Inhalt
A. Einleitung ................................................... 3
B. Definition "Fabel" ............................................ 3
C. Die Fabel vor La Fontaine - Ursprung und Antik................. 4
1. Ursprung ................................................... 4
2. Antike ........................................................ 4
3. Aufbau ........................................................ 5
D. Die Fabel vor La Fontaine - 16. und 17. Jahrhundert............ 6
1. Die Fabel in Frankreich im 16. Jahrhundert .................... 6
2. Ausgangssituation 17. Jahrhundert ............................. 7
a. Beginn 17. Jahrhundert - beliebt aber ignoriert................ 7
b. Mitte 17. Jahrhundert - Fabelliteratur ...................... 7
3. Form der Fabel im 17. Jhdt. und die Literaturtheorie........... 8
E. La Fontaine - Wandel der bisherigen Fabeltradition ............ 8
1. Tradition bewahren? Préface zum Premier Recueil ........... 8
2. Wandel zu geistreicher Unterhaltung ........................... 9
F. Der lafontainische Fabel-Stil im Einzelnen.................... 10
1. Umorganisation der Vorlage ................................... 10
2. Ästhetisierung der moralité................................... 10
3. Überraschung und Vorwegnahme.................................. 11
4. Szenische Darbietung .................................. 11
5. Spurenelemente personalen Erzählens........................... 12
6. Figurengestaltung ............................................ 12
7. Spiegeltechnik ......................................... 13
8. Zeit und Raum in den Fabeln................................... 13
9. Französisierung .............................................. 13
10. Literarisierung ........................................... 14
G. Fazit ....................................................... 14
H. Literaturverzeichnis.......................................... 16
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Definition "Fabel"
- C. Die Fabel vor La Fontaine - Ursprung und Antike
- 1. Ursprung
- 2. Antike
- 3. Aufbau
- D. Die Fabel vor La Fontaine - 16. und 17. Jahrhundert
- 1. Die Fabel in Frankreich im 16. Jahrhundert
- 2. Ausgangssituation 17. Jahrhundert
- a. Beginn 17. Jahrhundert - beliebt aber ignoriert
- b. Mitte 17. Jahrhundert - Fabelliteratur
- 3. Form der Fabel im 17. Jhdt. und die Literaturtheorie
- E. La Fontaine - Wandel der bisherigen Fabeltradition
- 1. Tradition bewahren? Préface zum Premier Recueil
- 2. Wandel zu geistreicher Unterhaltung
- F. Der lafontainische Fabel-Stil im Einzelnen
- 1. Umorganisation der Vorlage
- 2. Ästhetisierung der moralité
- 3. Überraschung und Vorwegnahme
- 4. Szenische Darbietung
- 5. Spurenelemente personalen Erzählens
- 6. Figurengestaltung
- 7. Spiegeltechnik
- 8. Zeit und Raum in den Fabeln
- 9. Französisierung
- 10. Literarisierung
- G. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung der Fabelgattung in Frankreich, insbesondere im 17. Jahrhundert. Sie zeichnet die Anfänge der Fabel nach und untersucht die Bedeutung des Werkes von Jean de La Fontaine für die Weiterentwicklung dieser literarischen Form. Dabei werden die Traditionen und Strukturen der Fabel analysiert und die Besonderheiten von La Fontaines Stil beleuchtet.
- Die Ursprünge und Entwicklung der Fabelgattung
- Die Rolle von Jean de La Fontaine für die Fabeltradition
- Die strukturellen Besonderheiten der Fabel
- Die Veränderung der Fabel durch La Fontaine im 17. Jahrhundert
- Die literarischen Stilmittel und die moralische Botschaft in La Fontaines Fabeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Fabel ein und erläutert den Stellenwert von Jean de La Fontaine für die literarische Tradition. Kapitel B definiert die Fabel als gattungsspezifische Form und beschreibt ihre zentralen Merkmale. Kapitel C zeichnet die Ursprünge der Fabel nach, beginnend mit der Antike und Äsops Fabeln, und beleuchtet die Bedeutung der Fabel für die mittelalterliche Kultur.
Kapitel D untersucht die Situation der Fabel im 16. und 17. Jahrhundert in Frankreich. Es wird gezeigt, wie die Fabel in dieser Zeit als beliebte Form der Literatur und des moralischen Diskurses genutzt wurde. Kapitel E betrachtet La Fontaine und seine Rolle im Wandel der Fabeltradition. Die Präface zu seinem ersten Fabelband wird analysiert und La Fontaines Bemühungen, die Fabel zu einer geistreichen Unterhaltung zu machen, werden erläutert.
Schlüsselwörter
Fabel, Jean de La Fontaine, Moralistik, Gattungsgeschichte, Literaturgeschichte, Frankreich, Antike, Äsop, 17. Jahrhundert, Préface, Moral, Stil, Struktur, Literaturtheorie, Tradition, Wandel, Französisierung, Literarisierung.
- Arbeit zitieren
- Nicole Romig (Autor:in), 2011, La Fontaine und die Gattungstradition der Fabel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212003