This dissertation is set out to explore the implications of Social Media - especially Twitter - on the field of celebrity PR. It attempts to shed light on the phenomenon of `tweeting` celebrities and whether this is seen as a threat to publicists or is actually being used for comprehensive impression management. A content analysis as well as semi-structured interviews and online questionnaires with celebrity PR practitioners have been carried out.
After a review of key literature, which indicates how closely the emergence of the celebrity system is tied to media developments, but also the rise of Hollywood publicists, the so-called `Fixers`, who would hold an enormous amount of control, it is examinded how this system is now challenged by social media. Celebrities claim how Twitter gives them the chance to bypass traditional media and to fight back against constant intrusion from the outside. Upon closer examination though, the content analysis suggests how Twitter is utilized for promotion, as well as deliberate self-disclosure in order to establish a closer relationship with fans. By all indications a celebrity`s Twitter profile is based on elaborate, sophisticated PR.
Interviewees supported this point of view, admitting that Twitter is ideally monitored by publicists because it provides a perfect opportunity for brand building and directly engaging fans in a dialogue. Publicists are willingly sacrificing some of their control in order to build an environment of credibility and authenticity for their clients on Twitter. Their role therefore becomes more consulting and is shifting more towards planning sophisticated and comprehensive impression management strategies than `just` being the middle man between celebrity and media.
However, this is still a very recent development and by far not all publicists have caught up on it. Thus this topic needs to be further investigated in the future.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Literaturübersicht
- 2.1) Das kulturelle Konzept von Prominenz
- 2.2) Prominenz und Medien: eine Liebesgeschichte
- 2.3) Prominenz-PR: von Geschichtenerzählern zu Markenmanagern?
- 2.4) Persönliche Öffentlichkeitsarbeit und Eindrucksmanagement
- 3) Ein sich veränderndes Paradigma durch Social Media?
- 3.1) PR 2.0: die Öffentlichkeit zurück in die Öffentlichkeitsarbeit bringen?
- 3.2) Einfluss auf die Prominenz-PR
- 3.3) Twitter: Was ist für Prominente drin?
- 4) Qualitative Forschung
- 4.1) Forschungsthema
- 4.2) Methodik
- 4.2.1) Inhaltsanalyse
- 4.2.2) Interviews
- 5) Inhaltsanalyse
- 5.1) Ergebnisse
- 5.1.1) Bewerbung neuer Single/Album/Tour
- 5.1.2) Informationen über den aktuellen Standort
- 5.1.3) Gespräche mit Freunden/Prominentenkollegen
- 5.1.4) Bilder
- 5.1.5) Zusätzliche Beobachtungen
- 5.2) Diskussion
- 5.1) Ergebnisse
- 6) Interviews
- 6.1) Ergebnisse
- 6.1.1) Social Media in der Prominenz-PR
- 6.1.2) Die Rolle des Publizisten auf Twitter
- 6.1.3) Twitter als Chance für Markenmanagement
- 6.1.4) Gefahren von Twitter
- 6.1.5) Eine Veränderung der Rolle des PR-Managers?
- 6.2) Diskussion
- 6.1) Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dissertation untersucht die Auswirkungen von Social Media, insbesondere Twitter, auf das Gebiet der Prominenz-PR. Ziel ist es, das Phänomen der "tweetenden" Prominenten zu beleuchten und zu untersuchen, ob dies als Bedrohung für Publizisten gesehen wird oder tatsächlich für ein umfassendes Eindrucksmanagement genutzt wird. Die Studie kombiniert Inhaltsanalyse mit halbstrukturierten Interviews und Online-Fragebögen mit Prominenz-PR-Praktikern.
- Der Einfluss von Social Media auf das traditionelle Prominenz-PR-Modell
- Die Nutzung von Twitter zur Markenbildung und zum Fan-Engagement
- Die veränderte Rolle von Publizisten im Zeitalter von Social Media
- Die strategische Selbstinszenierung von Prominenten auf Twitter
- Die Abwägung zwischen Kontrolle und Authentizität in der Prominenz-PR
Zusammenfassung der Kapitel
1) Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Social Media, speziell Twitter, auf die Arbeit von Prominenz-PR-Managern vor. Sie skizziert die Methodik der Dissertation, die sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze kombiniert, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
2) Literaturübersicht: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Zusammenhang zwischen Prominenz, Medien und Öffentlichkeitsarbeit. Es untersucht die Entwicklung des Prominenzsystems und die Rolle von Hollywood-Publizisten, den sogenannten "Fixern", die traditionell große Kontrolle ausübten. Der Fokus liegt auf der Darstellung, wie die Entstehung des Prominentenstatus eng mit medialen Entwicklungen verknüpft ist und wie die Öffentlichkeitsarbeit sich im Laufe der Zeit angepasst hat.
3) Ein sich veränderndes Paradigma durch Social Media?: Dieses Kapitel diskutiert den Wandel in der Öffentlichkeitsarbeit durch das Aufkommen von Social Media ("PR 2.0"). Es analysiert den Einfluss dieser Entwicklungen auf die Prominenz-PR und untersucht speziell die Möglichkeiten und Herausforderungen, die Twitter für Prominente bietet. Die Bedeutung von direkten Interaktionen mit Fans und dem Aufbau von Authentizität wird hierbei hervorgehoben.
4) Qualitative Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Forschungsarbeit. Es erläutert detailliert die angewandte Inhaltsanalyse von Twitter-Profilen prominenter Persönlichkeiten sowie die Durchführung von Interviews mit PR-Praktikern. Es werden die Forschungsfragen und das Design der Studie präzise dargestellt, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
5) Inhaltsanalyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse von Twitter-Profilen präsentiert. Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Kategorien wie Promotion von neuen Projekten, Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort, Interaktionen mit anderen Prominenten und den Einsatz von Bildern. Die Ergebnisse zeigen, wie Prominente Twitter für strategisches PR und das Management ihres öffentlichen Images nutzen. Die verschiedenen Aspekte der Analyse werden detailliert betrachtet und interpretiert, um einen umfassenden Überblick über die Nutzung von Twitter durch Prominente zu bieten.
6) Interviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit PR-Praktikern. Die Befragten äußern sich zu den Auswirkungen von Social Media auf ihre Arbeit, der Rolle von Twitter im Markenmanagement und den Herausforderungen und Chancen dieser neuen Medienlandschaft. Es werden detaillierte Einblicke in die Strategien der PR-Arbeit mit Social Media gegeben. Die Diskussion konzentriert sich auf die veränderte Rolle der Publizisten, die von der reinen Medienvermittlung zu einer Beratungsfunktion und der Entwicklung umfassender Eindrucksmanagement-Strategien wechselt.
Schlüsselwörter
Prominenz, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Twitter, Markenmanagement, Eindrucksmanagement, Inhaltsanalyse, Interviews, Publizisten, Authentizität, Kontrolle, Traditionelle Medien, Online-Kommunikation, Fan-Engagement, PR 2.0.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dissertation: Der Einfluss von Social Media auf die Prominenz-PR
Was ist das zentrale Thema der Dissertation?
Die Dissertation untersucht den Einfluss von Social Media, insbesondere Twitter, auf die Prominenz-PR. Sie beleuchtet, ob "tweetende" Prominente eine Bedrohung für Publizisten darstellen oder ob Twitter für ein umfassendes Eindrucksmanagement genutzt wird.
Welche Methoden wurden in der Dissertation angewendet?
Die Studie kombiniert qualitative und quantitative Ansätze. Es wurden Inhaltsanalysen von Twitter-Profilen prominenter Persönlichkeiten durchgeführt und halbstrukturierte Interviews mit Prominenz-PR-Praktikern geführt.
Welche Aspekte der Prominenz-PR werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Social Media auf das traditionelle Prominenz-PR-Modell, die Nutzung von Twitter zur Markenbildung und zum Fan-Engagement, die veränderte Rolle von Publizisten, die strategische Selbstinszenierung von Prominenten auf Twitter und die Abwägung zwischen Kontrolle und Authentizität.
Welche Kapitel umfasst die Dissertation?
Die Dissertation gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Literaturübersicht, Ein sich veränderndes Paradigma durch Social Media?, Qualitative Forschung, Inhaltsanalyse und Interviews. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Inhaltsanalyse?
Die Inhaltsanalyse der Twitter-Profile zeigte, wie Prominente Twitter für die Bewerbung neuer Projekte, die Kommunikation ihres aktuellen Standorts, Interaktionen mit anderen Prominenten und den Einsatz von Bildern nutzen. Die Ergebnisse belegen die strategische Nutzung von Twitter für PR und Imagemanagement.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Interviews?
Die Interviews mit PR-Praktikern gaben Einblicke in die Auswirkungen von Social Media auf ihre Arbeit, die Rolle von Twitter im Markenmanagement und die Herausforderungen und Chancen der neuen Medienlandschaft. Die Befragten sprachen über die veränderte Rolle der Publizisten hin zu einer Beratungsfunktion im Eindrucksmanagement.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Dissertation am besten?
Prominenz, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Twitter, Markenmanagement, Eindrucksmanagement, Inhaltsanalyse, Interviews, Publizisten, Authentizität, Kontrolle, Traditionelle Medien, Online-Kommunikation, Fan-Engagement, PR 2.0.
Welche Forschungsfragen werden in der Dissertation behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich Social Media, speziell Twitter, auf die Arbeit von Prominenz-PR-Managern aus? Zusätzliche Fragen befassen sich mit der Nutzung von Twitter zur Markenbildung, der veränderten Rolle von Publizisten und dem Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Authentizität.
Welche Literatur wurde in der Dissertation berücksichtigt?
Die Literaturübersicht behandelt das kulturelle Konzept von Prominenz, den Zusammenhang zwischen Prominenz und Medien, Prominenz-PR und die Entwicklung von persönlicher Öffentlichkeitsarbeit und Eindrucksmanagement. Sie beleuchtet den historischen Kontext und die Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der Medienlandschaft.
Wie ist die Methodik der Dissertation aufgebaut?
Die Methodik kombiniert Inhaltsanalyse von Twitter-Daten mit halbstrukturierten Interviews. Die Inhaltsanalyse fokussiert auf verschiedene Kategorien von Tweets, während die Interviews Einblicke in die Perspektiven von PR-Praktikern liefern. Das Design der Studie wurde auf die Validität und Reliabilität der Ergebnisse ausgerichtet.
- Arbeit zitieren
- Marlena Bräu (Autor:in), 2010, Twitter Kills The Publicity Star? How Social Media is influencing the business of Celebrity PR., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212476