Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Polyphonie in den »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz

Titel: Polyphonie in den »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz

Seminararbeit , 1995 , 15 Seiten , Note: 2

Autor:in: Manuel Perez-Villar (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit sollen die »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz (SJ) auf polyphone (vielstimmige) Elemente hin untersucht werden.

Sie ist in zwei Kapitel gegliedert:

Der erste Teil soll dazu dienen, den Begriff »Polyphonie« zu definieren und einen kleinen Überblick über die Geschichte des »villancico« (Tradition, Form, Thematik) zu geben.

Im zweiten Teil wird anhand konkreter Textbeispiele das Ne- ben- und Miteinander der Sprachen in den »villancicos« von SJ untersucht. Wichtige Fragen sind hierbei: Wer spricht? In welchen Verhältnis (»Polyphonie« oder »Polyglossie«) stehen die Sprachen zueinander?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spanische Traditionsdichtung und Moderne Romantheorie
    • Der »villancico«
    • »Polyphonie« und » Polyglossie«
  • Die >>Villancicos« von Sor Juana
    • Die »juegos de villancicos«
    • Soziale Sprachen und Nationalsprachen im »Nocturno III«
      • Nebeneinander von Nationalsprachen
      • Dialog sozialer Sprachen
  • Schlussbemerkung
  • Anmerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz im Hinblick auf polyphone (vielstimmige) Elemente. Die Arbeit soll den Begriff »Polyphonie« definieren, die Geschichte des »villancico« beleuchten und anhand von Textbeispielen das Nebeneinander und Miteinander von Sprachen in den »villancicos« von Sor Juana untersuchen.

  • Definition des Begriffs »Polyphonie«
  • Geschichtliche Entwicklung des »villancico«
  • Analyse des Sprachgebrauchs in den »villancicos« von Sor Juana
  • Untersuchung des Verhältnisses zwischen »Polyphonie« und »Polyglossie« in den Texten
  • Erörterung der Bedeutung von sozialen Sprachen und Nationalsprachen in den »villancicos«

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die Struktur des Textes. Sie stellt die »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz als Gegenstand der Analyse vor und erläutert die zentrale Frage der polyphonen Elemente in den Texten.

Spanische Traditionsdichtung und Moderne Romantheorie

Dieses Kapitel definiert den Begriff »Polyphonie« und gibt einen Überblick über die Geschichte des »villancico« in der spanischen Literatur. Es betrachtet die Entwicklung der Form und der Thematik von den Ursprüngen im »zéjel« bis zur Verwendung in der Kirchenmusik und im Weihnachtslied. Außerdem werden die Begriffe »Polyphonie« und »Polyglossie« im Kontext der modernen Romantheorie erläutert, wobei die Ausführungen von Michail M. Bachtin zum »humoristischen Roman« eine zentrale Rolle spielen.

Die >>Villancicos<< von Sor Juana

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz. Es analysiert die »juegos de villancicos« und untersucht die Bedeutung von sozialen Sprachen und Nationalsprachen im »Nocturno III«. Dabei wird das Nebeneinander und der Dialog zwischen verschiedenen Sprachen und Sprechern in den Texten beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, wer spricht und in welchem Verhältnis die verschiedenen Sprachen zueinander stehen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz und untersucht diese Texte im Hinblick auf polyphone Elemente. Im Zentrum der Analyse stehen Begriffe wie »Polyphonie«, »Polyglossie«, »soziale Sprachen«, »Nationalsprachen« und »sprachliche Vielfalt«. Die Arbeit beleuchtet die sprachliche und kulturelle Komplexität der »villancicos« und analysiert die Interaktion verschiedener Stimmen und Sprachen innerhalb der Texte.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Polyphonie in den »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz
Hochschule
Universität zu Köln  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Proseminar: »Sor Juana Inés de la Cruz«
Note
2
Autor
Manuel Perez-Villar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
15
Katalognummer
V21173
ISBN (eBook)
9783638248501
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Polyphonie Juana Inés Cruz Proseminar Juana Inés Cruz«
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Perez-Villar (Autor:in), 1995, Polyphonie in den »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21173
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum