Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Strukturen des österreichischen Buchhandels und zeigt die Chancen und Risiken dessen auf. Dazu wurde sie in die fünf Kapitel „Einleitung“, „Der österreichische Buchhandel“, „Die Risiken des Buchhandels“, „Die Chancen des Buchhandels“ und „Fazit“ eingeteilt.
Zu Beginn werden die wichtigsten Begriffe des Buchhandels erklärt und näher auf die Wertschöpfungskette eines Buches eingegangen. Diese geben einen Einblick in den österreichischen Buchhandel. Es besteht die Gefahr, dass durch neue Technologien, wie der Online-Buchhandel, die Wertschöpfungskette verändert werden könnte.
Es werden neue Medien, wie das E-Book, betrachtet, denn sie stellen durch ihre Existenz Herausforderungen für den traditionellen Buchhandel dar. E-Books scheinen das gedruckte Buch verdrängen zu wollen, doch die noch momentane technische Ungereiftheit lässt dies noch nicht voraussagen.
Am Ende dieser Arbeit werden die Chancen zur Weiterentwicklung des Buchhandels aufgezeigt und Gegenstrategien vorgestellt. Wenn sich die Buchhändler auf ihre Stärken berufen und Spezialisierungen vornehmen können sie für die Mitbewerber eine Konkurrenz darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Der österreichische Buchhandel
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Das Gut Buch
- 2.1.2 Der Buchhandel
- 2.1.3 Die Buchhandlung
- 2.2 Arten des Buchhandels
- 2.2.1 Großbuchhandlung
- 2.2.2 Sortimentsbuchhandlung
- 2.2.3 Kleinbuchhandlung
- 2.2.4 Fachbuchhandlung
- 2.2.5 Antiquariat
- 2.2.6 Zwischenbuchhandel
- 2.2.7 Versandbuchhandel
- 2.3 Buchpreisbindung
- 2.3.1 Sinn der Preisbindung
- 2.3.2 Rahmenbedingungen
- 2.1 Definitionen
- 3. Die Risiken des österreichischen Buchhandels
- 3.1 Online-Buchhandel
- 3.1.1 Vorteile
- 3.1.2 Nachteile
- 3.2 E-Book
- 3.2.1 Modelle
- 3.1 Online-Buchhandel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur des österreichischen Buchhandels und untersucht die Herausforderungen und Chancen, denen er gegenübersteht. Sie analysiert die Veränderungen im Markt, die durch neue Technologien und Konsumgewohnheiten ausgelöst wurden, und untersucht die Auswirkungen auf die traditionellen Geschäftsmodelle.
- Die Entwicklung des Online-Buchhandels und dessen Einfluss auf den stationären Buchhandel.
- Die Herausforderungen und Chancen des E-Books für den Buchhandel.
- Die Auswirkungen von neuen Technologien und digitalen Medien auf die Wertschöpfungskette des Buches.
- Die Bedeutung der Buchpreisbindung und deren Rolle im österreichischen Buchhandel.
- Strategien zur Sicherung der Zukunft des Buchhandels im digitalen Zeitalter.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Relevanz des österreichischen Buchhandels im Kontext neuer Technologien dar. Sie erläutert das Ziel der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
Das zweite Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des österreichischen Buchhandels. Es definiert die wichtigsten Akteure, erläutert die verschiedenen Arten von Buchhandelsbetrieben und analysiert die Funktionsweise der Buchpreisbindung.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Risiken des österreichischen Buchhandels im digitalen Zeitalter. Es untersucht die Herausforderungen, die durch den Online-Buchhandel und die Verbreitung des E-Books entstehen. Die Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette des Buches und die Wettbewerbslandschaft werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Österreichischer Buchhandel, Online-Buchhandel, E-Book, Buchpreisbindung, Wertschöpfungskette, Digitalisierung, traditionelle Geschäftsmodelle, Herausforderungen, Chancen, Zukunft des Buchhandels.
- Quote paper
- M.A. Katharina Lahner (Author), 2009, Die Chancen und Risiken des österreichischen Buchhandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212501