Kästners Kinder schreiben Filmgeschichte
Mediale Kinderbilder und Lebenswelten in Verfilmungen von Kästners Werken: PÜNKTCHEN UND ANTON
Erich Kästner ist ein für seine Kindererzählungen zu Recht beliebter, wenn auch ein alles anderer als einfacher, Autor. Er schrieb offenbar überaus reflektiert, auch selbstreflektiert, immer am Puls der Zeit und mit großem Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen.
Der vorliegende Essay thematisiert meine aktuelle Forschungsarbeit - die Auseinandersetzung mit verschiedenen Fragestellungen zu Caroline Links Verfilmung von "Pünktchen und Anton" sowie dem litarischen Original Erich Kästners. Von besonderer Bedeutung ist für mich auch der Begriff der Identität, sowie die Frage nach Medierezeption und Identitätsarbeit.
Einleitung
Erich Kästner ist ein für seine Kindererzählungen zu Recht beliebter, wenn auch ein alles anderer als einfacher, Autor. Er schrieb offenbar überaus reflektiert, auch selbstreflektiert, immer am Puls der Zeit und mit großem Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen.
Mediale Kinderbilder sind bekanntlich immer ein kognitives Produkt der Erwachsenenwelt (vgl. Kaufmann 2011 und Mattusch 1995), und gerade dadurch an gesellschaftliche Veränderungen beziehungsweise Entwicklungen gekoppelt.
Bei Erich Kästner kommt sehr deutlich zum Ausdruck, dass er seine eigene Kindheit, oder vielmehr das Erleben manch tiefgreifender Kindheitserlebnisse, niemals vergessen hat. In seinen Werken nähert er sich den Kindern bedingungslos auf Augenhöhe. Gleichzeitig stellt er an sie einen Anspruch, den sie nicht erfüllen können: Jenen der Weltverbesserung.
Besonders deutlich wird dies beispielsweise am Ende seines Werkes „Pünktchen und Anton“ (s. Kästner 1963, S.204 – 206):
In „Vom glücklichen Ende“ und „Das kleine Nachwort“ wendet er sich nochmals direkt an die Lesenden. Zum Beispiel schreibt er: „Seid nicht allzu verwundert, wenn euch das Leben einmal bestraft, obwohl andere die Schuld tragen. Seht zu, wenn ihr groß seid, dass es jetzund besser wird! Uns ist es nicht ganz gelungen. Werdet anständiger, ehrlicher, gerechter und vernünftiger als die meisten von uns waren!“ (ebendort).
Subjektiv betrachtet ein recht schöner und auch verständlicher Wunsch – der nur einen Haken hat. Er scheint nicht erfüllbar zu sein. Zudem macht man es sich meines Erachtens ein wenig zu einfach, die Verantwortung für grundlegende soziale sowie gesellschaftliche Verbesserungen der nächsten Generation aufzutragen. Auf diese Weise ändert sich nie etwas.
Dieser zum Ausdruck gebrachte Wunsch erklärt andererseits aber auch, warum die Kinder in Kästners Werken zum großen Teil überkorrekt handelnde kleine Erwachsene sind. Ein „echtes“ Kind wird sich hier auch heute eher nicht wiedererkennen. Für die aktuellen Verfilmungen seiner Werke ist die Übertragung und Modernisierung der Kinderbilder allerdings recht gut geglückt; auch handelt es sich um mediale Darstellungen, die mit den Lebenswelten heutiger Kinder sehr viel zu tun haben. Der Realismus in Bezug auf den Alltag junger Menschen ist in den aktuellen Verfilmungen zum allergrößten Teil gegeben. Die Kinderbilder sind literarisch geglückt, liebenswert und durchwegs ansprechend - für eine Identifikation mit den Charakteren aus den jeweiligen Werken eignet sich die Übertragung auf das Medium Film jedoch wesentlich besser, da die Kinderbilder in den Literaturverfilmungen auch tatsächlich zeitgemäß sind: In Bezug auf Verhalten, Optik, Lebenswelt, etc. … Und dies gilt auch heute noch, wiederum etliche Jahre später (über ein Jahrzehnt nach der Produktion).
Theoretische Grundlagen sowie Forschungsinteresse meiner Auseinandersetzung mit „Pünktchen und Anton“
Auch für meine Auseinandersetzung mit „Pünktchen und Anton“ greife ich auf Laura Mulvey’s psychoanalytisches Paradigma des Blicks zurück, welches innerhalb des kognitionstheoretischen Ansatzes mit der Verwendung des „Konzepts der aktiven Zuseherin“ (vgl. Kaufmann 2011, 4) aus der binären Oppositionsordnung m/w gelöst werden kann, ohne damit gleichzeitig die Kategorie Geschlecht irrelevant werden zu lassen.
Für den 2.Band der Reihe „Kästners Kinder schreiben Filmgeschichte“ ist wiederum ein Bezug auf die Gender Studies interessant. Noch mehr in den Mittelpunkt rücken werden allerdings auch die folgenden Forschungsfragen:
1. Wie ist die mediale Darstellung der Lebenswelten bei „Pünktchen und Anton“ in der literarischen Vorlage?
2. Wie ist die mediale Darstellung der Lebenswelten in der Verfilmung von Caroline Link?
3. Literarische Darstellung der Kinderbilder versus filmische Darstellung durch Caroline Link.
4. Literarische Darstellung der Erwachsenen versus filmische Darstellung durch Caroline Link.
5. Vergleich der medialen Darstellungen (Literatur versus Film) der sozialen Gegensätze.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Text über Erich Kästner?
Der Text ist eine Einleitung zu einer Analyse von Erich Kästner, insbesondere seiner Kindererzählung „Pünktchen und Anton“. Er betont Kästners Reflexionsfähigkeit, sein Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen und seine Auseinandersetzung mit der Kindheit.
Welche Rolle spielen Kinderbilder in Kästners Werk?
Der Text hebt hervor, dass Kästner Kinderbilder als Produkt der Erwachsenenwelt betrachtet, die an gesellschaftliche Veränderungen gekoppelt sind. Er nähert sich Kindern auf Augenhöhe, stellt aber gleichzeitig hohe Ansprüche an sie, insbesondere in Bezug auf Weltverbesserung.
Welche Kritik wird an Kästners Idealbild von Kindern geäußert?
Es wird kritisiert, dass Kästners Kinderfiguren oft überkorrekt handelnde kleine Erwachsene sind, mit denen sich "echte" Kinder möglicherweise nicht identifizieren können. Zudem wird die Übertragung der Verantwortung für soziale Verbesserungen auf die nächste Generation hinterfragt.
Wie werden Kästners Werke in aktuellen Verfilmungen dargestellt?
Die Verfilmungen von Kästners Werken werden als gelungene Modernisierungen der Kinderbilder betrachtet, die den Lebenswelten heutiger Kinder entsprechen. Der Realismus in Bezug auf den Alltag junger Menschen wird betont.
Welche theoretischen Grundlagen werden für die Analyse von „Pünktchen und Anton“ verwendet?
Die Analyse greift auf Laura Mulveys psychoanalytisches Paradigma des Blicks und den kognitionstheoretischen Ansatz zurück, um die mediale Darstellung der Lebenswelten zu untersuchen.
Welche Forschungsfragen stehen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit „Pünktchen und Anton“?
Die Forschungsfragen umfassen die mediale Darstellung der Lebenswelten in der literarischen Vorlage und der Verfilmung, den Vergleich von literarischer und filmischer Darstellung der Kinder- und Erwachsenenbilder, den Vergleich der medialen Darstellungen sozialer Gegensätze und die Frage der Identität.
Was bedeutet der Begriff Identität in Bezug auf Kästner und Caroline Link?
Die Frage der Identität wird als wichtig erachtet, insbesondere im Hinblick auf die Rezipienten und die Identifikationsfiguren in Kästners Werk und Links Verfilmung.
- Quote paper
- Mag. Bernadette Maria Kaufmann (Author), 2013, Mediale Kinderbilder und Lebenswelten in Verfilmungen von Kästners Werken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212403