Zwei Schlüssel- System
- 4. Der leichte „Wandel“ in der Politik
- 5. Der Tiefpunkt in der Konfliktregulierung
- 6. Die „schnelle Eingreiftruppe“ und das Ende des Kriegs
- VI. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ausbruch des Krieges in Bosnien-Herzegowina, seinen Verlauf und die Intervention der westlichen Mächte, insbesondere der Vereinten Nationen und der NATO. Die Analyse beleuchtet die Vorbedingungen des Konflikts, die Rolle des zunehmenden Nationalismus und die verschiedenen Phasen der internationalen Intervention.
- Die politische und wirtschaftliche Situation Jugoslawiens vor dem Krieg
- Der Einfluss des Nationalismus und die ethnische Aufsplitterung in Bosnien-Herzegowina
- Die ersten Maßnahmen der Vereinten Nationen zur Konfliktlösung
- Die Eskalation des Konflikts und die zunehmende Beteiligung der NATO
- Der Wandel in der Politik der westlichen Mächte im Verlauf des Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: den Krieg in Bosnien-Herzegowina, seinen Verlauf und die Intervention der westlichen Mächte, mit dem Fokus auf die Rolle der Vereinten Nationen und der NATO. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Situation in Bosnien-Herzegowina vor dem Krieg, dem Kriegsausbruch und dem Verlauf des Konflikts, sowie den Interventionen der UN und der NATO bis zum Waffenstillstand 1995 beschäftigt. Die Einleitung benennt auch wichtige wissenschaftliche Sekundär- und Primärquellen, die der Autorin für ihre Arbeit zur Verfügung stehen.
II. Die Entwicklung in Bosnien-Herzegowina bis zum Zerfall des Landes: Dieses Kapitel analysiert die politischen Entwicklungen in Bosnien-Herzegowina vor dem Ausbruch des Krieges. Es beschreibt die Desintegration Jugoslawiens, die zunehmende ethnische Aufsplitterung und den erstarkenden Nationalismus der einzelnen Fraktionen. Die Analyse beleuchtet den Zerfall Jugoslawiens beginnend mit dem Verlust der Autonomie des Kosovo und der Vojvodina, die damit einhergehende Zweiteilung der Republik in Serbien und die Gruppe um Kroatien und Slowenien. Es wird die Einführung des Mehrparteiensystems und die Gründung ethnisch definierter Parteien beschrieben, die die vorhandene Spaltung weiter verschärften.
Schlüsselwörter
Bosnien-Herzegowina, Jugoslawien, Krieg, Intervention, Vereinte Nationen (UNO), Nordatlantische Verteidigungsorganisation (NATO), Nationalismus, ethnische Konflikte, Konfliktregulierung, Friedensverhandlungen, Westliche Mächte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text über den Bosnien-Krieg
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht den Krieg in Bosnien-Herzegowina, seinen Verlauf und die Intervention der westlichen Mächte, insbesondere der Vereinten Nationen (UN) und der NATO. Der Fokus liegt auf den Vorbedingungen des Konflikts, der Rolle des Nationalismus und den verschiedenen Phasen der internationalen Intervention.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die politische und wirtschaftliche Situation Jugoslawiens vor dem Krieg, den Einfluss des Nationalismus und die ethnische Aufsplitterung in Bosnien-Herzegowina, die ersten Maßnahmen der UN zur Konfliktlösung, die Eskalation des Konflikts und die zunehmende Beteiligung der NATO, sowie den Wandel in der Politik der westlichen Mächte im Kriegsverlauf.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einführung, ein Kapitel über die Entwicklung in Bosnien-Herzegowina bis zum Zerfall des Landes, ein Kapitel über die ersten Maßnahmen der Vereinten Nationen, ein Kapitel über weitere Maßnahmen der UN (inkl. Unterkapitel über die Überwachung der Adria, NATO-Einsätze, die Einrichtung von UN-Sicherheitszonen und den Wandel in der Politik), und schließlich eine Schlussbetrachtung.
Welche Rolle spielten die Vereinten Nationen (UN) und die NATO im Bosnien-Krieg?
Der Text analysiert die verschiedenen Maßnahmen der UN und der NATO zur Konfliktlösung und -regulierung. Dies beinhaltet die ersten Interventionen, die Eskalation der Beteiligung der NATO und den Wandel in der Politik der westlichen Mächte im Laufe des Krieges.
Welche Bedeutung hatte der Nationalismus im Bosnien-Krieg?
Der Text hebt die Bedeutung des zunehmenden Nationalismus und der ethnischen Aufsplitterung in Bosnien-Herzegowina als wichtige Vorbedingungen und treibende Kraft des Konflikts hervor.
Welche Quellen wurden für den Text verwendet?
Die Einleitung des Textes erwähnt die Verwendung von wissenschaftlichen Sekundär- und Primärquellen, die der Autorin für ihre Arbeit zur Verfügung standen, jedoch werden diese Quellen nicht konkret benannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Bosnien-Herzegowina, Jugoslawien, Krieg, Intervention, Vereinte Nationen (UNO), Nordatlantische Verteidigungsorganisation (NATO), Nationalismus, ethnische Konflikte, Konfliktregulierung, Friedensverhandlungen, Westliche Mächte.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der Text bietet eine Zusammenfassung der Einführung und des Kapitels über die Entwicklung in Bosnien-Herzegowina vor dem Kriegsausbruch. Die anderen Kapitel werden durch die Inhaltsangabe kurz beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Anne Freimann (Autor:in), 2002, Der Krieg in Bosnien- Herzegowina und die Intervention der Vereinten Nationen und der Nordatlantischen Verteidigungsorganisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21159