In der Zeit anhaltender Finanz- und vor allem Währungskrisen spielt der Internationale Währungsfonds (IWF oder der Fonds) eine zentrale Rolle. Dieser Position hat der IWF es auch zu verdanken, dass nicht nur seine Maßnahmen, sondern auch seine demokratische Ausgestaltung dabei vermehrt angegriffen und auf den Prüfstand gestellt werden. Brennpunkt sind hierbei insbesondere die Konditionalität bei der Ausgestaltung der Finanzhilfen sowie die allgemeine demokratische Legitimation des Fonds selbst. Der nachstehende Beitrag geht in diesem Zusammenhang zunächst auf die grundsätzlichen Charakteristika des IWF ein und beleuchtet dabei vor dem Hintergrund der Gefährdung der weltwirtschaftlichen Stabilität durch benannte Krisen seine Zielen, Aufgaben und seine Entwicklung sowie vor allem die Organisationsstruktur und die Instrumentarien. Darauf folgt eine rechtliche Analyse der im Fokus stehenden Kritikpunkte.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Der IWF
- I. Das Übereinkommen - Ziele, Aufgaben, Entwicklung
- 1. Zielsetzung im IWF-Übereinkommen
- 2. Aufgaben und Entwicklung
- II. Organisationsstruktur
- 1. Mitgliedschaft und Quoten
- 2. Organe
- a. Gouverneursrat
- b. Exekutivdirektorium
- c. Geschäftsführender Direktor
- d. Beratungs- und Kontrollkomitees
- 3. Stimmrecht und Wahlsystem
- III. Instrumentarien
- 1. Mittelaufkommen
- 2. Überwachung und Konsultation
- 3. Finanzierungsmechanismen
- a. Ausgestaltung der Kredite
- b. Kredite
- aa. Automatische Ziehung
- bb. Reguläre Fazilitäten
- aaa. Bereitschaftskreditvereinbarungen (SBA)
- bbb. Flexible Kreditlinien (FCL)
- ccc. Erweiterte Fondsfazilitäten (EFF)
- ddd. Vorsorgliche Kreditlinie (PCL)
- cc. Sonderfazilitäten
- dd. Konzessionäre Fazilitäten
- aaa. Fazilität für erweiterten Kredit (ECF)
- bbb. Bereitschaftskreditfazilität (SCF)
- ccc. Schnellkreditfazilität (RCF)
- 4. Technische Unterstützung
- IV. Rechtliche Grundlagen
- C. Kritik am IWF
- I. Konditionalität und Souveränität
- 1. Souveränität
- 2. Konditionalität – ultra vires?
- II. Demokratische Legitimation
- I. Konditionalität und Souveränität
- D. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den aktuellen Problemen des Internationalen Währungs-, Finanz- und Wirtschaftsrechts, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei Währungskrisen liegt. Ziel ist es, die Funktionsweise des IWF zu analysieren, seine Rolle im internationalen Finanzsystem zu beleuchten und kritische Punkte seiner Tätigkeit zu diskutieren.
- Die Geschichte und Entwicklung des IWF
- Die Organisationsstruktur und Entscheidungsmechanismen des IWF
- Die Instrumente des IWF zur Bewältigung von Währungskrisen
- Die Kritik am IWF, insbesondere im Hinblick auf Konditionalität und Souveränität
- Die Bedeutung des IWF für die Stabilität des internationalen Finanzsystems
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Internationalen Währungsfonds (IWF) im Kontext der aktuellen Probleme des Internationalen Währungs-, Finanz- und Wirtschaftsrechts dar. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
- B. Der IWF: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des IWF. Es werden die Ziele und Aufgaben des IWF im Rahmen des IWF-Übereinkommens beschrieben und die Organisationsstruktur des IWF mit seinen wichtigsten Organen, wie dem Gouverneursrat, dem Exekutivdirektorium und dem Geschäftsführenden Direktor, vorgestellt. Außerdem werden die wichtigsten Instrumente des IWF erläutert, darunter die Mittelaufkommen, die Überwachung und Konsultation sowie die verschiedenen Finanzierungsmechanismen, wie Kredite und technische Unterstützung.
- C. Kritik am IWF: Dieses Kapitel widmet sich der Kritik am IWF. Dabei stehen die Konditionalität und ihre Auswirkungen auf die Souveränität der Staaten im Vordergrund. Außerdem wird die Frage nach der demokratischen Legitimation des IWF diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF), dessen Rolle in Währungskrisen, Konditionalität, Souveränität, internationale Finanzinstitutionen, internationales Wirtschaftsrecht, globales Finanzsystem, Entwicklungspolitik, Good Governance, Finanzierungsmechanismen, Kritik am IWF, sowie die Legitimität internationaler Institutionen.
- I. Das Übereinkommen - Ziele, Aufgaben, Entwicklung
- Arbeit zitieren
- Jan Alexander Linxweiler (Autor:in), 2011, Die Rolle des Internationalen Währungsfonds bei Währungskrisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212335