Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Begründung der Themenwahl
1.1 Abgrenzung des Themas
1.2 Inhalt und Zweck der Unterweisung
1.3 Das Thema der letzten Unterweisung
1.4 Richtlinienbezug
2 Rahmenbedingungen
2.1 Adressatenanalyse
2.2 Lernort
2.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
3 Lernziele
3.1 Richtlernziel
3.2 Groblernziel
3.3 Feinlernziel
3.3.1 Kognitiver Bereich
3.3.2 Psychomotorischer Bereich
3.3.3 Affektiver Bereich
3.4 Lernzielkontrolle
4 Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
4.1 Lehrmethode
4.2 Begründung der Lehrmethode
5 Lehr- und Arbeitsmittel
6 Ausblick auf die folgende Lehrunterweisung
7 Anhang
1 Begründung der Themenwahl
1.1 Abgrenzung des Themas
Im Verlauf seiner Ausbildung sollen dem Auszubildenden Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die er in seinem späteren Berufsleben selbstständig durchführen und anwenden kann. Eine entsprechend gute Vorbereitung auf das spätere Berufsleben kann den Marktwert eines Auszubildenden für das Unternehmen erhöhen. Des Weiteren stärkt diese das Selbstvertrauen, was die Vermeidung von Fehlern zur Folge hat.
1.2 Inhalt und Zweck der Unterweisung
Der Auszubildende soll in der heutigen Unterweisung lernen, wie er T-Shirts schnell und ohne weitere Hilfsmittel so gerade und ordentlich faltet, als wären sie mit dem Lineal vermessen worden. Dabei ist davon auszugehen, dass er noch nicht über diese spezielle praktische Erfahrung in diesem Bereich verfügt. Der eigentliche Umgang mit den hierfür erforderlichen Waren, sowie ein kleines Maß an Fingerfertigkeiten müssen in diesem Zusammenhang jedoch als Voraussetzung gegeben sein. Diese Grundlagen spreche ich dem Auszubildenden zu.
1.3 Das Thema der letzten Unterweisung
In der vorangegangenen Unterweisung erlernte Herr X. das korrekte Anbringen von Preis- und Sicherheitsschildern. Diese Ausbildungseinheit meisterte er erfolgreich.
1.4 Richtlinienbezug
Das eigentliche Richtlernziel definiert sich durch den Facharbeiterabschluss zum Kaufmann im Einzelhandel. Das Thema der Unterweisung wurde in Anlehnung an die „Verordnung über die Berufsausbildung im Einzelhandel in den Ausbildungsberufen Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/-frau im Einzelhandel vom 16.07.2004“ gewählt.
2 Rahmenbedingungen
2.1 Adressatenanalyse
Der Auszubildende, Friedrich X., ist 17 Jahre alt und hat die Realschule mit der mittleren Reife mit Qualifikation für die Sekundarstufe II abgeschlossen. Er befindet sich im 1. Halbjahr des ersten Lehrjahres der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel, mit der Fachbereich Herrenoberbekleidung. Herr X. zeigt sich sehr motiviert und lernbereit, neigt aber noch zu mangelnder Sorgfalt und macht vermeidbare Flüchtigkeitsfehler. Er hat seit Beginn der Ausbildung bereits Kenntnisse über Marketinggrundlagen (§ 8 Abs.1Nr. 6 Rahmenlehrplan) erlangt.
[...]
- Arbeit zitieren
- Susanne Steffen (Autor), 2013, Warenpräsentation im Verkauf, Falten eines T-Shirts ohne Hilfsmittel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212422
Kostenlos Autor werden
Kommentare