Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung	                                                            3
2. Eine begründete rassismuskritische Perspektive	                    4
2.1 Der Rassismus in Geschichte und Gegenwart	                            4
2.2 Rassismus-Analyseperspektiven	                                    5
2.2.1 Warum die psychologisierende Perspektive den Rassismus nicht adäquat
aufnimmt	                                                            5
2.2.2 Warum die rassismustheoretischen Perspektiven den Rassismus adäquat aufnehmen	                                                            6
2.2.3 Das Gemeinsame beider Analyseperspektiven – die Konstruktion von Rassismus	                                                            7
2.3. Konzipierung einer pädagogischen Perspektive im Umgang mit Rassismus   8
2.3.1 Antirassistische Perspektiven	                                    8
2.3.2 Rassismuskritische Perspektiven	                                    9
2.3.3 Unsere Perspektive	                                           10
3. Unsere rassismuskritische Perspektive angewandt im Schulunterricht	   11
3.1 Dekonstruktionskonzeptionen von Mecheril und Holzkamp	           12
3.1.1 Holzkamp	                                                           12
3.1.2 Mecheril	                                                           13
3.2 Umfrage zum Thema Diskriminierungserfahrungen an einer Schule	   15
3.2.1 Hänseln, Ausschließen und Schlagen	                           18
3.2.2 Benachteiligung durch LehrerInnen	                                   20
3.2.3 Kein Interesse an Integration	                                   21
4. Reflexion des Schulunterrichtes unter rassismuskritischer Perspektive   21
5. Literaturverzeichnis	                                                   24
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
 - Eine begründete rassismuskritische Perspektive
 - Der Rassismus in Geschichte und Gegenwart
 - Rassismus-Analyseperspektiven
 - Warum die psychologisierende Perspektive den Rassismus nicht adäquat aufnimmt
 - Warum die rassismustheoretischen Perspektiven den Rassismus adäquat aufnehmen
 - Das Gemeinsame beider Analyseperspektiven – die Konstruktion von Rassismus
 - Konzipierung einer pädagogischen Perspektive im Umgang mit Rassismus
 - Antirassistische Perspektiven
 - Rassismuskritische Perspektiven
 - Unsere Perspektive
 - Unsere rassismuskritische Perspektive angewandt im Schulunterricht
 - Dekonstruktionskonzeptionen von Mecheril und Holzkamp
 - Holzkamp
 - Mecheril
 - Umfrage zum Thema Diskriminierungserfahrungen an einer Schule
 - Hänseln, Ausschließen und Schlagen
 - Benachteiligung durch LehrerInnen
 - Kein Interesse an Integration
 - Reflexion des Schulunterrichtes unter rassismuskritischer Perspektive
 
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Rassismus und seiner Herausforderungen im politischen Unterricht. Ziel ist es, eine rassismuskritische Perspektive zu entwickeln und diese auf den Schulunterricht anzuwenden. Dabei werden die historischen Wurzeln des Rassismus beleuchtet, verschiedene Analyseperspektiven betrachtet und schließlich eine pädagogische Perspektive für den Umgang mit Rassismus im Unterricht konzipiert.
- Rassismus als historisches Phänomen
 - Analyseperspektiven auf Rassismus
 - Pädagogische Perspektiven im Umgang mit Rassismus
 - Anwendung einer rassismuskritischen Perspektive im Unterricht
 - Reflexion des Schulunterrichts unter rassismuskritischer Perspektive
 
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellungen der Hausarbeit vor und skizziert den theoretischen Rahmen, der für die Entwicklung einer rassismuskritischen Unterrichtsperspektive benötigt wird.
Eine begründete rassismuskritische Perspektive
Dieses Kapitel beleuchtet den Rassismus in seiner historischen Entwicklung und seinen verschiedenen Erscheinungsformen. Es werden verschiedene Analyseperspektiven auf den Rassismus betrachtet und die rassismustheoretische Perspektive als geeigneter Ansatz für die Erklärung des Phänomens Rassismus herausgestellt.
Unsere rassismuskritische Perspektive angewandt im Schulunterricht
In diesem Kapitel wird die rassismuskritische Perspektive auf den Schulunterricht angewendet. Dabei werden die Dekonstruktionskonzeptionen von Mecheril und Holzkamp vorgestellt, die als Grundlage für die Entwicklung einer rassismuskritischen Unterrichtsgestaltung dienen. Außerdem wird eine fiktive Schülerbefragung über Ausländerfeindlichkeit präsentiert, die im Rahmen des Unterrichts eingesetzt werden kann.
Reflexion des Schulunterrichtes unter rassismuskritischer Perspektive
Das Kapitel reflektiert den entworfenen Unterrichtsentwurf unter Berücksichtigung der gewonnenen rassismuskritischen Perspektiven.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Rassismus, Ausgrenzung, Antirassismus, Rassismuskritik, politische Bildung, pädagogische Perspektive, Schulunterricht, Dekonstruktion, Diskriminierungserfahrungen, Schülerbefragung, Ausländerfeindlichkeit.
- Quote paper
 - Nicole Romig (Author), 2011, Rassismus und Ausgrenzung im politischen Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211995