I. Einleitung
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus: Eine Realität
Das Phänomen des Rechtsextremismus ist ein Thema, das in den letzten Jahren vor allem in Europa zur Diskussion gestellt wurde. Besonders wegen des Wahlerfolgs Jean-Marie Le Pens 2002 in Frankreich ist die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit aufgeregt und die Frage wird, neben vielen anderen, gestellt, wie eine rechtsextremistische Partei wie der Front National so viele Stimme erlangt haben konnte. Rechte Bewegungen sind von bestimmter Ideologie geprägt. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus sind zwei Strömung der Rechten. Manchmal werden die zwei Begriffe in Synonym mit einander verwendet, meist von Nicht-(Politik-)Wissenschaftlern, also von Laien. Jedoch gibt es sowohl entscheidende Unterschied als auch verbluffende Ähnlichkeiten zwischen den beiden Begriffe.
Jean-Marie Le Pen gehört zu solcher rechten Bewegung. Er ist der Führer der fremdenfeindlichen, wenn nicht sogar rechtsextremistischen Partei Front National. Er sorgt in regelmäßigen Perioden für nationale und internationale Aufmerksamkeit und Empörung, sei es durch seine antisemitische Beleidigung an andere Politiker oder durch das skandalöse „Handbuch des Front National“, das als „ausführlichs te[s] Dokument des europäischen Rechtsextremismus“ gilt und das „das Schicksal von Hitlers Mein Kampf“ teilt1. Le Pens Techniken und Taktiken sind von verschiedenen Elementen des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus geprägt. Nun, zu welcher Kategorie – Rechtsextremismus oder Rechtspopulismus – gehört Le Pen eigentlich? In dieser Hausarbeit werden folgende Frage gestellt und untersucht: „Ist Jean-Marie Le Pen ein Rechtspopulist oder ein Rechtsextremist“. Zunächst werden die zwei Begriffe, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, erklärt und danach die Merkmale untersucht, die Jean-Marie Le Pen besitzt. Die Entscheidung liegt dann in der Schlussfolgerung vor.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
- Rechtspopulismus
- Rechtsextremismus
- III. Jean-Marie Le Pen: Zwischen Populist und Extremist
- Jean-Marie Le Pen und der Front National: eine kurze Geschichte
- Jean-Marie Le Pen: der Rechtsextremist
- Jean-Marie Le Pen: der Rechtspopulist
- IV. Schlussfolgerung
- V. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Jean-Marie Le Pen als Rechtspopulist oder Rechtsextremist einzuordnen ist. Die Arbeit beginnt mit einer Abgrenzung der Begriffe Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Anschließend werden die Merkmale beider Strömungen analysiert und auf Jean-Marie Le Pen angewendet.
- Abgrenzung der Begriffe Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
- Charakterisierung des Rechtspopulismus
- Charakterisierung des Rechtsextremismus
- Analyse der politischen Strategien und Rhetorik von Jean-Marie Le Pen
- Einordnung von Le Pen im Kontext des Front National
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Einordnung Jean-Marie Le Pens zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in den Kontext des wachsenden Einflusses rechtsextremer Parteien in Europa, insbesondere nach dem Wahlerfolg des Front National im Jahr 2002. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an: Zuerst werden die Begriffe Rechtspopulismus und Rechtsextremismus abgegrenzt, um anschließend die Merkmale auf Le Pen anzuwenden und eine abschließende Einordnung vorzunehmen. Der Fokus liegt auf der Analyse der ideologischen und strategischen Elemente in Le Pens Wirken.
II. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus: Dieses Kapitel differenziert zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Es wird deutlich gemacht, dass die Begriffe oft fälschlicherweise synonym verwendet werden, obwohl sie unterschiedliche, aber sich überschneidende Sachverhalte beschreiben. Der Rechtspopulismus wird als eine politische Strömung charakterisiert, die sich an das "Volk" wendet, Eliten ablehnt und oft ein vages politisches Programm verfolgt, während der Rechtsextremismus durch eine explizit fremdenfeindliche und oft auch rassistische Ideologie gekennzeichnet ist. Die komplexen geschichtlichen Wurzeln des Populismus werden kurz angerissen, wobei der Fokus auf der Abgrenzung von populistischen Bewegungen liegt. Das Kapitel betont den Unterschied zwischen populistischer Rhetorik und einem konkret ausgearbeiteten politischen Programm.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Jean-Marie Le Pen, Front National, Populismus, Elitenkritik, Fremdenfeindlichkeit, Ideologie, politische Strategien.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Jean-Marie Le Pen – Rechtspopulismus oder Rechtsextremismus?
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Einordnung von Jean-Marie Le Pen als Rechtspopulist oder Rechtsextremist. Sie analysiert seine politischen Strategien und Rhetorik im Kontext des Front National und beleuchtet die Unterschiede zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung der Begriffe Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, die Charakterisierung beider Strömungen, die Analyse von Le Pens politischer Tätigkeit und seine Einordnung innerhalb des Front National. Die historischen Wurzeln des Populismus werden kurz angerissen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Abgrenzung von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, ein Kapitel über Jean-Marie Le Pen und seine Einordnung, eine Schlussfolgerung und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik vor. Das Hauptkapitel differenziert zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und wendet diese Unterscheidung auf Le Pen an.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit analysiert die ideologischen und strategischen Elemente in Le Pens Wirken. Sie vergleicht seine Handlungen und Äußerungen mit den charakteristischen Merkmalen von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, um zu einer fundierten Einordnung zu gelangen.
Wie werden Rechtspopulismus und Rechtsextremismus abgegrenzt?
Die Arbeit differenziert zwischen Rechtspopulismus, der sich an das "Volk" wendet, Eliten ablehnt und oft ein vages politisches Programm verfolgt, und Rechtsextremismus, der durch eine explizit fremdenfeindliche und oft rassistische Ideologie gekennzeichnet ist. Es wird betont, dass die Begriffe nicht synonym verwendet werden sollten, obwohl Überschneidungen bestehen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Jean-Marie Le Pen, Front National, Populismus, Elitenkritik, Fremdenfeindlichkeit, Ideologie, politische Strategien.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob Jean-Marie Le Pen als Rechtspopulist oder Rechtsextremist einzuordnen ist.
Welche Bedeutung hat der Wahlerfolg des Front National im Jahr 2002 für die Arbeit?
Der Wahlerfolg des Front National im Jahr 2002 wird in der Einleitung als Kontext für die Relevanz der Forschungsfrage genannt, da er den wachsenden Einfluss rechtsextremer Parteien in Europa aufzeigt.
- Quote paper
- Vee Wuthi-Udomlert (Author), 2003, Jean Marie Le Pen - Zwischen Populist und Extremist, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21245