Der Begriff Online Direct-to-Consumer Werbung stammt aus dem englischsprachigen Raum und bedeutet, dass die Werbung im Internet direkt an jeden potentiellen Kunden gerichtet werden kann. Dabei stehen zahlreiche Werbeformen wie zum Beispiel Websites, E-Mails, Banner, Newsletter, Interstitials, Online Games etc. zur Verfügung. Online-Werbung sollte auf viel frequentierten Websites platziert werden, mit der Absicht, die gewünschten Kundenreaktionen zu provozieren, um damit die Kunden aus ihrer Anonymität herauszulocken. Weiter gilt für Online-Werbung das sogenannte Pull-Konzept. Das Internet dreht somit die traditionelle Kommunikationsrichtung um. Die Aktion geht nun vom Internet- User aus, wobei dieser selbst bestimmen kann, welche Website er aufsucht. Werbung im Internet ist daher nicht im klassischen Sinne zu verstehen, denn bisher beruhte das Verständnis von Werbung auf einzelnen Transaktionen zwischen dem Kunden und der Unternehmung (Einwegkommunikation). Im Internet findet jedoch eine bidirektionale beziehungsweise eine multidirektionale Kommunikation statt. Da beim Surfen für den Nutzer Kosten entstehen, ist dieser darauf bedacht, nur auf solche Angebote zu reagieren, welche ihm einen besonderen Nutzen stiften. Dadurch verliert Werbung ihren ursprünglichen Beeinflussungscharakter. Im weiteren verwandelt sie sich eine Art Plattform, in welcher alle Marketing-Instrumente integriert sind, denn eine Website beinhaltet Produktinformationen, einen virtuellen Platz der Distribution, Promotion in elektronischer Form und einen aus verschiedenen Faktoren resultierenden Preis.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Executive Summary
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Definition des Begriffes „Direct-to-Consumer“ (DTC)
- Vom klassischen Marketing zum Online-Marketing
- Überblick über die Entwicklung des Marketing
- Der Begriff,,Online-Marketing“
- Die Ausgestaltung eine Marketing-Konzeption für das Online-Marketing
- Der Begriff,,Marketing-Konzeption“
- Die Definition der Marketing-Konzeption
- Die Online-Marketing-Instrumente
- Die Konzeptions-Ebenen
- Vorteile und Nachteile des Online-Marketing
- Eigenständige Online-Marketing-Konzeptionen
- Besonderheiten des Online-Marketing
- Die interaktive und multidirektionale Kommunikation
- Vom Push- zum Pull-Medium
- Die dreidimensionale Werbefläche
- Die Markenbildung
- One-to-One-Marketing im Internet
- Der Begriff und die Möglichkeiten
- Das Data Mining
- Das Targeting
- Online Direct-to-Consumer Werbung
- Einführung
- Die Werbekonzeption
- Besonderheiten der Online-Werbung
- Die neue Logik der Interaktion
- Die Werbewirkung
- Erfolgsfaktoren der Online-Werbung
- Inhalt und Gestaltung der Online-Werbung
- Die Messbarkeit von Online-Werbung
- Die Online-Werbeformen
- Die klassischen Werbeformen
- Die Sonderwerbeformen
- Online Direct-to-Consumer Werbung in der Praxis
- Einführung
- Schering (Schweiz) AG
- Zusammenfassung des Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit dem Thema Online Direct-to-Consumer Werbung. Das Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten und Möglichkeiten der Interaktion in diesem Bereich zu untersuchen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Beispiele aus der Praxis beleuchtet. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Marketing vom klassischen zum Online-Marketing, den Besonderheiten des Online-Marketings im Vergleich zum klassischen Marketing und der Entwicklung einer Online-Marketing-Konzeption für Direct-to-Consumer Werbung. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Interaktion und der Messbarkeit von Online-Werbung sowie die Erfolgsfaktoren für Online-Werbung betrachtet.
- Entwicklung des Marketings vom klassischen zum Online-Marketing
- Besonderheiten des Online-Marketings
- Entwicklung einer Online-Marketing-Konzeption für Direct-to-Consumer Werbung
- Bedeutung der Interaktion und der Messbarkeit von Online-Werbung
- Erfolgsfaktoren für Online-Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: In der Einleitung wird die Problemstellung der Arbeit dargelegt, die Zielsetzung definiert und die Vorgehensweise beschrieben. Zudem wird der Begriff „Direct-to-Consumer“ (DTC) erläutert.
- Vom klassischen Marketing zum Online-Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Marketings vom klassischen zum Online-Marketing. Es werden die unterschiedlichen Phasen der Marketingentwicklung sowie die Entwicklung des Begriffs „Online-Marketing“ betrachtet. Zudem wird die Ausgestaltung einer Marketing-Konzeption für das Online-Marketing erläutert und die Vorteile sowie die Nachteile des Online-Marketings gegenübergestellt.
- Besonderheiten des Online-Marketings: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten des Online-Marketings, die es vom klassischen Marketing unterscheiden. Dazu gehören die interaktive und multidirektionale Kommunikation, der Übergang vom Push- zum Pull-Medium, die dreidimensionale Werbefläche und die Markenbildung.
- One-to-One-Marketing im Internet: In diesem Kapitel wird das Konzept des One-to-One-Marketings im Internet vorgestellt und erläutert. Es werden der Begriff und die Möglichkeiten des One-to-One-Marketings erläutert sowie die Methoden des Data Minings und des Targetings beschrieben.
- Online Direct-to-Consumer Werbung: Dieses Kapitel widmet sich der Online Direct-to-Consumer Werbung. Es werden die Werbekonzeption, die Besonderheiten der Online-Werbung, die neue Logik der Interaktion, die Werbewirkung und die Erfolgsfaktoren der Online-Werbung betrachtet. Zudem werden die verschiedenen Online-Werbeformen, sowohl die klassischen als auch die Sonderwerbeformen, vorgestellt.
- Online Direct-to-Consumer Werbung in der Praxis: In diesem Kapitel wird ein Beispiel aus der Praxis vorgestellt. Es werden die Erfahrungen von Schering (Schweiz) AG mit Online Direct-to-Consumer Werbung beleuchtet und die wichtigsten Erkenntnisse aus einem Interview mit dem Unternehmen zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind Online-Marketing, Direct-to-Consumer Werbung, Interaktion, Werbewirkung, Online-Werbeformen, Markenbildung, One-to-One-Marketing, Data Mining, Targeting, Messbarkeit von Online-Werbung und Erfolgsfaktoren der Online-Werbung.
- Quote paper
- Romeo Ruh (Author), 2002, Online Direct-to-Consumer Werbung - Besonderheiten und Möglichkeiten der Interaktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21200