Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist die allgemein zugängliche Beförderung von Personen im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr. Der Begriff ‚lokaler ÖPNV′ umschreibt in dieser Arbeit den städtischen Nahverkehr und bezieht sich bei Kleinstädten im Wesentlichen auf die Bedienung des eigenen Stadtgebietes mit straßengebundenen Verkehrsmitteln (Bus, Kleinbus, Pkw etc.).
Das Ziel der Planung lokaler ÖPNV-Angebote sollte die Entwicklung eines optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kleinstädte abgestimmten Angebots sein (vgl. Thiemer 1980: 161). Bei der Auswahl der geeigneten Angebote spielen die zu erwartende Nachfrage nach lokalen ÖPNV-Angeboten, die jeweiligen Zielvorstellungen der am Planungsprozess beteiligten Akteure, das Wissen über die möglichen Handlungsalternativen und die Beschränkungen durch finanzielle und gesetzliche Vorgaben eine wichtige Rolle (vgl. FGSV 2001a: 9; VDV 2000a: 272ff.).
Im Gegensatz zu Großstädten und vielen Mittelstädten, in denen der ÖPNV wegen der zumeist ausgeprägten innerstädtischen Verkehrsverflechtungen und der zum Teil erheblichen Straßenverkehrsbelastungen für einen funktionsfähigen Verkehrsablauf notwendig ist und traditionell einen wichtigen Teil des gesamten Verkehrsangebots darstellt, wird das Potenzial für lokale ÖPNV-Angebote in Kleinstädten zumeist als zu gering eingeschätzt. Neben den relativ schwachen Verkehrsbelastungen und den geringen Fußwegentfernungen wird die geringe Attraktivität der Versorgungs- und Dienstleistungsangebote in diesen Städten als Hauptargument angeführt (vgl. VDV 2000a: 272). Obwohl einige Kleinstädte in Deutschland zeigen können, dass auch hier erfolgreiche lokale ÖPNV-Angebote etabliert werden können (vgl. VDV 2000a: 318ff.), existieren in den meisten Kleinstädten abgesehen von Schulbusfahrten kaum eigenständige Angebote (vgl. BMVBW 1999: Einleitung - 9).
Die Planung lokaler ÖPNV-Angebote in Kleinstädten ist vor allem von dem Spannungsverhältnis zwischen dem relativ hohen Kostenaufwand für attraktive ÖPNV-Angebote und den beschränkten finanziellen Spielräumen der meisten Kleinstädte geprägt. In Kleinstädten steht zunächst vor allem die Suche nach Art und Umfang eines geeigneten Angebots im Vordergrund und weniger die darauf aufbauende detaillierte Ausgestaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemeinführung
- Anlass der Arbeit
- Inhaltliche Abgrenzung
- Ziel der Arbeit
- Methodischer Aufbau
- Ausgangsbedingungen für lokale ÖPNV-Angebote in Kleinstädten
- Die Kleinstadt
- Der Stadt-Land-Gegensatz
- Der statistische Kleinstadtbegriff
- Die Bedeutung des Stadttitels
- Der soziologische Kleinstadtbegriff
- Der geographische Kleinstadtbegriff
- Definition des Kleinstadtbegriffs
- Raumstrukturelle Merkmale von Kleinstädten
- Abgrenzung der Untersuchungskriterien
- Stadtstruktur und funktionale Gliederung
- Die Zentrale-Orte-Theorie in der Landesplanung
- Zentralörtliche Funktion und Lage von Kleinstädten in NRW
- Tendenzen der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in NRW
- Auswirkungen der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im ländlichen Raum
- Auswirkungen der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in Kleinstädten
- Der Bedeutungsverlust des ÖPNV im ländlichen Raum und seine Rolle in Kleinstädten
- Schlussfolgerungen
- Über die Notwendigkeit lokaler ÖPNV-Angebote in Kleinstädten
- Aufgabe lokaler ÖPNV-Angebote
- Soziale Aufgabe
- Ökologische Aufgabe
- Nutzen lokaler ÖPNV-Angebote
- Nutzen für die Bürger
- Nutzen für die Kommune
- Nutzen für die Wirtschaft
- Das Fahrgastpotenzial in Kleinstädten
- Schlussfolgerungen
- Der Handlungsrahmen für die Planung lokaler ÖPNV-Angebote in Kleinstädten
- Gesetzliche Grundlagen
- Kleinstädte als Aufgabenträger lokaler ÖPNV-Angebote
- Die Rechte und Pflichten von Verkehrsunternehmen - Eingriffskompetenz der Kleinstadt
- Öffentliche Fördermittel für lokale ÖPNV-Angebote
- Grundlegende Elemente lokaler ÖPNV-Angebote in Kleinstädten
- Fahrzeuge
- Haltestellen
- Betriebsformen
- Linienplanung
- Fahrplangestaltung
- Entgelt oder Nulltarif? - Der Fahrpreis
- Begleitende Maßnahmen
- Angebotsformen im lokalen ÖPNV
- Stadtbus
- Anrufsammeltaxi (AST)
- Taxibus
- Anrufbus
- Bürgerbus
- Zusammenfassung
- Auswahl geeigneter Angebotsformen
- Vorgaben des Zielkonzepts
- Kosten lokaler ÖPNV-Angebote
- Einnahmemöglichkeiten
- Angebotsformen im Vergleich - Linienbetrieb oder Bedarfsverkehr?
- Der soziologische und geographische Kleinstadtbegriff und seine Bedeutung
- Die spezifischen Herausforderungen der ÖPNV-Planung in Kleinstädten
- Die Rolle des ÖPNV in der Stadtentwicklung und der Mobilität der Bürger
- Die verschiedenen Angebotsformen und ihre Eignung für Kleinstädte
- Die Kosten und Finanzierung von lokalen ÖPNV-Angeboten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Planung lokaler ÖPNV-Angebote in Kleinstädten. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der spezifischen Situation dieser Städte ergeben. Dabei werden sowohl die räumlichen und strukturellen Gegebenheiten als auch die sozioökonomischen Faktoren berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Planung lokaler ÖPNV-Angebote in Kleinstädten ein und erläutert den Anlass, die Zielsetzung und den methodischen Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Ausgangsbedingungen für lokale ÖPNV-Angebote in Kleinstädten betrachtet. Dabei wird der Kleinstadtbegriff definiert und die raumstrukturellen Merkmale von Kleinstädten untersucht. Außerdem werden die Tendenzen der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in Nordrhein-Westfalen mit Fokus auf den ländlichen Raum und die Kleinstädte analysiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit lokaler ÖPNV-Angebote in Kleinstädten. Es werden die Aufgaben und der Nutzen von ÖPNV-Angeboten für die Bürger, die Kommune und die Wirtschaft diskutiert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Handlungsrahmen für die Planung lokaler ÖPNV-Angebote in Kleinstädten. Hier werden die gesetzlichen Grundlagen, grundlegende Elemente lokaler ÖPNV-Angebote sowie die verschiedenen Angebotsformen vorgestellt. Abschließend werden die Kriterien für die Auswahl geeigneter Angebotsformen erörtert.
Schlüsselwörter
Lokaler Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Kleinstädte, Raumstruktur, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung, Stadtplanung, Angebotsformen, Kosten, Finanzierung, Zielkonzepte, Landesplanung, Nordrhein-Westfalen.
- Quote paper
- Marc-Lucas Schulten (Author), 2002, Planung lokaler ÖPNV-Angebote für Kleinstädte - Probleme, Potenziale, Handlungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21218