Cloud Computing hat zumindest aus der IT-Sicht die Erde zu einem kleinen, überschaubaren Planeten geformt. Es ermöglicht zum einen den ortsunabhängigen Zugriff auf Daten und zum anderen die grenzenlose Zusammenarbeit mit Kollegen oder Partnern. Doch wie profitiert ein kleines oder mittleres Unternehmen tatsächlich von Cloud Computing und welchen wirtschaftlichen Nutzen haben Cloud-Services für solche Unternehmen?
Diese Fragen werden in dieser Bachelorarbeit mit Hilfe von strukturierter Aufbereitung und Auswahl wichtiger, geeigneter Quellen beantwortet. Nach den Begriffsdefinitionen und den wichtigsten Grundlagen, wie zum Beispiel die Erklärung der unterschiedlichen Cloud-Formen, werden Cloud Computing und herkömmliche IT-Systeme gegenübergestellt und verglichen. Anschließend werden die Anforderungen von KMU an Cloud- und auch an ECM-Systeme analysiert, da die Wirtschaftlichkeitsbewertung anhand des Beispiels ECM-System erfolgt. Den Höhepunkt erreicht die Arbeit bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse, bei dem anhand eines Kostenmodells prognostiziert wird, wie viel Prozent kleine und mittlere Unternehmen beim Einsatz von Cloud-Services im Vergleich zu On-Premise-Software einsparen können.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis / Glossar
Kurzfassung
Executive Summary
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Aufbau und Struktur
2 Begriffsdefinitionen und Grundlagen
2.1 Definition Cloud Computing
2.1.1 Rollen im Cloud Computing
2.1.2 Service-Modelle
2.1.3 Ausprägungen
2.2 Technische Grundlagen
2.2.1 Zugriff auf Cloud-Systeme
2.2.2 Virtualisierung
2.2.3 Service Level Agreement (SLA)
2.3 Enterprise Content Management (ECM)
2.4 KMU
2.5 Zusammenfassung der Grundlagen
3 Gegenüberstellung von Cloud Computing mit herkömmlichen IT-Systemen
3.1 Vorteile von Cloud Computing
3.1.1 Kostensenkung
3.1.2 Steigerung der Flexibilität
3.2 Nachteile von Cloud Computing
3.2.1 Informationssicherheit
3.2.2 Lock-In-Effekt
3.2.3 Abhängigkeit von der Internet-Anbindung
3.3 Zusammenfassung der Gegenüberstellung
4 Anforderungen von KMU an Cloud- und ECM-Systeme
4.1 Einsparung von IT-Kosten und Konzentration auf Kernkompetenz
4.2 Geringere Komplexität
4.3 Service Level Agreements (SLAs)
4.4 Sicherheit
4.5 Rechtliche Aspekte
4.6 Integration des ECM-Systems in Geschäftsprozesse
4.7 Zusammenfassung der Anforderungen
5 Wirtschaftlichkeitsanalyse
5.1 Relevante Parameter
5.1.1 Unternehmensdaten
5.1.2 IT-Systeme
5.1.3 Kostenarten
5.2 Berechnungen der Cloud- vs. On-Premise-Kosten
5.2.1 Ergebnis für Unternehmen mit 20 Mitarbeitern
5.2.2 Ergebnis für Unternehmen mit 100 Mitarbeitern
5.2.3 Ergebnis für Unternehmen mit 200 Mitarbeitern
5.3 Zusammenfassung der Wirtschaftlichkeitsanalyse
6 Fazit und Ausblick
7 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Patrick Ringseis (Author), 2013, Wirtschaftliche Bewertung von Cloud Computing für KMU am Beispiel ECM, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211704