Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Schulpraktikumsbericht an einer Grundschule in Niedersachsen

Título: Schulpraktikumsbericht an einer Grundschule in Niedersachsen

Informe de Práctica , 2011 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jana Patricia Hemmelskamp (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zentrum des nachfolgenden Praktikumsberichts einschließlich Unterrichtsentwurf soll die Erkenntnis stehen, dass mich das fünfwöchige Schulpraktikum dadurch noch einmal in meinem Berufswunsch bestätigt hat, dass dieser Beruf nicht nur viel Freude und ein angenehmes Arbeitsklima mit sich bringt, sondern auch das lebenslange Lernen und Weiterentwickeln.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Schule
    • 1.1 Das Schulkonzept
    • 1.2 Die Rahmenbedingungen der Schule
    • 1.3 Das Schulprogramm
    • 1.4 Darstellung der eigenen Tätigkeit
  • 2. Unterricht
    • 2.1 Eigener Unterrichtsversuch
    • 2.2 Einordnung in die Unterrichtskultur
  • 3. Selbstreflexion
  • 4. Beobachtungsaufgabe
    • 4.1 Beobachtungsanlass
    • 4.2 Beobachtungsdurchführung
      • 4.2.1 Beobachtungsprotokoll
      • 4.2.2 Soziogramm
    • 4.3 Beobachtungsauswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Praktikum an der Grundschule XXX und beleuchtet verschiedene Aspekte des Schulalltags. Sie dient der Reflexion der eigenen Tätigkeit im Praktikumskontext und der Einordnung in das schulische Umfeld. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Schulstruktur, des Unterrichts und der Selbstreflexion der Praktikant*in.

  • Schulorganisation und -struktur der Grundschule XXX
  • Pädagogische Konzepte und Umsetzung im Unterricht
  • Eigenständige Unterrichtserfahrungen und Reflexion
  • Beobachtung und Auswertung von Schüler*innenverhalten
  • Integration von Fördermaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Schule: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Grundschule XXX, einschließlich ihres Schulkonzepts als „Verlässliche Grundschule“ mit verlängerten Betreuungszeiten und vielfältigen außerunterrichtlichen Angeboten wie Arbeitsgemeinschaften und Förderprogrammen. Es beschreibt die personellen und materiellen Ressourcen der Schule, wie das Kollegium, die Räumlichkeiten und den Pausenhof, der auf Bewegung, Kreativität und Naturverbundenheit ausgerichtet ist. Das Kapitel beleuchtet das Schulprogramm mit Fokus auf soziales Lernen, Bewegung, musisch-ästhetische Bildung, Umweltbildung und gesunde Ernährung, inklusive des „Gesunden Frühstücks“ und dem „Ernährungsführerschein“. Die detaillierte Darstellung der Infrastruktur und der pädagogischen Schwerpunkte vermittelt ein lebendiges Bild des Schulalltags.

2. Unterricht: Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf den Unterricht an der Grundschule XXX. Er beinhaltet eine detaillierte Darstellung des eigenen Unterrichtsversuchs der Praktikant*in, einschließlich der Planung, Durchführung und Reflexion. Zusätzlich wird der eigene Unterrichtsversuch in den Kontext der gesamten Unterrichtskultur der Schule eingeordnet und analysiert. Dies beinhaltet die Betrachtung von Unterrichtsmethoden, didaktischen Ansätzen und dem allgemeinen Lernklima. Der Fokus liegt auf der Reflexion der eigenen Rolle als Lehrende und der Interaktion mit den Schüler*innen.

3. Selbstreflexion: Dieses Kapitel widmet sich der persönlichen Reflexion der Praktikant*in über die gesammelten Erfahrungen während des Praktikums. Es beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen als angehende Lehrkraft und die Reflexion der im Praktikum gesammelten Erfahrungen. Der Fokus liegt auf der persönlichen und professionellen Entwicklung während der fünf Wochen. Es geht um das Lernen aus Fehlern, um das Bewusstsein für die eigene Wirkung auf Schüler*innen und die Integration der Erfahrungen in die eigene zukünftige berufliche Praxis.

4. Beobachtungsaufgabe: Das letzte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Beobachtungsaufgabe im Rahmen des Praktikums. Es beschreibt den Beobachtungsanlass, die Durchführung der Beobachtung (inklusive Beobachtungsprotokoll und Soziogramm) und die anschließende Auswertung der gesammelten Daten. Der Fokus liegt auf einer detaillierten Beschreibung der Methoden und der Interpretation der gewonnenen Erkenntnisse. Hier werden die Ergebnisse der Beobachtungen systematisch analysiert und in Bezug zum gesammelten Wissen aus den vorherigen Kapiteln gesetzt, um Schlussfolgerungen für die Praxis zu ziehen.

Schlüsselwörter

Verlässliche Grundschule, Schulkonzept, Unterrichtspraktikum, Selbstreflexion, Beobachtung, Schülerverhalten, Förderunterricht, pädagogische Konzepte, soziale Kompetenz, Bewegung, musisch-ästhetische Bildung, Umweltbildung, gesunde Ernährung.

Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht "Grundschulpraktikum XXX"

Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?

Der Bericht dokumentiert ein Praktikum an der Grundschule XXX und beleuchtet verschiedene Aspekte des Schulalltags. Er umfasst die Schulorganisation, den Unterricht, die Selbstreflexion der Praktikantin/des Praktikanten und eine Beobachtungsaufgabe mit Auswertung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Schulstruktur, des Unterrichts und der Selbstreflexion der Praktikant*in.

Welche Themen werden im Bericht behandelt?

Der Bericht behandelt folgende Themen: Schulorganisation und -struktur der Grundschule XXX, pädagogische Konzepte und deren Umsetzung im Unterricht, eigene Unterrichtserfahrungen und deren Reflexion, Beobachtung und Auswertung von Schüler*innenverhalten, sowie die Integration von Fördermaßnahmen. Der Bericht beschreibt auch detailliert das Schulkonzept der "Verlässlichen Grundschule" mit verlängerten Betreuungszeiten und außerunterrichtlichen Angeboten.

Wie ist der Bericht strukturiert?

Der Bericht ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beschreibt die Schule (Konzept, Rahmenbedingungen, Schulprogramm); Kapitel 2 behandelt den Unterricht (eigener Unterrichtsversuch und Einordnung in die Unterrichtskultur); Kapitel 3 widmet sich der Selbstreflexion der Praktikantin/des Praktikanten; und Kapitel 4 präsentiert die Beobachtungsaufgabe (Beobachtungsanlass, -durchführung mit Protokoll und Soziogramm, und -auswertung).

Was wird im Kapitel "Die Schule" beschrieben?

Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Grundschule XXX, einschließlich ihres Schulkonzepts als „Verlässliche Grundschule“, ihrer personellen und materiellen Ressourcen, und ihres Schulprogramms mit Fokus auf soziales Lernen, Bewegung, musisch-ästhetische Bildung, Umweltbildung und gesunde Ernährung.

Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Unterricht"?

Kapitel 2 konzentriert sich auf den eigenen Unterrichtsversuch der Praktikantin/des Praktikanten, dessen Planung, Durchführung und Reflexion. Der Versuch wird in den Kontext der Unterrichtskultur der Schule eingeordnet, unter Berücksichtigung von Unterrichtsmethoden, didaktischen Ansätzen und dem Lernklima.

Worauf konzentriert sich die "Selbstreflexion"?

Das Kapitel "Selbstreflexion" beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen als angehende Lehrkraft, die Reflexion der gesammelten Erfahrungen, und das Lernen aus Fehlern. Der Fokus liegt auf der persönlichen und professionellen Entwicklung während des Praktikums.

Wie ist die "Beobachtungsaufgabe" aufgebaut?

Das Kapitel "Beobachtungsaufgabe" beschreibt den Beobachtungsanlass, die Durchführung der Beobachtung (mit Beobachtungsprotokoll und Soziogramm) und die Auswertung der gesammelten Daten. Die Ergebnisse werden systematisch analysiert und in Bezug zu den Erkenntnissen aus den vorherigen Kapiteln gesetzt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?

Schlüsselwörter sind: Verlässliche Grundschule, Schulkonzept, Unterrichtspraktikum, Selbstreflexion, Beobachtung, Schülerverhalten, Förderunterricht, pädagogische Konzepte, soziale Kompetenz, Bewegung, musisch-ästhetische Bildung, Umweltbildung, gesunde Ernährung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Schulpraktikumsbericht an einer Grundschule in Niedersachsen
Universidad
University of Göttingen  (Pädagogisches Seminar)
Curso
Schulpraktikum
Calificación
1,3
Autor
Jana Patricia Hemmelskamp (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
21
No. de catálogo
V211743
ISBN (Ebook)
9783656739982
ISBN (Libro)
9783656741602
Idioma
Alemán
Etiqueta
schulpraktikumsbericht grundschule niedersachsen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jana Patricia Hemmelskamp (Autor), 2011, Schulpraktikumsbericht an einer Grundschule in Niedersachsen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211743
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint