Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Integration des E-Commerce in das Multi-Channel Marketing

Title: Integration des E-Commerce in das Multi-Channel Marketing

Term Paper , 2012 , 29 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Timur Catalcali (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heut zu Tage gewinnen alternative Vertriebswege immer mehr an Bedeutung. Dieses liegt zum einen an den sich verändernden Kaufgewohnheiten der Konsumenten, da „die Ver-braucher ihre Beschaffungskanäle nach der Bequemlichkeit und Verfügbarkeit der Produk-te aussuchen“ , und zum anderen unterliegen die vom Handel angebotenen Betriebsformen einem signifikanten Wandlungsprozess. Neue Absatzkanäle, wie beispielsweise der Absatz von Produkten in Sportstadien oder Shop-in Shop-Lösungen, werden eingesetzt bzw. aus-gebaut. Der Vertrieb über das Medium Internet wurde durch die Entwicklung der Informa-tions- und Kommunikationstechnologien ermöglicht und wird zunehmend als Absatzkanal eingesetzt.
Der Einsatz elektronischer Medien, wie zum Beispiel des Internets, als alternativen Ver-triebsweg wird als E-Commerce bezeichnet. Der Begriff E-Commerce wird definiert als „die elektronische Unterstützung, die in direktem Zusammenhang mit dem Kauf und Ver-kauf von Gütern und Dienstleistungen via elektronischer Netze in Verbindung stehen." Dabei wird der Begriff E-Commerce in einem sehr weiten Verständnis verwendet. Oft zählt schon das auf einen Verkauf zielende Informationsangebot im Web zum E-Commerce oder auch die Unterstützung interner Geschäftsprozesse durch Informations- und Kommunikationstechnologien.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
    • 1.2 Vorgehensweise und Ziel der Arbeit
  • 2 Multi-Channel-Marketing und Vertrieb
    • 2.1 Überblick über die Kanäle
    • 2.2 Arbeitsweise und Abläufe
  • 3 E-Commerce - Funktionsweise und Rolle in Marketing und Vertrieb
    • 3.1 Grundkonzept
    • 3.2 Ablauf von E-Commerce
    • 3.3 Herausforderungen im E-Commerce
  • 4 Ausgewählte Aspekte der Integration von E-Commerce und stationärem Vertrieb
    • 4.1 Auswirkungen der Integration auf Kundenzufriedenheit und Service Qualität
    • 4.2 Herausforderungen bei der Integration
    • 4.3 Erfolgsfaktoren der Integration
      • 4.3.1 St. Gallen-Modell zur erfolgreichen Integration
      • 4.3.2 Integration von E-Commerce und stationärem Vertrieb
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Integration von E-Commerce in das Multi-Channel-Marketing. Ziel ist es, die Funktionsweise von E-Commerce zu erläutern, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren seiner Integration in den stationären Vertrieb zu analysieren und die Auswirkungen auf Kundenzufriedenheit und Servicequalität zu beleuchten.

  • Der Wandel der Kaufgewohnheiten der Konsumenten
  • Die Funktionsweise und Rolle des E-Commerce im Marketing und Vertrieb
  • Herausforderungen bei der Integration von E-Commerce und stationärem Vertrieb
  • Erfolgsfaktoren der Integration von E-Commerce und stationärem Vertrieb
  • Auswirkungen der Integration auf Kundenzufriedenheit und Servicequalität

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Bedeutung alternativer Vertriebswege ein, insbesondere des E-Commerce, im Kontext veränderter Konsumgewohnheiten und des sich wandelnden Handels. Sie definiert E-Commerce und skizziert die Forschungsfrage, wie die Chancen des Internets genutzt und Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen integriert werden können.

2 Multi-Channel-Marketing und Vertrieb: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Vertriebskanäle im Multi-Channel-Marketing und beschreibt deren Arbeitsweise und Abläufe. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Komplexität, die mit der Integration von E-Commerce in bereits bestehende Strukturen einhergeht.

3 E-Commerce - Funktionsweise und Rolle in Marketing und Vertrieb: Hier wird das Grundkonzept des E-Commerce detailliert erklärt, seine Funktionsweise und der Ablauf von E-Commerce-Prozessen erläutert. Zusätzlich werden die spezifischen Herausforderungen im E-Commerce, wie beispielsweise Logistik und Kundenservice, beleuchtet, um ein vollständiges Bild der Möglichkeiten und Schwierigkeiten zu geben.

4 Ausgewählte Aspekte der Integration von E-Commerce und stationärem Vertrieb: Dieser zentrale Abschnitt der Arbeit analysiert die Auswirkungen der E-Commerce-Integration auf Kundenzufriedenheit und Servicequalität. Es werden die Herausforderungen dieser Integration und entscheidende Erfolgsfaktoren, inklusive des St. Gallen-Modells, eingehend diskutiert. Die Kapitel beleuchten die vielschichtigen Interaktionen und Synergien zwischen Online- und Offline-Handel.

Schlüsselwörter

E-Commerce, Multi-Channel-Marketing, Vertriebskanäle, Kundenzufriedenheit, Integrationsherausforderungen, Erfolgsfaktoren, St. Gallen-Modell, Online-Handel, stationärer Vertrieb, Konsumgewohnheiten.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Integration von E-Commerce in das Multi-Channel-Marketing

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von E-Commerce in das Multi-Channel-Marketing. Sie untersucht die Funktionsweise von E-Commerce, analysiert die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren seiner Integration in den stationären Vertrieb und beleuchtet die Auswirkungen auf Kundenzufriedenheit und Servicequalität.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Wandel der Kaufgewohnheiten, die Funktionsweise und Rolle des E-Commerce im Marketing und Vertrieb, Herausforderungen bei der Integration von E-Commerce und stationärem Vertrieb, Erfolgsfaktoren dieser Integration sowie die Auswirkungen auf Kundenzufriedenheit und Servicequalität. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem St. Gallen-Modell.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Multi-Channel-Marketing und Vertrieb, E-Commerce – Funktionsweise und Rolle in Marketing und Vertrieb, Ausgewählte Aspekte der Integration von E-Commerce und stationärem Vertrieb und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Integration von E-Commerce in bestehende Vertriebsstrukturen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise von E-Commerce zu erläutern, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren seiner Integration in den stationären Vertrieb zu analysieren und die Auswirkungen auf Kundenzufriedenheit und Servicequalität zu beleuchten.

Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der E-Commerce-Integration diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Herausforderungen bei der Integration von E-Commerce und stationärem Vertrieb. Dies umfasst logistische Aspekte, Kundenservice und die Komplexität der Integration in bestehende Strukturen.

Welche Erfolgsfaktoren werden für die Integration von E-Commerce genannt?

Die Arbeit identifiziert und diskutiert entscheidende Erfolgsfaktoren für die Integration von E-Commerce in den stationären Vertrieb. Das St. Gallen-Modell wird als Beispiel für eine erfolgreiche Integrationsstrategie vorgestellt.

Welche Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit werden untersucht?

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der E-Commerce-Integration auf die Kundenzufriedenheit und die Servicequalität. Es wird untersucht, wie die Kombination aus Online- und Offline-Handel die Kundenerfahrung beeinflusst.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind E-Commerce, Multi-Channel-Marketing, Vertriebskanäle, Kundenzufriedenheit, Integrationsherausforderungen, Erfolgsfaktoren, St. Gallen-Modell, Online-Handel, stationärer Vertrieb und Konsumgewohnheiten.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfrage formuliert. Anschließend werden Multi-Channel-Marketing und E-Commerce erläutert, bevor die Integration beider Aspekte im Detail analysiert wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Integration des E-Commerce in das Multi-Channel Marketing
College
University of Hamburg  (Sozialökonomie)
Course
Multichannelmarketing
Grade
3,0
Author
Timur Catalcali (Author)
Publication Year
2012
Pages
29
Catalog Number
V212272
ISBN (eBook)
9783656404057
ISBN (Book)
9783656407553
Language
German
Tags
integration e-commerce multi-channel marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timur Catalcali (Author), 2012, Integration des E-Commerce in das Multi-Channel Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212272
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint