Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den derzeitigen E-Book-Markt und zeigt dessen Chancen, Risiken und Entwicklungspotenziale auf. Dazu wurde sie in die fünf Kapitel „Einleitung“, „Der E-Book-Markt“, „Das Geschäftsmodell E-Book“, „Die Chancen und Risiken von E-Books“ und „Fazit“ eingeteilt.
Zu Beginn werden die wichtigsten Begriffe des E-Book-Marktes erklärt und näher auf die Marktteilnehmer eingegangen. Die E-Book-Anbieter versuchen sich bereits jetzt mit ihren Lesegeräten am Markt als Vorreiter zu platzieren. Es besteht die Gefahr einer Monopolstellung, wie man sie schon vom Internetkonzern Google kennt.
Es werden sowohl die technischen, als auch die rechtlichen Aspekte von E-Books betrachtet, denn sie bestimmen den Erfolg oder Misserfolg der E-Book-Reader am Markt. Auch die Distribution und Vermarktung der Lesegeräte an die Zielgruppe spielt dabei eine wichtige Rolle.
Die unterschiedlichen Formate, die Urheberrechtsfrage und die teils noch ungeklärten Geschäftsmodelle wirken sich auf die Marktentwicklung aus. Während in den USA schon hunderttausende digitale Bücher erhältlich sind, ist das E-Book-Angebot im deutschsprachigem Raum bzw. Österreich noch bescheiden.
Am Ende dieser Arbeit werden die Vor- und Nachteile eines E-Books, auch hinsichtlich eines gedruckten Buches, betrachtet und Zukunftsprognosen vorgestellt. Für die Verlage und Buchhandlungen eröffnen sich mit dem E-Book neue Wege über digitale Inhalte eine zusätzliche Verwertungsschiene aufzubauen. Dieser muss allerdings genau durchdacht und erst beschritten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Der E-Book-Markt
- Begriffsabgrenzung
- Buch
- E-Book
- E-Book-Reader
- E-Paper und E-lnk-Display
- E-Books on Demand (EOD)
- Chronologische Entwicklung
- Anbieter und Lesegeräte
- RocketeBook
- Amazon Kindle
- Sony eReader
- Nook von Barnes & Noble
- Hixbooks, Cybook und iLiad
- iPhone und iPad von Apple
- Lesestoff
- Begriffsabgrenzung
- Das Geschäftsmodell E-Book
- Technische Aspekte
- Buchscanner
- Formate
- Mobipocket
- EPUB
- Rechtliche Aspekte
- Preisbindung
- Kopierschutz (DRM)
- Besitz- und Urheberrecht
- Distribution
- Vermarktung
- Zielgruppe
- Technische Aspekte
- Die Chancen und Risiken von E-Books
- Vorteile
- Nachteile
- Vergleich mit einem gedruckten Buch
- Zukunftsprognosen (für Österreich)
- Fazit
- Tabellenverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den E-Book-Markt in Österreich und untersucht dessen Chancen, Risiken und Entwicklungspotenziale. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Akteure und Geschäftsmodelle im E-Book-Sektor und setzt den Fokus auf die technische, rechtliche und wirtschaftliche Seite der digitalen Buchproduktion und -distribution.
- Entwicklung und derzeitige Situation des E-Book-Marktes
- Chancen und Risiken von E-Books für Verlage, Buchhandlungen und Leser
- Technische Aspekte von E-Books, einschließlich Formate, Buchscanner und Kopierschutz
- Rechtliche Rahmenbedingungen für E-Books, insbesondere Preisbindung und Urheberrecht
- Zukunftsprognosen für den E-Book-Markt in Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des E-Book-Marktes dar und definiert die wichtigsten Begriffe, wie E-Book, E-Book-Reader und E-Book-Formate. Außerdem werden die Forschungsfragen und das Ziel der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet die chronologische Entwicklung des E-Book-Marktes von 1979 bis 2009 und gibt einen Überblick über die wichtigsten Anbieter und Lesegeräte, wie Amazon Kindle, Sony eReader und Nook von Barnes & Noble. Darüber hinaus wird das derzeitige Angebot an E-Books in Österreich analysiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Geschäftsmodell E-Book und analysiert die technischen und rechtlichen Aspekte der digitalen Buchproduktion und -distribution. Es werden die verschiedenen E-Book-Formate, wie Mobipocket, PDF und EPUB, sowie die Themen Preisbindung, Kopierschutz und Urheberrecht behandelt. Außerdem werden die Vertriebsmodelle und die Vermarktung von E-Books beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die Chancen und Risiken von E-Books für verschiedene Akteure im Buchmarkt. Es werden die Vor- und Nachteile von E-Books im Vergleich zu gedruckten Büchern dargestellt und die Entwicklungspotenziale des E-Book-Marktes in Österreich analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den E-Book-Markt, die E-Book-Reader, die E-Book-Formate, die Preisbindung, den Kopierschutz, das Urheberrecht, die Distribution, die Vermarktung und die Zukunftsprognosen für den E-Book-Markt in Österreich. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Akteure und Geschäftsmodelle im E-Book-Sektor und setzt den Fokus auf die technische, rechtliche und wirtschaftliche Seite der digitalen Buchproduktion und -distribution.
- Quote paper
- M.A. Katharina Lahner (Author), 2010, Die Potenziale von E-Books in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212502