Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Vertreter des Gemeinwohls oder Partikularinteressen: Untersuchung von Verbänden und non-governmental Organizations

Title: Vertreter des Gemeinwohls oder Partikularinteressen: Untersuchung von Verbänden und non-governmental Organizations

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserer heutigen pluralistischen Gesellschaft agieren viele verschiedene Organisationsformen zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Staatsorganen und versuchen jeweils, Einfluss auf die politischen Entscheidungen der Regierung zu nehmen. Zu diesen intermediären Gruppen zählen neben Parteien, Gewerkschaften, karitativen Organisationen, Kirchen und Verbänden auch Bürgerinitiativen und non- governmental organisations. Sie „verfolgen selbständig und autonom ihre Ziele innerhalb des politischen Systems“ , erheben aber zugleich auch oftmals den Anspruch, nicht nur Partikularinteressen, sondern das Gemeinwohl zu vertreten.
Zunächst sollte man sich jedoch darüber im Klaren werden, was es überhaupt bedeutet, das Gemeinwohl zu vertreten. Dadurch, dass der Begriff „Gemeinwohl“ ein unbestimmter Rechtsbegriff ist, gibt es mehrere Deutungsmöglichkeiten. Orientiert man sich an der Auslegung von Schubert und Klein, definiert sich Gemeinwohl dadurch, dass es den „Gegensatz zum Individual- oder Gruppeninteresse“ darstellt.
Nicht nur aufgrund dieser Unbestimmtheit stellt sich immer wieder die Frage: Sind diese Organisationen wirklich Vertreter des Gemeinwohls oder etwa doch nur von Partikularinteressen? Diese Frage wird nachfolgend mit Fokus auf Verbände und non- governmental organisations näher beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Allgemein: Organisationsformen von Bürgervertretungen.
  • 2. Lobbyismus
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Gemeinwohl im Pluralismus
  • 3. Verbände
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Funktionen.
    • 3.3 Schattenpolitik? - Mittel und Methoden der Verbände
      • 3.3.1 Information und Kommunikation........
      • 3.3.2 Integration politischer Entscheidungsträger in das Verbandswesen.
      • 3.3.3 Personelle Penetration.
      • 3.3.4 Politikfinanzierung.
      • 3.3.5 Politische Pression..
  • 4. non-governmental organisations
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Amnesty International.
    • 4.3 Amnesty Schwandorf.
      • 4.3.1 Ziele.
      • 4.3.2 Arbeitsweisen und Aktionen.
  • 5. Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Rolle von Verbänden und non-governmental organisations in einer pluralistischen Gesellschaft und stellt die Frage, ob diese Organisationen tatsächlich das Gemeinwohl oder lediglich Partikularinteressen vertreten. Dabei werden grundlegende Aspekte des Lobbyismus und der jeweiligen Organisationsformen beleuchtet, um anschließend kritisch zu hinterfragen, inwiefern Verbände und NGOs den Anspruch auf Gemeinwohlvertretung erfüllen können.

  • Definition von Gemeinwohl und Partikularinteressen im Kontext von Bürgervertretungen
  • Analyse von Lobbyismus und dessen Einfluss auf den politischen Entscheidungsprozess
  • Untersuchung der Funktionen und Methoden von Verbänden sowie deren Einfluss auf die Politik
  • Beurteilung der Rolle von non-governmental organisations als Vertreter des Gemeinwohls
  • Kritik an der Schattenpolitik von Verbänden und NGOs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die verschiedenen Organisationsformen von Bürgervertretungen ein, die in einer pluralistischen Gesellschaft agieren. Dabei wird der Anspruch dieser Gruppen, das Gemeinwohl zu vertreten, kritisch hinterfragt.
  • Kapitel 2: Hier wird der Begriff Lobbyismus definiert und die verschiedenen Formen von Lobbyismus sowie deren Einfluss auf den politischen Entscheidungsprozess dargestellt. Der Text beleuchtet zudem die Frage, wie das Gemeinwohl in einer pluralistischen Gesellschaft definiert und vertreten werden kann.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Verbänden. Es werden die Definition und die Funktionen von Verbänden erläutert sowie die verschiedenen Methoden der Schattenpolitik, die Verbände zur Durchsetzung ihrer Interessen nutzen.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden non-governmental organisations (NGOs) vorgestellt, darunter Amnesty International und Amnesty Schwandorf. Der Text beleuchtet die Ziele und Arbeitsweisen dieser Organisationen sowie deren Rolle in der politischen Landschaft.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den zentralen Themen von Bürgervertretung, Pluralismus, Lobbyismus, Gemeinwohl, Partikularinteressen, Verbände, non-governmental organisations (NGOs), Schattenpolitik, Interessenvertretung, politische Einflussnahme, sowie die Methoden der Interessenartikulation und -aggregation. Er untersucht kritisch, inwiefern Verbände und NGOs tatsächlich das Gemeinwohl repräsentieren oder ob sie lediglich eigene Interessen verfolgen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Vertreter des Gemeinwohls oder Partikularinteressen: Untersuchung von Verbänden und non-governmental Organizations
College
Karlsruhe University of Education
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V212263
ISBN (eBook)
9783656403531
ISBN (Book)
9783656406440
Language
German
Tags
vertreter gemeinwohls partikularinteressen untersuchung verbänden organizations
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Vertreter des Gemeinwohls oder Partikularinteressen: Untersuchung von Verbänden und non-governmental Organizations, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212263
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint