Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Machtergreifung der Nationalsozialisten und Gleichschaltung

Die Jahre 1933/34

Title: Machtergreifung der Nationalsozialisten und Gleichschaltung

Presentation / Essay (Pre-University) , 2003 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Toni Barth (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beinhaltet den Prozess der Machtergreifung und Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten anhand konkreter historischer Sachverhalte aus den Jahren 1933/34, eine Beurteilung des Demokratieverfalls in der Zeit des Nationalsozialismus sowie einen Vergleich mit dem Niedergang der Demokratie in der Zeit der Weimarer Republik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Machtergreifung der Nationalsozialisten unter der Führung Hitlers
    • Adolf Hitler
    • Machtergreifung durch die NSDAP
    • Der Reichstagsbrand und die Reichstagsbrandverordnung
    • Die Wahlen vom 5. März 1933
  • Die Gleichschaltung von Staat und Gesellschaft
    • Die Gleichschaltung von Ländern, Städten und Gemeinden
    • Der „Tag von Potsdam“
    • Das Ermächtigungsgesetz – Grundlage der Gleichschaltung
    • Der „Röhm-Putsch“
    • Der Tod Hindenburgs
  • Der Demokratieverfall in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Weimarer Republik
    • Demokratiebegriff
    • Das Ende der Demokratie in der Weimarer Republik
    • Die Demokratie im Nationalsozialismus
    • Vergleich beider Demokratien
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland und den darauffolgenden Prozess der Gleichschaltung. Im Fokus steht die Analyse des Demokratieverfalls sowohl in der Weimarer Republik als auch während der NS-Herrschaft, unter Einbezug wichtiger historischer Ereignisse und deren Bedeutung für den Wandel des politischen Systems.

  • Die Machtergreifung der NSDAP unter Adolf Hitler
  • Der Prozess der Gleichschaltung von Staat und Gesellschaft
  • Der Reichstagsbrand und seine Folgen
  • Die Rolle des Ermächtigungsgesetzes
  • Der Vergleich des Demokratieverfalls in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Aufstiegs der Nationalsozialisten in Deutschland und die gescheiterte Weimarer Republik. Sie kündigt die Analyse der Machtergreifung und Gleichschaltung an, sowie den Vergleich des Demokratieverfalls in beiden Epochen.

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten unter der Führung Hitlers: Dieses Kapitel beschreibt den Werdegang Adolf Hitlers, seine Rolle bei der Gründung und Führung der NSDAP und seinen Aufstieg zum Reichskanzler. Es analysiert die strategischen Schritte der NSDAP zur Machtergreifung, einschließlich der Ausnutzung von Notverordnungen und des Wahlkampfstils. Der Hitler-Putsch und die Bedeutung von "Mein Kampf" werden thematisiert. Die Kapitelteil beschreibt den Prozess der Machtergreifung als schrittweise Aneignung der Macht durch die NSDAP.

Die Gleichschaltung von Staat und Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die systematische Unterordnung aller gesellschaftlichen und staatlichen Institutionen unter die NS-Herrschaft. Es wird die Gleichschaltung der Länder und Gemeinden, der "Tag von Potsdam" als symbolische Geste der Machtdemonstration und die Bedeutung des Ermächtigungsgesetzes für die Beseitigung der parlamentarischen Kontrolle erörtert. Die Kapitel behandelt den systematischen Ausbau der NS-Diktatur.

Schlüsselwörter

Machtergreifung, Gleichschaltung, Nationalsozialismus, Adolf Hitler, NSDAP, Weimarer Republik, Demokratieverfall, Reichstagsbrand, Ermächtigungsgesetz, „Tag von Potsdam“, Terrorherrschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Aufsatz: Die Machtergreifung der Nationalsozialisten und der Demokratieverfall

Was ist der Gegenstand des Aufsatzes?

Der Aufsatz untersucht die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland und den darauffolgenden Prozess der Gleichschaltung. Ein zentraler Fokus liegt auf der Analyse des Demokratieverfalls sowohl in der Weimarer Republik als auch während der NS-Herrschaft. Wichtige historische Ereignisse und deren Bedeutung für den Wandel des politischen Systems werden dabei einbezogen.

Welche Themen werden im Aufsatz behandelt?

Die wichtigsten Themen sind die Machtergreifung der NSDAP unter Adolf Hitler, der Prozess der Gleichschaltung von Staat und Gesellschaft, der Reichstagsbrand und seine Folgen, die Rolle des Ermächtigungsgesetzes und ein Vergleich des Demokratieverfalls in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus.

Welche Kapitel enthält der Aufsatz?

Der Aufsatz gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Machtergreifung der Nationalsozialisten unter Hitler, ein Kapitel über die Gleichschaltung von Staat und Gesellschaft, ein Kapitel zum Demokratieverfall in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, sowie eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Machtergreifung und des Demokratieverfalls.

Was wird im Kapitel "Machtergreifung der Nationalsozialisten" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt den Werdegang Adolf Hitlers, seine Rolle in der NSDAP, seinen Aufstieg zum Reichskanzler und die strategischen Schritte der NSDAP zur Machtergreifung. Es analysiert die Ausnutzung von Notverordnungen und den Wahlkampfstil der NSDAP. Der Hitler-Putsch und die Bedeutung von "Mein Kampf" werden ebenfalls thematisiert.

Was wird im Kapitel "Gleichschaltung von Staat und Gesellschaft" behandelt?

Hier wird die systematische Unterordnung aller gesellschaftlichen und staatlichen Institutionen unter die NS-Herrschaft analysiert. Die Gleichschaltung der Länder und Gemeinden, der "Tag von Potsdam" und die Bedeutung des Ermächtigungsgesetzes für die Beseitigung der parlamentarischen Kontrolle werden erörtert. Das Kapitel behandelt den systematischen Ausbau der NS-Diktatur.

Was wird im Kapitel "Demokratieverfall" behandelt?

Dieses Kapitel vergleicht den Demokratieverfall in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Es definiert den Demokratiebegriff und analysiert das Ende der Demokratie in der Weimarer Republik sowie die Situation der Demokratie (bzw. deren Fehlen) unter dem Nationalsozialismus.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Aufsatz?

Wichtige Schlüsselwörter sind Machtergreifung, Gleichschaltung, Nationalsozialismus, Adolf Hitler, NSDAP, Weimarer Republik, Demokratieverfall, Reichstagsbrand, Ermächtigungsgesetz, „Tag von Potsdam“, und Terrorherrschaft.

Welche Zielsetzung verfolgt der Aufsatz?

Der Aufsatz zielt darauf ab, die Machtergreifung der Nationalsozialisten und den folgenden Prozess der Gleichschaltung zu untersuchen und den Demokratieverfall in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus zu analysieren und zu vergleichen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Machtergreifung der Nationalsozialisten und Gleichschaltung
Subtitle
Die Jahre 1933/34
Grade
1,0
Author
Toni Barth (Author)
Publication Year
2003
Pages
12
Catalog Number
V212397
ISBN (eBook)
9783656402572
Language
German
Tags
Machtergreifung Adolf Hitler Hitler NSDAP Weltkrieg Weimar Weimarer Republik 1933 1934 Gleichschaltung Nationalsozialismus Demokratie Geschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Toni Barth (Author), 2003, Machtergreifung der Nationalsozialisten und Gleichschaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212397
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint