„’Die Kader entscheiden alles!’ wusste schon Lenin vor über Hundert Jahren. Doch auch wenn die Zeit nicht nur über Lenins Terminologie gegangen ist, gilt auch gerade in Russland: Personalmanagement ist ein entscheidender Faktor.“ (Thomas Brand)
Politisch gesehen, ist Russland kein kommunistisches Land mehr, wirtschaftlich schaffte das Land den schnellen, aber für die eigene Bevölkerung schmerzhaften Übergang zum ‚puren’ Kapitalismus, vor allem durch die Privatisierung von staatlichen Betrieben durch Oligarchen, durch eine Hyperinflation und eine Abwertung des Rubels sowie durch die Wirtschaftskrisen von 1994 und 1998. Heute lässt sich deutlich erkennen, dass Russland voll in die Weltwirtschaft integriert ist, das heißt, dass die aktuellen Probleme der Weltwirtschaft und die aktuellen Prozesse in den globalen Unternehmen auch in Russland spürbar sind. Russland ist kein Hoffnungsträger mehr, sondern ein echter und wichtiger Partner und Wettbewerber.
In dieser Arbeit sollen (interkulturelle) Aspekte des Personalmanagements in Russland beschrieben werden. Besonderes Augenmerk soll hierbei darauf gerichtet werden, wie stark sich das Personalmanagement in Russland vom deutschen Personalmanagement unterscheidet. Persönliche Erfahrungen aus dem Geschäftsleben in Russland und Deutschland, sowie die Lektüre von Fachliteratur lassen folgende Hypothese zu, die in der Arbeit untersucht werden soll: Das Personalmanagement steckt in Russland noch ‚in den Kinderschuhen’.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Professionalisierung der Personalarbeit
- Personalwirtschaftliche Aufgabenfelder und Instrumente des Personalmanagements
- Personalplanung
- Personalbeschaffung
- Internetsuche und Anzeigen in russischen Spezialzeitungen
- Recruiting-Börsen
- Personalleasing
- Internationale oder lokale Personalagenturen
- Graduate Recruitment und Public Relations
- Headhunter
- Personalauswahl
- Personalentwicklung: Betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Arbeitrechtliche Rahmenbedingungen
- Personalkosten und Steuern
- Personalführung und Arbeitsbeziehungen
- Problem- und Konfliktmanagement
- Interkulturelle Aspekte des Personalmanagements
- Arbeitseinstellung: Beziehungsorientierung und der russische Kollektivgeist
- Hierarchiendenken
- Bescheidenheit ist eine Zier
- Das Talent zum Improvisieren
- Zeit muss nicht Geld sein
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Besonderheiten des Personalmanagements in Russland und untersucht, wie es sich vom deutschen Personalmanagement unterscheidet. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus interkulturellen Aspekten ergeben.
- Der Einfluss der Professionalisierung des Personalmanagements in Russland
- Die spezifischen Aufgabenfelder und Instrumente des Personalmanagements in Russland
- Die Bedeutung interkultureller Aspekte im russischen Arbeitsumfeld
- Der Vergleich von Personalmanagementpraktiken in Deutschland und Russland
- Die Herausforderungen und Chancen des Personalmanagements in Russland im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Personalmanagement in Russland dar und erläutert den Forschungsfokus der Arbeit.
- Professionalisierung der Personalarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet den Stand der Professionalisierung des Personalmanagements in Russland im Vergleich zu westlichen Ländern.
- Personalwirtschaftliche Aufgabenfelder und Instrumente des Personalmanagements: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Aufgabenfelder des Personalmanagements in Russland, einschließlich Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalauswahl, Personalentwicklung, Arbeitrecht, Personalkosten, Personalführung und Konfliktmanagement. Es wird auch auf die spezifischen Herausforderungen in Russland eingegangen.
- Interkulturelle Aspekte des Personalmanagements: Dieses Kapitel untersucht die interkulturellen Aspekte des Personalmanagements in Russland, einschließlich der typischen Arbeitseinstellungen, des Hierarchiendenkens, der Bedeutung von Bescheidenheit und Improvisation sowie der Einstellung gegenüber Zeit.
Schlüsselwörter
Personalmanagement, Russland, Deutschland, Interkulturelle Kommunikation, Professionalisierung, Aufgabenfelder, Instrumente, Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalauswahl, Personalentwicklung, Arbeitrecht, Personalkosten, Personalführung, Konfliktmanagement, Arbeitseinstellung, Hierarchie, Bescheidenheit, Improvisation, Zeitmanagement.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Irina Petrova (Autor:in), 2006, Personalmanagement in Russland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211837