Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Berlinisch - Veränderungen einer Stadtsprache in Vergangenheit und Gegenwart

Aussterben eines Metrolekts?

Title: Berlinisch - Veränderungen einer Stadtsprache in Vergangenheit und Gegenwart

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Johannes Mücke (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der in Berlin geborene Schriftsteller Karl Gutzkow (1811-1876) sagte, dass das Berlinische „der scheußlichste aller Dialekte“ sei. Dieser Meinung schlossen sich zahlreiche bedeutende Dichter wie Theodor Fontane oder Johann Wolfgang von Goethe an, jedoch differenzierten diese und erkannten auch den Witz und die Ehrlichkeit des Berlinischen. Es stellt sich nun die Frage, inwiefern sich die Bewertung dieser Sprachvarietät seitens der Sprechenden entwickelt und eventuell gewandelt hat. Es ist anzunehmen, dass sich auch Dialekte als Teil des Konstrukts Sprache permanent wandeln und zahlreichen Einflüssen unterliegen. Die Einflüsse einer Stadtsprache sind höher als die einer ländlichen Sprachvarietät, da eine ausgeprägte Bevölkerungsentwicklung durch Fort- und Zuzüge einerseits gegeben ist und globalisierenden Faktoren andererseits eine elementare Rolle zugeschrieben wird.
In den folgenden Ausführungen soll nun untersucht werden, inwiefern sich das Berlinische in historischer Hinsicht gewandelt hat und welche Entwicklungen in Zukunft denkbar sind. Weiterhin ist für die vorliegende Arbeit von Belang, welche linguistischen Besonderheiten sich in naher und ferner Zukunft auch noch als Kennzeichen des Berlinischen definieren lassen. Ferner soll ein Einblick in die sprachlichen Unterschiede der Bewohner des ehemaligen Ost- und Westberlins gegeben werden sowie anschließend verglichen werden, welche Besonderheiten auch heute noch festgestellt werden können. Abschließend soll analysiert werden, ob es aufgrund von etwaigen negativen Konnotationen bezüglich des Berlinischen zu einem Dialektverfall oder -abbau kommt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Veränderungen von Dialekten
    • Dialektverfall
    • Dialektrenaissance
  • Sprachgeschichte Berlins
  • Linguistische Besonderheiten des Berlinischen
    • Lexikalische Elemente des Berlinischen
    • Phonetische Elemente des Berlinischen
  • Sprechereinstellungen gegenüber dem Berlinischen
    • Untersuchungen und Ergebnisse
    • Jugendliche und das Berlinische
    • Zugezogene und das Berlinische
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Berlinischen als Stadtsprache in Vergangenheit und Gegenwart. Sie beleuchtet die linguistischen Besonderheiten, die Sprechereinstellungen gegenüber dem Berlinischen und die Frage des Dialektverfalls oder der Dialektrenaissance. Die Arbeit untersucht, wie sich der Dialekt im Laufe der Zeit verändert hat und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflussen.

  • Historische Entwicklung des Berlinischen
  • Linguistische Besonderheiten des Berlinischen
  • Sprechereinstellungen gegenüber dem Berlinischen
  • Dialektverfall und Dialektrenaissance
  • Der Einfluss von Globalisierung und Migration auf den Dialekt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Untersuchung dar. Sie präsentiert den Standpunkt des Autors und gibt einen Überblick über die Ziele und Themen der Arbeit.
  • Veränderungen von Dialekten: Dieses Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Veränderungen, die Dialekte im Laufe der Zeit erfahren. Es erläutert die Begriffe "Dialektverfall" und "Dialektrenaissance" und analysiert die Ursachen für diese Entwicklungen.
  • Sprachgeschichte Berlins: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Berlinischen und die verschiedenen Einflüsse, die die Sprache geprägt haben.
  • Linguistische Besonderheiten des Berlinischen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die sprachlichen Eigenheiten des Berlinischen. Es beschreibt die Besonderheiten der Lexik und der Phonetik.
  • Sprechereinstellungen gegenüber dem Berlinischen: Dieses Kapitel untersucht, wie die Einwohner Berlins, insbesondere Jugendliche und Zugezogene, das Berlinische wahrnehmen und benutzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des Berlinischen als Stadtsprache, Dialektverfall und -renaissance, linguistischen Besonderheiten, Sprechereinstellungen, globalisierenden Faktoren, Bevölkerungsentwicklung, und den Veränderungen von Dialekten im Allgemeinen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Untersuchung des Sprachwandels und die Identifizierung der wichtigsten Faktoren, die diesen Wandel beeinflussen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Berlinisch - Veränderungen einer Stadtsprache in Vergangenheit und Gegenwart
Subtitle
Aussterben eines Metrolekts?
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Course
Dialekte
Grade
2,0
Author
Johannes Mücke (Author)
Publication Year
2012
Pages
25
Catalog Number
V211903
ISBN (eBook)
9783656396758
ISBN (Book)
9783656397328
Language
German
Tags
Dialekte Berlinerisch Berlinisch Metrolekt Dialekt Stadtsprache Soziolekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Mücke (Author), 2012, Berlinisch - Veränderungen einer Stadtsprache in Vergangenheit und Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211903
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint