Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Konzept zur individuellen Gesundheitsförderung

Title: Konzept zur individuellen Gesundheitsförderung

Term Paper , 2012 , 22 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Anna Bayer (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Zeitschriften und anderen Medien lesen wir von „Silver Ager“, „Best Ager“ oder auch „Golden Oldies“. (vgl. HEINING, 2012, S. 50 ff.)
Viele Namen für eine bestimmte Personengruppe, doch was steckt hinter all diesen Benennungen? Unvermeidbar werden Generationen in eine Schublade gesteckt und auf das Alter reduziert betrachtet. Schade eigentlich, denn viele voreingenommene Assoziationen verhindern hier einen erweiterten Blickwinkel.
Prognosen zufolge soll es bald weitaus mehr Menschen über 50 Jahre als Menschen unter 20 Jahre geben. Durch §§ 20 und 20a SGB V wird bereits deutlich, dass eingeschränkte Beweglichkeit, chronisch-degenerative Erkrankungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates, der demographische Alterungsprozess und die sich wandelnden Anforderungen in der Arbeitswelt die Belastbarkeit der Älteren unausweichlich verändern (vgl. GKV-SPITZENVERBAND, 2010, S. 5).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • GRUNDLEGENDE ANGABEN ZUM SCHWERPUNKTTHEMA
    • Daten zum bestehenden Gesundheitsproblem
    • Forschungsergebnisse als Wirksamkeitsbeleg
    • Zielgruppe
    • Festlegung der übergeordneten Ziele
  • INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG
  • INHALTLICH-METHODISCHE DETAILPLANUNG
    • Methodische Gestaltung
    • Begründung des didaktisch-methodischen Kursaufbaus
  • DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSKONZEPTES

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Konzeption dient als Grundlage für ein gesundheitsorientiertes Bewegungsprogramm für Frauen ab 60 Jahren, welches durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken verfolgt.

  • Der demografische Wandel und die daraus resultierenden Herausforderungen im Gesundheitswesen
  • Die gesundheitlichen Auswirkungen von Bewegungsmangel im Alter, insbesondere bei Frauen
  • Die Wirksamkeit von Krafttraining, insbesondere im Hinblick auf Osteoporose und Gonarthrose
  • Die Anwendung von Vibrationstraining als innovative Trainingsmethode im Bereich der Prävention
  • Die Bedeutung von Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit im Hinblick auf ein aktives und gesundes Leben im Alter

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Schwerpunktthema und liefert grundlegende Informationen zum Problem des Bewegungsmangels im Alter, insbesondere bei Frauen. Es werden epidemiologische Daten und Forschungsergebnisse präsentiert, die die Notwendigkeit des Bewegungsprogramms für die definierte Zielgruppe unterstreichen.

Kapitel 2 befasst sich mit der inhaltlich-organisatorischen Grobplanung des Kurses, einschließlich der Parameter wie Kursinhalte, Gesamtdauer, Anzahl der Kurseinheiten, Zeitaufteilung, Teilnehmerzahl und benötigte Ressourcen.

Kapitel 3 geht auf die inhaltlich-methodische Detailplanung ein. Hier werden die einzelnen Kurseinheiten mit ihren spezifischen Lernzielen und Inhalten detailliert dargestellt. Es wird ein methodisch fundierter Wechsel von Theorie und Praxis beschrieben, der den Teilnehmerinnen durch qualifizierte Betreuer vermittelt wird.

Das vierte und letzte Kapitel des Konzeptes widmet sich der Dokumentation und Evaluation des Kurses. Es werden verschiedene Evaluationsmethoden und Messinstrumente vorgestellt, die zur Überprüfung der Wirksamkeit des Programms eingesetzt werden sollen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Konzeptes sind: Bewegungsmangel, Alterungsprozess, Frauen, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Osteoporose, Gonarthrose, Vibrationstraining, Prävention, Gesundheitsbewusstsein, Eigenverantwortung, Nachhaltigkeit, Kurskonzept.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Konzept zur individuellen Gesundheitsförderung
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,6
Author
Anna Bayer (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V212519
ISBN (eBook)
9783656407881
ISBN (Book)
9783656408406
Language
German
Tags
konzept strategische konzeotion gesundheitsförderung individuelle gesundheitsförderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Bayer (Author), 2012, Konzept zur individuellen Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212519
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint