Im Verlauf des 20. Jahrhunderts bis zu den offiziellen Waffenniederlegungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren die Irish Republican Army (IRA) in Irland und Euskadi Ta Askatasuna (ETA) in Spanien die größten und aktivsten terroristischen Vereinigungen in Europa. Beiden Organisationen gemein ist die Forderung und der ideologisch motivierte Kampf für die Unabhängigkeit und Souveränität eines Staates, der so aktuell nicht existiert, da die jeweils als Staatsgebiet angedachte Fläche sich in den aktuell existierenden und völkerrechtlich anerkannten Grenzen anderer Staaten befindet. Doch so ähnlich diese beiden Bewegungen in einem beide nennenden Satz anmuten, so unterschiedlich ist doch die Geschichte beider Konflikte, auf die sich die Organisationen jeweils berufen. In der medialen Wahrnehmung waren beide Konflikte lange eher Randerscheinungen, die angesichts der Rezeption und Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA eine neue Wahrnehmung fanden und insbesondere im Fall der IRA zu einer Neubewertung der irischstämmigen US-Amerikaner führte, was letzten Endes durch den schwindenden Rückhalt die Entwaffnung der IRA mit vorantrieb.
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit den Gemeinsamkeiten und Alleinstellungsmerkmalen der beiden separatistischen Bewegungen auseinander und untersucht, inwieweit und in welcher Ausprägung separatistische Merkmale bei den Verfechtern des unabhängigen, geeinten Irlands und bei jenen, die für ein souveränes Baskenland, das aus den drei Provinzen der autonomen Gemeinschaft Baskenland, sowie der spanischen Provinz Navarra und dem nördlichen Teil des Baskenlandes im Südwesten Frankreichs bestehen soll , die zusammen das „Euskal Herria“ , eintreten, vorhanden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte und Ideologie der IRA
- 3. Geschichte und Ideologie der ETA
- 4. Vergleich der Ideologien von ETA und IRA mit Fokus auf den separatistischen Ausprägungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der baskischen ETA und der irisch-republikanischen IRA, zweier bedeutender terroristischer Organisationen des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit untersucht die historischen und ideologischen Grundlagen beider Bewegungen und beleuchtet den Grad ihrer separatistischen Ausprägungen. Im Fokus steht die Klärung, inwieweit und in welcher Form die jeweiligen Organisationen als terroristisch und separatistisch einzustufen sind.
- Historische Entwicklung der IRA und ETA
- Ideologische Grundlagen des IRA und ETA-Konflikts
- Separatismus als zentrales Merkmal beider Organisationen
- Vergleich der terroristischen Strategien und Taktiken
- Die Ambivalenz von Freiheitskampf und Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beiden Terrororganisationen IRA und ETA im Kontext ihrer jeweiligen nationalen Befreiungskämpfe vor. Sie hebt die gemeinsame Zielsetzung der Unabhängigkeit hervor, betont aber gleichzeitig die unterschiedlichen historischen und ideologischen Hintergründe beider Konflikte. Die Einleitung definiert die zentralen Begriffe "Terrorismus" und "Separatismus" und erläutert die Methodik der Arbeit, die auf einem Vergleich der Organisationen und ihrer ideologischen Ausprägungen basiert.
2. Geschichte und Ideologie der IRA: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Nordirlandkonflikts und die Entstehung der IRA. Es beschreibt die langjährige Unterdrückung der katholischen Iren durch die britische Krone und die damit verbundenen gewaltsamen Auseinandersetzungen, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Das Kapitel analysiert die Rolle des "Act of Union" von 1800, der die Integration Irlands in das Vereinigte Königreich formalisierte und die soziale und politische Benachteiligung der katholischen Iren verstärkte. Die Entwicklung der IRA aus diesem geschichtlichen Kontext und die ideologischen Grundlagen ihres Kampfes für ein unabhängiges Irland werden detailliert dargestellt.
3. Geschichte und Ideologie der ETA: Ähnlich wie Kapitel 2, konzentriert sich dieses Kapitel auf die geschichtlichen und ideologischen Hintergründe der ETA. Es schildert die Entwicklung des baskischen Nationalismus und die Entstehung der ETA im Kontext der spanischen Diktatur unter Franco. Die Unterdrückung der baskischen Kultur und Sprache sowie die politischen Repressionen werden als zentrale Faktoren für die Radikalisierung und den bewaffneten Kampf der ETA hervorgehoben. Das Kapitel analysiert die ideologischen Grundlagen des baskischen Separatismus und die Ziele der ETA, ein unabhängiges Baskenland ("Euskal Herria") zu schaffen.
4. Vergleich der Ideologien von ETA und IRA mit Fokus auf den separatistischen Ausprägungen: Dieses Kapitel führt einen direkten Vergleich der Ideologien der IRA und ETA durch, mit besonderem Fokus auf die separatistischen Aspekte. Es untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Zielen, Strategien und Taktiken im Kampf für die Unabhängigkeit. Der Vergleich beleuchtet die jeweiligen Legitimierungsstrategien und die Rolle von Gewalt in beiden Bewegungen. Das Kapitel analysiert die Ausprägung des Separatismus bei beiden Organisationen im Licht der Definition von "nationalem Separatismus" nach Henry E. Hale.
Schlüsselwörter
IRA, ETA, Terrorismus, Separatismus, Nordirlandkonflikt, Baskischer Konflikt, Unabhängigkeitsbewegung, Nationalismus, Gewalt, Ideologie, Vergleichende Analyse, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich der IRA und ETA
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Irisch-Republikanische Armee (IRA) und die baskische Terrororganisation ETA. Im Mittelpunkt stehen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer historischen Entwicklungen, Ideologien und insbesondere ihrer separatistischen Ausprägungen. Die Arbeit untersucht, inwieweit und in welcher Form beide Organisationen als terroristisch und separatistisch einzustufen sind.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die historische Entwicklung beider Organisationen, ihre ideologischen Grundlagen, den Separatismus als zentrales Merkmal, einen Vergleich ihrer terroristischen Strategien und Taktiken sowie die Ambivalenz von Freiheitskampf und Terrorismus. Es wird ein detaillierter Vergleich der Ideologien mit Fokus auf den separatistischen Aspekten unter Berücksichtigung der Definition von "nationalem Separatismus" nach Henry E. Hale durchgeführt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Geschichte und Ideologie der IRA, 3. Geschichte und Ideologie der ETA, 4. Vergleich der Ideologien von ETA und IRA mit Fokus auf den separatistischen Ausprägungen und 5. Fazit. Die Einleitung definiert zentrale Begriffe und die Methodik. Kapitel 2 und 3 befassen sich jeweils mit der Geschichte und Ideologie einer Organisation. Kapitel 4 führt den direkten Vergleich durch.
Wie werden die IRA und die ETA in der Hausarbeit dargestellt?
Die Hausarbeit stellt die IRA und die ETA als bedeutende terroristische Organisationen des 20. Jahrhunderts dar, die beide einen bewaffneten Kampf für Unabhängigkeit führten. Jedoch werden die unterschiedlichen historischen und ideologischen Hintergründe beider Konflikte hervorgehoben. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Legitimierungsstrategien und die Rolle von Gewalt in beiden Bewegungen.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet? (Nicht explizit im Text, aber impliziert)
Die Hausarbeit basiert auf der Analyse der historischen Entwicklung und der Ideologien der IRA und ETA. Die genaue Quellenangabe ist im Text nicht aufgeführt, aber die Zusammenfassung der Kapitel deutet auf die Verwendung historischer und wissenschaftlicher Literatur hin, einschließlich der Werke von Henry E. Hale zum Thema nationaler Separatismus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter, die die Hausarbeit beschreiben, sind: IRA, ETA, Terrorismus, Separatismus, Nordirlandkonflikt, Baskischer Konflikt, Unabhängigkeitsbewegung, Nationalismus, Gewalt, Ideologie, Vergleichende Analyse, historische Entwicklung.
Was ist das Fazit der Hausarbeit? (Nicht explizit im Text, aber impliziert)
Das Fazit (Kapitel 5, nicht im Detail beschrieben) wird einen zusammenfassenden Vergleich der IRA und ETA liefern, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf ihre Geschichte, Ideologie und separatistische Bestrebungen hervorheben und wahrscheinlich Schlussfolgerungen zu ihrer Einstufung als terroristische und separatistische Organisationen ziehen.
- Quote paper
- Marcus Lamprecht (Author), 2013, Die Parallelen zwischen baskischer ETA und irischer IRA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212280