Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Möglichkeiten und Grenzen des Global Sourcing bei der Just-in-time-Belieferung

Grundlagen, Probleme und Lösungsansätze

Title: Möglichkeiten und Grenzen des Global Sourcing bei der Just-in-time-Belieferung

Essay , 2012 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katja Hache (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entwicklung auf den Märkten wird zunehmend durch Globalisierung geprägt. Die kostengünstige und termingerechte Beschaffung von Vorleistungen rückt dadurch immer mehr in den Fokus der unternehmerischen Strategie und stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen.

Auf der einen Seite spielt die Zeit in der heutigen Beschaffung eine bedeutende Rolle. Andererseits machen es der steigende Wettbewerbs- und Kostendruck erforderlich, dass Unternehmen bei der Suche nach neuen Beschaffungsmöglichkeiten über den nationalen Tellerrand schauen.

Diese Arbeit beleuchtet diesen Widerspruch näher, indem die Merkmale der beiden grundlegenden Prinzipien genauer untersucht werden. Dadurch werden sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen identifiziert, die sich aus der Kombination von Global Sourcing und der Just-in-time-Belieferung ergeben. Anschließend werden aus den gewonnenen Erkenntnissen grundlegende Lösungsansätze für eine kombinierte Umsetzung skizziert. Im Ergebnis lassen sich daraus konkrete Maßnahmen bei Lieferant und Abnehmer ableiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Themas
    • Problemdarstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
  • Grundlagen
    • Just-in-time Definition
    • Global Sourcing Definition
    • Widerspruch
    • Möglichkeiten durch Global Sourcing für JIT-Belieferung
    • Grenzen durch Global Sourcing für JIT-Belieferung
  • Grundlegende Lösungsansätze
    • Ausbau elektronischer Informations- und Kommunikationsnetze
    • Verbesserung logistischer Infrastrukturen
    • Einführung eines Supply-chain-Management
  • Maßnahmen beim Lieferanten
  • Maßnahmen beim Abnehmer
  • Bewertung
    • Zusammenfassung der Erkenntnisse
    • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Widerspruch zwischen dem Just-in-time-Prinzip und Global Sourcing. Sie analysiert die Merkmale beider Strategien und identifiziert sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen, die sich aus ihrer Kombination ergeben. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden grundlegende Lösungsansätze für eine kombinierte Umsetzung skizziert. Schließlich werden konkrete Maßnahmen für Lieferanten und Abnehmer abgeleitet.

  • Definition und Beschreibung der Konzepte Just-in-time und Global Sourcing
  • Analyse des Widerspruchs zwischen beiden Strategien
  • Identifizierung von Möglichkeiten und Grenzen, die sich aus der Kombination von Global Sourcing und Just-in-time-Belieferung ergeben
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für eine kombinierte Umsetzung
  • Ableitung von konkreten Maßnahmen für Lieferanten und Abnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas, stellt die Problematik dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Außerdem wird der Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt.
  • Grundlagen: In diesem Kapitel werden die Begriffe „Just-in-time“ und „Global Sourcing“ definiert und die jeweiligen Strategien kurz erläutert. Eine Gegenüberstellung relevanter Merkmale verdeutlicht den Widerspruch zwischen beiden Ansätzen.
  • Grundlegende Lösungsansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit drei grundlegenden Lösungsansätzen, die eine kombinierte Umsetzung von Global Sourcing und Just-in-time-Belieferung ermöglichen sollen.
  • Maßnahmen beim Lieferanten: Hier werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Lieferanten ergreifen können, um die Anforderungen des Just-in-time-Prinzips bei globaler Beschaffung zu erfüllen.
  • Maßnahmen beim Abnehmer: Dieses Kapitel beleuchtet Maßnahmen, die Abnehmer ergreifen können, um die Zusammenarbeit mit Lieferanten im globalen Kontext zu optimieren und gleichzeitig die Prinzipien der Just-in-time-Belieferung zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Global Sourcing, Just-in-time-Belieferung, Lieferkettenmanagement, internationale Beschaffung, Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologien und die Herausforderungen, die sich aus der Kombination dieser Konzepte ergeben.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Grenzen des Global Sourcing bei der Just-in-time-Belieferung
Subtitle
Grundlagen, Probleme und Lösungsansätze
College
AKAD University of Applied Sciences Leipzig
Grade
1,3
Author
Katja Hache (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V212009
ISBN (eBook)
9783656399902
ISBN (Book)
9783656401339
Language
German
Tags
Global Sourcing Just-in-Time Internationale Beschaffung Produktion Globalisierung Supply Chain JIT Logistik Logistikzentren Supply-Chain-Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Hache (Author), 2012, Möglichkeiten und Grenzen des Global Sourcing bei der Just-in-time-Belieferung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212009
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint