Il est bien évidement très clair que l’objectif primordial des états Unis dans la région du Maghreb est, et a toujours été, le développement de coopération au niveau militaire, sécuritaire mais surtout économique. Le conflit du Sahara se trouve cependant faisant face aux intérêts primordiaux des États Unis dans la région. C’est bien évidement pour cela qu’une solution est plus que jamais urgente, si les États Unis ne veulent pas que la région se tourne en une niche pour terroristes et d’islamisme radical. Les conséquences que la non-résolution de ce conflit peut engendrer sont tout simplement catastrophiques.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Le Sahara: Entre Réverbération Postcolonial et Conflit d'Intérêts
- Le Conflit Saharien et les Intérêts Américains
- L'Histoire du Conflit Saharien
- La Création du Polisario
- Le Royaume du Maroc et la Dynastie Alaouite
- L'Héritage Colonial et les Structures Tribales
- L'Absence de Déclaration d'Intégrité Territoriale
- Le Conflit Saharien: Une Réverbération Postcoloniale
- La Division Coloniale du Maroc
- L'Administration Espagnole du Maroc
- Les Traités et Accords Internationaux
- Le Conflit Saharien et les Problèmes Géopolitiques
- L'Option de l'Indépendance et ses Conséquences
- Les Positions de l'ONU et des Experts
- Les Risques d'une Indépendance
- Le Plan d'Autonomie Marocain et les Intérêts Américains
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht den Konflikt um die Westsahara und seine Auswirkungen auf die Region des Maghreb. Der Fokus liegt auf den Interessen der Vereinigten Staaten in der Region und den Auswirkungen des Konflikts auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Maghreb.
- Die Interessen der Vereinigten Staaten im Maghreb
- Die Geschichte des Konflikts um die Westsahara
- Die Auswirkungen des Konflikts auf die Stabilität der Region
- Die unterschiedlichen Positionen der Konfliktparteien
- Der Plan d'Autonomie Marocain und seine Bedeutung für die Zukunft der Region
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel untersucht die Interessen der Vereinigten Staaten im Maghreb und die Bedeutung des Konflikts um die Westsahara für diese Interessen. Es wird argumentiert, dass die Vereinigten Staaten eine Lösung des Konflikts anstreben, um die Stabilität der Region zu gewährleisten und ihre eigenen politischen und wirtschaftlichen Interessen zu schützen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Konflikts um die Westsahara, beginnend mit der Gründung der Polisario bis hin zur aktuellen Situation. Es beleuchtet die Rolle des Kolonialismus und die unterschiedlichen Positionen der Konfliktparteien.
Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen des Konflikts auf die Stabilität der Region und die Folgen einer möglichen Unabhängigkeit der Westsahara. Es zeigt die Argumente derjenigen auf, die eine Unabhängigkeit ablehnen und die Gefahren einer neuen Somalie am Atlantik sehen.
Das vierte Kapitel untersucht den Plan d'Autonomie Marocain und seine Bedeutung für die Zukunft der Region. Es wird dargelegt, wie der Plan die Interessen der Vereinigten Staaten im Maghreb stärken könnte und eine Win-Win-Situation schaffen könnte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Westsahara, Konflikt, Maghreb, Vereinigte Staaten, Interessen, Politik, Wirtschaft, Stabilität, Autonomie, Unabhängigkeit, Polisario, Marokko, Kolonialismus, Géopolitik, Terrorismus, Entwicklung.
- Citation du texte
- Student-Researcher Amine Zidouh (Auteur), 2013, Le Sahara - Entre Reverberation Post Colonial et conflit d'interets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212047