Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Die Armutstheologie im Lukasevangelium

Sozialgeschichtliche Hintergründe

Título: Die Armutstheologie im Lukasevangelium

Trabajo , 2011 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jonas Schilke (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Lukasevangelium wendet sich Jesus den Armen der Gesellschaft stärker zu und übt eine radikalere Kritik an den Reichen als in den anderen Evangelien. Indem er den Armen das Reich Gottes zuspricht, es den Reichen jedoch verwehrt, entsteht ein stark polarisiertes Bild dieser Personengruppen.
In dieser Arbeit soll dieses Bild anhand der sozialgeschichtlichen Hintergründe von Armut und Reichtum zur damaligen Zeit näher untersucht werden. Es wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Maße sich die Lebensverhältnisse der Menschen tatsächlich voneinander unterschieden. Dazu muss eine Untersuchung dessen erfolgen, was genau Lukas unter Armut versteht und wer und warum man in diesen Zustand gelangte. Des Weiteren soll beleuchtet werden, ab welchen Umständen damals jemand als reich galt und was diesen Zustand kennzeichnete.
Dazu wird im ersten Teil der Arbeit ein Überblick über die Armutstheologie im Lukasevangelium gegeben. Im nächsten Abschnitt erfolgt die Betrachtung von drei zentralen Texten dieses Evangeliums und ihre Untersuchung hinsichtlich sozialgeschichtlicher Hintergrundinformationen. Außerdem werden einige für diese Thematik wichtige Begriffe in ihrer damaligen Bedeutung erörtert, woraus eine umfassende Darstellung der von Lukas verwendeten Begriffe Armut und Reichtum gewonnen werden soll. Im letzten Punkt erfolgt die Zusammenführung der Untersuchungsschwerpunkte, indem die Armutstheologie im Spiegel der sozialgeschichtlichen Hintergründe betrachtet wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungssituation des Lukasevangeliums
  • Armutstheologie bei Lukas
  • Zentrale Texte und Begriffe der Armutstheologie im Lukasevangelium
    • Lukas 9,1-6: Aussendung der Jünger
    • Lukas 12,16-21: Der reiche Narr
    • Lukas 16,19-31: Der arme Lazarus und der reiche Mann
    • Die Begriffe für Armut im Lukasevangelium
    • Die Begriffe für Reichtum im Lukasevangelium
  • Sozialgeschichtliche Hintergründe
    • Absolute Armut
    • Reichtum
    • Relative Armut
  • Zusammenfassende Beobachtungen zur Armutstheologie im Spiegel der Sozialgeschichtlichen Hintergründe
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Armutstheologie im Lukasevangelium und analysiert diese im Kontext der sozialgeschichtlichen Hintergründe der damaligen Zeit. Ziel ist es, die soziale Situation der Armen und Reichen in der Zeit Jesu zu beleuchten und die spezifische Kritik an der Armut im Lukasevangelium zu verstehen.

  • Die Bedeutung der Armutstheologie im Lukasevangelium
  • Die Lebensbedingungen von Armen und Reichen in der Zeit Jesu
  • Die zentralen Aussagen und Botschaften Jesu zu Armut und Reichtum im Lukasevangelium
  • Die Relevanz des Lukasevangeliums für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Armutstheologie im Lukasevangelium vor und skizziert die Fragestellung und Methodik der Untersuchung.
  • Entstehungssituation des Lukasevangeliums: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehungssituation des Lukasevangeliums und geht auf die soziale Situation der Empfänger ein.
  • Armutstheologie bei Lukas: Hier wird die spezifische Ausrichtung des Lukasevangeliums auf die Armen und die Kritik am Reichtum herausgestellt.
  • Zentrale Texte und Begriffe der Armutstheologie im Lukasevangelium: Dieser Abschnitt untersucht ausgewählte Texte und Begriffe im Lukasevangelium, die die Armutstheologie verdeutlichen.
  • Sozialgeschichtliche Hintergründe: In diesem Kapitel werden die sozialgeschichtlichen Hintergründe von Armut und Reichtum in der Zeit Jesu beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Armut und Reichtum, sozialgeschichtliche Hintergründe, Lukasevangelium, Armutstheologie, Jesus Christus, soziale Gerechtigkeit und die Rolle der Kirche in der Gesellschaft.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Armutstheologie im Lukasevangelium
Subtítulo
Sozialgeschichtliche Hintergründe
Universidad
Theological Seminary Elstal
Calificación
1,0
Autor
Jonas Schilke (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
21
No. de catálogo
V212019
ISBN (Ebook)
9783656400066
ISBN (Libro)
9783656400875
Idioma
Alemán
Etiqueta
sozialgeschichtliche hintergründe armutstheologie lukasevangelium reichtum daikonie Neue Testament
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonas Schilke (Autor), 2011, Die Armutstheologie im Lukasevangelium, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212019
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint