Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Amérique Centrale et du Sud

Argentinien als Paradebeispiel für delegative democracy?

Eine Analyse anhand der Herrschaftszeit von Präsident Menem

Titre: Argentinien als Paradebeispiel für delegative democracy?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anna Henriette Carstens (Auteur)

Politique - Région: Amérique Centrale et du Sud
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anfang der 1970er Jahre war der südamerikanische Kontinent noch fast flächendeckend von autoritären Regimes beherrscht. Den Startschuss für die Demokratisierungswelle der Region machte 1978/79 Ecuador; wenig später folgten Peru, Bolivien sowie 1983 Argentinien. Die Qualität und Ausprägung dieser Demokratien wird immer wieder in Frage gestellt. Zwar unterscheiden sich die heutigen Regierungsformen der lateinamerikanischen Staaten deutlich von den früher auf dem Kontinent vorherrschenden Diktaturen, dennoch untersucht die Politische Transitionsforschung, ob diese Systeme wirklich als vollwertige Demokratien im Vergleich zu den etablierten Demokratien der westlichen Hemisphäre gezählt werden können. Vor allem Argentinien taucht in der Fachliteratur immer wieder als Beispiel für eine defekte Demokratie auf – insbesondere unter Präsident Carlos Menem in den 90er Jahren entwickelte das Land Defizite, die eine solche Regimeeinordnung plausibel scheinen lassen. Vor allem in Hinblick auf einen Subtypus der defekten Demokratie – die delegative Demokratie. Es stellt sich die Frage, ob Argentinien tatsächlich als ein Paradebeispiel für delegative Demokratie herangezogen werden kann und welchen Einfluss Menem auf die defektreiche Entwicklung hatte. Wo in der „Grauzone zwischen Demokratie und Autokratie“ (Merkel et al. 2006: 290) stand das Land zwischen 1989 und 1999?
Ein einleitendes Theoriekapitel zu Beginn der Arbeit soll Fragen zur Begrifflichkeit von Demokratie, defekter Demokratie sowie delegativer Demokratie und horizontal accountability klären. Kapitel drei liefert einen geschichtlichen Rückblick über die Amtszeiten von Präsident Carlos Menem (1989 – 1999), der wiederum die Grundlage für in der Analyse folgende Untersuchungen dreier Beispiele liefern soll. Das darauf folgende Kapitel 4 rückt Menem in den Mittelpunkt der Betrachtung und wirft erneut die Frage der Exekutivmacht und des Hyperpräsidentialismus auf: War Menems Regierungsstil hyperpräsidentialistisch und hat vielleicht erst sein Handeln und Gutdünken zu einer Entwicklung Argentiniens in Richtung einer delegativen Demokratie geführt? Anhand der Analyse dreier Ereignisse unter Menems Herrschaft soll eben diese Frage geklärt werden. Kapitel 5 fasst die vorliegende Arbeit abschließend zusammen und wagt außerdem einen kurzen Ausblick auf die Zukunft Argentiniens in Richtung einer konsolidierten marktwirtschaftlichen Demokratie.

Extrait


inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoriekonzept
2.1 Definition Demokratien
2.2 Defekte Demokratie
2.2.1 Delegative Demokratie
2.2.2 Horizontal Accountability

3. Das Fallbeispiel Argentinien
3.1 Menems erste Amtszeit (1989-1994)
3.2 Menems zweite Amtszeit (1994-1999)

4. Hyperpräsidentialismus
4.1. Intervention am Obersten Gerichtshof
4.2. Decretismo – die alleinige Macht des Präsidenten
4.3. Die Verfassungsreform von

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Argentinien als Paradebeispiel für delegative democracy?
Sous-titre
Eine Analyse anhand der Herrschaftszeit von Präsident Menem
Université
University of Hamburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Latin American Presidentialism in Comparative Perspective
Note
1,7
Auteur
Anna Henriette Carstens (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
21
N° de catalogue
V212100
ISBN (ebook)
9783656405214
ISBN (Livre)
9783656407157
Langue
allemand
mots-clé
Lateinamerika Argentinien delegative democracy defekte Demokratie Menem Präsidentialismus Kirchner
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Henriette Carstens (Auteur), 2012, Argentinien als Paradebeispiel für delegative democracy?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212100
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint