Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Die Theorie des Guten in John Rawls Theorie der Gerechtigkeit

Title: Die Theorie des Guten in  John Rawls Theorie der Gerechtigkeit

Term Paper , 2010 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Michaela Kuhn (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Egal bei welcher Handlung, es wird immer das Gute angestrebt, auch wenn der Geist, der sich ein Bestimmtes als Gutes erwählt hat, sehr subjektiv und beschränkt denkt. Hinter allem Steckt das Ziel Gutes zu tun. Selbst Diktatoren, die mit Gewalt über andere herrschen, tun dies nicht mit einer primär schlechten Absicht. Im Gegenteil, sie verfolgen ein aus ihrem Blickwinkel gutes Ziel.
Da jedes Individuum so einzigartig und auf so einmalige Weise von den Einflüssen des Lebens, einer bestimmten Kultur, Religion, Familie und noch vielen Dingen mehr geprägt ist, müssen die Vorstellungen vom Guten zwangsläufig von einander abweichen. Allerdings sind viele Vorstellungen auch kongruent. Ein möglicher Grund wäre die Moral, die noch übergreifender verbindet als der Einfluss einer bestimmten Gemeinschaft.
Dies klingt alles sehr persönlich, erinnert an Meldungen aus den Nachrichten, an die Werte fremder Kulturen, Lebenswünsche der Menschen die man kennt, das Leben in der eigenen Familie. Überall gibt es das Streben nach einem guten Leben, das viele Differenzen aufweist, aber in seinem Kern einige Ähnlichkeiten birgt.
Diesen Kern in Worte zu fassen, ihn zu einer Formel zu schmelzen, die alle Möglichkeiten der Entfaltung in sich trägt und dennoch die Vorstellung vom Guten fassbar macht, das ist der Anspruch der Theorie des Guten.
Für dieses Vorhaben macht sich John Rawls den hypothetischen Charakter des Urzustandes, zu dem der Schleier des Nichtwissens gehört, zu Nutze. Er enthebt die Urzustandsbewohner sämtlicher Kenntnis über ihre Lebensumstände, zu denen zum Beispiel der gesellschaftliche Stand, die Bildung und berufliche Qualifikation und auch der Wohnort zählen.

Und dennoch: „Menschen wollen glücklich sein, ein gutes Leben führen.“ Subjektivität scheint hier mit Normativem zu konkurrieren.

In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen John Rawls in seiner Entwicklung der Theorie des Guten nach zu folgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Einleitung - Das Gute (im) Leben eines Menschen

I. Begriffsklärung: Theorie - Vorstellung - Auffassung und concept - conception

II. Die Vorstellung des Guten der Urzustandsbewohner

III. Die Theorie des Guten
1. Schwache Theorie - Grundgüter und Lebenspläne
2. Starke Theorie – zum Vernünftigen kommt das Gute
3. Das Gute des Menschen – Hinzunahme der Moral

Schluss – der Mensch ist gut

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theorie des Guten in John Rawls Theorie der Gerechtigkeit
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2,3
Author
Michaela Kuhn (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V212122
ISBN (eBook)
9783656398882
ISBN (Book)
9783656399049
Language
German
Tags
theorie guten john rawls gerechtigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michaela Kuhn (Author), 2010, Die Theorie des Guten in John Rawls Theorie der Gerechtigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212122
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint