Ziel der Studie war es, die sozialen Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen aus dem „Autismus-Spektrum“ und die Belastungen der Bezugspersonen auf Grund dieser Defizite zu erfassen. Dazu wurden 30 Mütter mit einem zweiteiligem Interview befragt. Im halbstrukturierten Teil des Interviews zeigte sich, dass der Ausbau der sozialen Fähigkeiten bei der Förderung ihrer Kinder für die Mütter eine große Rolle spielt. Innerhalb der sozialen Fähigkeiten sehen sie besondere Schwierigkeiten ihrer Kinder in den Bereichen „Freude am sozialen Kontakt“ und „Den sozialen Kontakt beeinträchtigendes Verhalten“. Weiterhin spielen die Förderung der Flexibilität sowie das Einhalten sozialer Regeln eine Rolle. Im strukturierten Teil des Interviews zeigte sich ein hoher Zusammenhang zwischen den Defiziten des Kindes und dem Belastungserleben der Mütter. Besonders hohe Belastungen ergaben sich in den Bereichen „Flexibilität“ und „Selbstkenntnis und Selbstachtung“. Das Alter hatte auf die Belastung keine Auswirkungen. Konsequenzen für Programme zur Förderung der sozialen Kompetenz werden diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer und empirischer Hintergrund
- Einleitung
- Diagnostische Kriterien
- Epidemiologie des „Autismus-Spektrums“
- Die soziale und emotionale Entwicklung von Menschen mit Autismus
- Imitationsverhalten
- Aufmerksamkeit auf soziale Reize
- Entwicklung planvollen Handelns
- Emotionales Erkennen und emotionaler Ausdruck
- Emotionales Erkennen
- Emotionaler Ausdruck
- Soziale Regeln und der Umgang mit anderen
- Selbstkenntnis & Selbstachtung
- Den sozialen Kontakt beeinträchtigendes Verhalten
- Die pragmatischen Aspekte der Kommunikation
- Expressive Kommunikation und die Sprachproduktion
- Rezeptive Kommunikation und das Sprachverständnis
- Belastungserleben der Eltern
- Theoretisch angenommenes Modell
- Fragestellung und Hypothesen
- Methode
- Untersuchungsinstrumente
- Halbstrukturiertes Interview
- Strukturiertes Interview
- Die Unterskalen des strukturierten Interviews: Kommunikation und Interaktion, Aufmerksamkeit auf soziale Reize und organisatorische Fähigkeiten, Soziale Regeln und der Umgang mit anderen, Flexibilität, Gefühle, Selbstkenntnis und Selbstachtung, Freude am sozialen Kontakt, Den sozialen Kontakt beeinträchtigendes Verhalten
- Durchführung und Stichprobe
- Rekrutierung der Stichprobe
- Untersuchungsinstrumente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die sozialen Schwierigkeiten autistischer Kinder und die daraus resultierenden Belastungen ihrer Eltern. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dieser Problematik zu erlangen und Konsequenzen für die Entwicklung von Förderprogrammen abzuleiten.
- Soziale Schwierigkeiten autistischer Kinder
- Belastungserleben der Eltern
- Defizite in den Bereichen Kommunikation, sozialer Interaktion und Flexibilität
- Zusammenhang zwischen kindlichen Defiziten und elterlicher Belastung
- Implikationen für die Entwicklung von Förderprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretischer und empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu sozialen Schwierigkeiten autistischer Kinder, den diagnostischen Kriterien und der Epidemiologie des Autismus-Spektrums. Es werden verschiedene Aspekte der sozialen und emotionalen Entwicklung von Menschen mit Autismus detailliert beschrieben, einschließlich Imitationsverhalten, Aufmerksamkeit auf soziale Reize, Entwicklung planvollen Handelns, emotionales Erkennen und Ausdruck, soziale Regeln, Selbstkenntnis und Selbstachtung, sowie verhaltensweisen, die den sozialen Kontakt beeinträchtigen. Der Fokus liegt auf der Analyse bestehender Literatur und der Definition relevanter Konzepte für die spätere empirische Untersuchung.
Einleitung: Die Einleitung dient der Einführung in das Thema der Diplomarbeit und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von sozialen Schwierigkeiten autistischer Kinder und der damit verbundenen elterlichen Belastung. Sie führt in die Fragestellung und die Hypothesen ein, welche im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die Einleitung liefert den notwendigen Kontext, um die nachfolgenden Kapitel zu verstehen und deren Bedeutung im Gesamtzusammenhang der Arbeit zu erfassen. Hier wird das Problemfeld klar definiert und die Forschungslücke aufgezeigt, welche die vorliegende Arbeit zu schließen versucht.
Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert dargestellt. Es wird beschrieben, wie die Datenerhebung und -auswertung durchgeführt wurde, inklusive der verwendeten Instrumente (halbstrukturiertes und strukturiertes Interview). Die Zusammensetzung der Stichprobe (30 Mütter) wird erläutert, sowie das Vorgehen bei der Rekrutierung der Teilnehmerinnen. Die Beschreibung der Methoden dient dazu, die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten, und ermöglicht dem Leser ein kritisches Bewerten der Ergebnisse. Es wird auf die verschiedenen Aspekte der Datenerhebung und -auswertung eingegangen, um die methodischen Entscheidungen zu rechtfertigen und mögliche Limitationen der Studie aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum, soziale Schwierigkeiten, Kinder, Eltern, Belastung, soziale Kompetenz, Förderprogramme, Kommunikation, Interaktion, Flexibilität, Selbstkenntnis, Selbstachtung, halbstrukturiertes Interview, strukturiertes Interview, empirische Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Soziale Schwierigkeiten autistischer Kinder und die Belastung ihrer Eltern
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht die sozialen Schwierigkeiten autistischer Kinder und die daraus resultierende Belastung ihrer Eltern. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dieser Problematik zu erlangen und daraus Konsequenzen für die Entwicklung von Förderprogrammen abzuleiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie konzentriert sich auf die sozialen Schwierigkeiten autistischer Kinder, das Belastungserleben der Eltern, Defizite in Kommunikation, sozialer Interaktion und Flexibilität, den Zusammenhang zwischen kindlichen Defiziten und elterlicher Belastung sowie Implikationen für die Entwicklung von Förderprogrammen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu theoretischem und empirischem Hintergrund, Einleitung, diagnostischen Kriterien, Epidemiologie des Autismus-Spektrums, sozialer und emotionaler Entwicklung autistischer Menschen, pragmatischen Aspekten der Kommunikation, Belastungserleben der Eltern, einem theoretisch angenommenen Modell, Fragestellung und Hypothesen sowie der Methodik (einschließlich der verwendeten Instrumente und der Stichprobe).
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Datenerhebung erfolgte mittels halbstrukturierter und strukturierter Interviews. Die Stichprobe bestand aus 30 Müttern. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die Datenerhebung und -auswertung, um Transparenz und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
Welche Untersuchungsinstrumente wurden eingesetzt?
Es wurden ein halbstrukturiertes Interview und ein strukturiertes Interview verwendet. Letzteres umfasste Unterskalen zu Kommunikation und Interaktion, Aufmerksamkeit auf soziale Reize, organisatorischen Fähigkeiten, sozialen Regeln, Flexibilität, Gefühlen, Selbstkenntnis, Selbstachtung, Freude am sozialen Kontakt und verhaltensweisen, die den sozialen Kontakt beeinträchtigen.
Welche Aspekte der sozialen und emotionalen Entwicklung werden betrachtet?
Die Studie untersucht Aspekte wie Imitationsverhalten, Aufmerksamkeit auf soziale Reize, die Entwicklung planvollen Handelns, emotionales Erkennen und Ausdruck, soziale Regeln, Selbstkenntnis und Selbstachtung sowie verhaltensweisen, die den sozialen Kontakt beeinträchtigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Autismus-Spektrum, soziale Schwierigkeiten, Kinder, Eltern, Belastung, soziale Kompetenz, Förderprogramme, Kommunikation, Interaktion, Flexibilität, Selbstkenntnis, Selbstachtung, halbstrukturiertes Interview, strukturiertes Interview, empirische Studie.
Was ist das Ziel der Studie?
Das übergeordnete Ziel ist ein verbessertes Verständnis der sozialen Schwierigkeiten autistischer Kinder und der damit verbundenen elterlichen Belastung, um die Entwicklung effektiver Förderprogramme zu unterstützen.
Wie wird die Stichprobe beschrieben?
Die Stichprobe bestand aus 30 Müttern. Die Rekrutierung der Teilnehmerinnen wird im Methodenkapitel detailliert beschrieben.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts der Arbeit. Für detaillierte Informationen muss die vollständige Arbeit konsultiert werden.
- Quote paper
- Antje Tuckermann (Author), 2004, Soziale Schwierigkeiten autistischer Kinder, deren Auswirkungen auf das Belastungserleben der Eltern und Konsequenzen für Programme zur Förderung der sozialen Kompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21164