Um den Hürdensprint im Unterricht zu lehren, sollten zuvor einige Voraussetzungen geschaffen werden. Die Schüler müssen lernen, das gerade bei einer explosiven Sportart wie Hürdensprint eine angemessene Erwärmung unerlässlich ist. Um eine allgemeine Erwärmung kommt man auch hier nicht herum, aber durch „Kleine Spiele“ kann man auch Schülern das Aufwärmen ‚schmackhaft’ machen. Ebenfalls ist das Lauf-ABC ein we sentlicher Bestandteil der Erwärmung, besonders in Laufdisziplinen. Im folgenden gehe ich davon aus, das eine Einzelstunde zur Verfügung steht. In dieser Stunde sollen Voraussetzungen für den Sprint oder auch späteren Hürdensprint geschaffen werden. In höheren Klassenstufen kann man bei einer Doppelstunde anfangs durchaus auch 45 Minuten zur Einleitung nutzen, wobei Erwärmung, aber auch Spaß am Sport im Mittelpunkt stehen. In den 45 Minuten werden „Kleine Spiele zur sprintgerechten Einleitung“ durchgeführt und eine „Einführung in das Lauf-ABC“ gemacht. Die Stunde wird in einer 6. Klasse des Gymnasiums gehalten wobei in meiner Sportstunde 16 Schüler anwesend sind. Schüler in diesem Alter sollten ihre Kenntnisse aus der Grundschule vorrangig mit leichtathletischen Spielen erweitern. Techniken werden erprobt und geübt. Sie vertiefen ihre Kenntnisse über Funktionen des Erwärmens und dafür die verschiedenen Anfangsformen des Lauf-ABC’s.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Hauptteil
- Kleine Spiele zur sprintgerechten Einleitung
- Einführung in das Lauf-ABC
- Schluss
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung einer Sportstunde für die 6. Klasse eines Gymnasiums, die sich auf die Vorbereitung für den Leistungslauf 60 m konzentriert. Dabei werden "Kleine Spiele" als sprintgerechte Einleitung eingesetzt, um den Schülern das Aufwärmen und die Verbesserung ihrer Schnelligkeit schmackhaft zu machen. Neben der spielerischen Erwärmung wird eine Einführung in das Lauf-ABC gegeben, um wichtige Laufübungen für die spätere Nutzung in der Erwärmung kennenzulernen.
- Sprintgerechte Einleitung durch spielerische Erwärmung
- Einführung in das Lauf-ABC
- Verbesserung der Schnelligkeit durch "Kleine Spiele"
- Schaffung von Voraussetzungen für den Leistungslauf 60 m
- Bedeutung des Erwärmens für eine explosive Sportart wie den Hürdensprint
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
In diesem Vorwort wird die Bedeutung des Hürdensprints im Schulsport hervorgehoben und die Notwendigkeit einer intensiven Rhythmusschulung und Lauf- und Sprintkrafttraining betont. Die positive Auswirkung dieser Trainingsformen auf andere Sportarten und die fördernde Wirkung des Hürdenlaufs auf die Körperwahrnehmung werden dargestellt.
Einleitung
Die Einleitung legt den Schwerpunkt auf die Notwendigkeit einer geeigneten Erwärmung vor dem Hürdensprint. Die Rolle von "Kleinen Spielen" als motivierendes Element zur Erwärmung und das Lauf-ABC als fester Bestandteil werden erläutert. Der Fokus liegt auf einer einzelnen Sportstunde, die den Grundstein für den Sprint oder den Hürdensprint in höheren Klassenstufen legt.
Hauptteil
Kleine Spiele zur sprintgerechten Einleitung
Dieses Kapitel beschreibt ein "Kartenkönig"-Spiel, das die Schüler in Mannschaften gegeneinander antreten lässt. Das Spiel soll die Schnelligkeit der Schüler verbessern und sie gleichzeitig auf die anschließenden Übungen vorbereiten.
Einführung in das Lauf-ABC
In diesem Kapitel werden die Schüler mit den Grundzügen des Lauf-ABCs vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Bedeutung und den verschiedenen Arten von Laufübungen. Der Text betont die Bedeutung des Lauf-ABCs für die spätere Erwärmung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen "Kleine Spiele" zur sprintgerechten Einleitung, "Lauf-ABC", "Erwärmung", "Sprint", "Hürdensprint", "Schnelligkeit", "Körperwahrnehmung" und "Schülermotivation" im Kontext einer Sportstunde in der 6. Klasse.
- Arbeit zitieren
- Carolin Seidel (Autor:in), 2003, Kleine Spiele für eine sprintgerechte Einleitung und Einführung in das Lauf-ABC, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21213