[...] Diese Arbeit widmet sich der Bepreisung von Initial Public Offerings. Die
Preisfestlegung und die Kosten für die verschiedenen Interessengruppen eines
Börsenganges werden hierbei primär betrachtet und anhand von empirischen
Untersuchungen analysiert.
Hierbei wird zunächst der Emissionspreis unter Kapitel zwei definiert und spezifiziert.
Ferner wird im Kapitel drei auf mögliche bzw. praxisnahe Platzierungsverfahren von
Aktienpapieren eingegangen. Unter Kapitel vier werden anfallende Kosten von IPOs
beleuchtet und die Höhe dieser Kosten anhand von empirischen Untersuchungen belegt.
Weiterführend wird im fünften Kapitel der aktuell größte Börsengang eines Internet Unternehmen aller Zeiten anhand seiner Kosten analysiert und Rückschlüsse auf den
missglückten Börsengang herangeführt. Schlussendlich wird diese Arbeit mit einem
Fazit und Ausblick im sechsten Kapitel beendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Emissionspreis
- 3. Platzierungsverfahren
- 3.1. Festpreisverfahren
- 3.2. Auktionsverfahren
- 3.3. Bookbuilding-Verfahren
- 4. Kosten eines Initial Public Offerings
- 4.1. Direkte Kosten eines Initial Public Offerings
- 4.2. Indirekte Kosten eines Initial Public Offerings
- 5. Facebook geht an die Börse
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bepreisung von Initial Public Offerings (IPOs). Ziel ist es, die verschiedenen Verfahren und die damit verbundenen Kosten zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Platzierungsmethoden und deren Auswirkungen auf den Emissionspreis.
- Emissionspreisfindung
- Vergleich verschiedener Platzierungsverfahren (Festpreis, Auktion, Bookbuilding)
- Kostenstruktur von IPOs (direkte und indirekte Kosten)
- Fallstudie: Facebook IPO
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bepreisung von Initial Public Offerings ein und beschreibt die Relevanz des Themas für Unternehmen und Investoren. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Die Einleitung legt den Grundstein für die umfassende Analyse der verschiedenen Aspekte der IPO-Bepreisung, die in den folgenden Kapiteln erfolgt.
2. Emissionspreis: Dieses Kapitel analysiert den Emissionspreis als zentralen Faktor bei der Bewertung von IPOs. Es beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die den Emissionspreis beeinflussen, wie z.B. die Marktlage, die Unternehmensbewertung und die Erwartungen der Investoren. Es wird eine detaillierte Betrachtung der Preisfindungsmechanismen vorgenommen, die den finalen Emissionspreis bestimmen.
3. Platzierungsverfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Verfahren zur Platzierung von Aktien bei einem IPO. Es beschreibt detailliert das Festpreisverfahren, das Auktionsverfahren und das Bookbuilding-Verfahren, wobei jeweils die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden herausgearbeitet werden. Der Vergleich dieser Verfahren ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis der verschiedenen Strategien und ihrer Auswirkungen auf den Erfolg eines IPOs. Die Kapitel 3.1-3.3 liefern detaillierte Analysen der jeweiligen Verfahren.
4. Kosten eines Initial Public Offerings: Dieses Kapitel untersucht die Kosten, die mit einem Initial Public Offering verbunden sind. Es differenziert zwischen direkten Kosten, wie z.B. die Gebühren der Emissionsbanken, und indirekten Kosten, wie z.B. der Zeitaufwand des Managements. Die Analyse dieser Kostenstruktur ist essenziell für Unternehmen, um die Rentabilität eines Börsengangs realistisch einschätzen zu können. Die Kapitel 4.1 und 4.2 geben einen detaillierten Einblick in die einzelnen Kostenkomponenten und ihre Bedeutung.
5. Facebook geht an die Börse: Dieses Kapitel untersucht den Börsengang von Facebook als Fallstudie. Es analysiert die Bepreisungsstrategie, die Platzierungsmethode und die resultierenden Kosten und den Erfolg des IPOs im Kontext der dargestellten Theorie. Die Analyse dient dazu, die zuvor dargestellten Konzepte anhand eines konkreten Beispiels zu illustrieren und zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Initial Public Offering (IPO), Emissionspreis, Platzierungsverfahren, Festpreisverfahren, Auktionsverfahren, Bookbuilding-Verfahren, Kosten, direkte Kosten, indirekte Kosten, Unternehmensbewertung, Marktlage, Investorenerwartungen, Facebook IPO.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bepreisung von Initial Public Offerings (IPOs)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Bepreisung von Initial Public Offerings (IPOs), untersucht verschiedene Platzierungsverfahren und deren Kosten, und verwendet den Facebook-Börsengang als Fallstudie. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Emissionspreis, Platzierungsverfahren (Festpreis, Auktion, Bookbuilding), Kosten (direkte und indirekte), eine Facebook-Fallstudie und einen Ausblick.
Welche Platzierungsverfahren werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert drei Platzierungsverfahren: das Festpreisverfahren, das Auktionsverfahren und das Bookbuilding-Verfahren. Für jedes Verfahren werden Vor- und Nachteile erläutert und ein Vergleich ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis der Strategien und deren Auswirkungen auf den IPO-Erfolg.
Welche Kostenarten im Zusammenhang mit einem IPO werden unterschieden?
Die Seminararbeit differenziert zwischen direkten Kosten (z.B. Gebühren der Emissionsbanken) und indirekten Kosten (z.B. Management-Zeitaufwand) eines IPOs. Die Analyse dieser Kostenstruktur ist wichtig für die realistische Einschätzung der Rentabilität eines Börsengangs.
Welche Rolle spielt der Emissionspreis?
Der Emissionspreis wird als zentraler Faktor bei der Bewertung von IPOs analysiert. Die Arbeit beleuchtet Faktoren wie Marktlage, Unternehmensbewertung und Investorenerwartungen, die den Emissionspreis beeinflussen, und untersucht die Preisfindungsmechanismen.
Wie wird der Facebook-Börsengang in die Arbeit integriert?
Der Facebook-Börsengang dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert die Bepreisungsstrategie, die Platzierungsmethode, die Kosten und den Erfolg des IPOs im Kontext der dargestellten Theorie, um die Konzepte anhand eines konkreten Beispiels zu veranschaulichen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Verfahren zur Bepreisung von IPOs und die damit verbundenen Kosten zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den verschiedenen Platzierungsmethoden und deren Auswirkungen auf den Emissionspreis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Initial Public Offering (IPO), Emissionspreis, Platzierungsverfahren, Festpreisverfahren, Auktionsverfahren, Bookbuilding-Verfahren, Kosten, direkte Kosten, indirekte Kosten, Unternehmensbewertung, Marktlage, Investorenerwartungen, Facebook IPO.
- Quote paper
- Niklas Petersen (Author), 2012, Bepreisung von Initial Public Offerings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211958