Folgende Ausführungen orientieren sich an der Metaanalyse von Jaffee und Hyde zu Geschlechterunterschieden in der Moralorientierung. Im ersten Teil der Arbeit werden die verwendeten Begriffe näher erläutert und die grundlegende Forschung Kohlbergs zur Entwicklung des moralischen Bewusstseins kurz zusammengefasst. Anschließend wird näher auf die Theorie der geschlechterspezifischen Moralorientierung Carol Gilligans eingegangen, da die darauf folgenden empirischen Untersuchungen Ausganspunkt für die behandelte Metaanalyse waren. Diese wird im dritten Teil dieser Arbeit hinsichtlich ihrer Methodik, Fragestellung und Ergebnisse vorgestellt. Abschließend wird der dadurch entstandene Erkenntniszuwachs zusammengefasst und noch offene Fragen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung
- Bemerkung zu den verwendeten Begriffen
- Geschlecht
- Moral
- Kohlbergs kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteilens
- Stufen der Moral
- Feministische Kritik an Kohlbergs Forschungsmethode
- Bemerkung zu den verwendeten Begriffen
- Gilligans Theorie zur "weiblichen" Moral
- Gilligans „Theory of moral reasoning“: Fürsorge und Gerechtigkeitsethik
- Ursprung und Entwicklung Moralischen Bewusstseins
- Geschlechterspezifischer Verlauf der Wertverinnerlichung
- Stufen der Fürsorgeethik
- Kritik an Gilligans Forschung
- Metaanalyse von Jaffee und Hyde
- Grundlage der Metaanalyse
- Ziel und Fragestellung
- Primärstudien
- Methoden
- Kodieren der Studie
- Moderatorvariablen
- Ergebnisse der Metaanalyse
- Ausmaß des Geschlechterunterschieds in der Fürsorgeorientierung
- Ausmaß des Geschlechterunterschieds in der Gerechtigkeitsorientierung
- Geschlechterunterschied in den Stufen der Fürsorgeorientierung
- Schlussfolgerungen
- Was beeinflusst Geschlechterunterschiede in Moralorientierung?
- Kritik und Einschränkungen
- Grundlage der Metaanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob das Geschlecht die Moralorientierung beeinflusst. Sie analysiert die Ergebnisse der Metaanalyse von Jaffee und Hyde, die sich mit Geschlechterunterschieden in der Moralorientierung beschäftigt. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Forschung, insbesondere die Theorie der geschlechterspezifischen Moralorientierung von Carol Gilligan, und stellt die Methodik, Fragestellung und Ergebnisse der Metaanalyse dar.
- Die Bedeutung von Geschlecht und Moral in der Entwicklungspsychologie
- Die Theorie der geschlechterspezifischen Moralorientierung von Carol Gilligan
- Die Metaanalyse von Jaffee und Hyde zu Geschlechterunterschieden in der Moralorientierung
- Die Ergebnisse der Metaanalyse und ihre Schlussfolgerungen
- Kritik und Einschränkungen der Forschungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Metaanalyse von Jaffee und Hyde. Das Kapitel „Thematische Einführung“ definiert die Begriffe Geschlecht und Moral und stellt Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung kurz vor, wobei auch die Kritik an seiner Forschungsmethode beleuchtet wird. Das Kapitel „Gilligans Theorie zur „weiblichen“ Moral“ präsentiert Gilligans Theorie der geschlechterspezifischen Moralorientierung, die als Ausgangspunkt für die Metaanalyse von Jaffee und Hyde dient. Das Kapitel „Metaanalyse von Jaffee und Hyde“ geht ausführlich auf die Methodik, Fragestellung und Ergebnisse der Metaanalyse ein und stellt die Schlussfolgerungen dar. Das Kapitel „Fazit“ fasst den Erkenntnisgewinn zusammen und zeigt noch offene Fragen auf.
Schlüsselwörter
Geschlecht, Moral, Moralorientierung, Entwicklungspsychologie, Carol Gilligan, Kohlbergs Theorie, Metaanalyse, Jaffee und Hyde, Fürsorge, Gerechtigkeit.
- Quote paper
- Cina Bousselmi (Author), 2013, Der Zusammenhang von Moral und Geschlecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211603