Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Ahnen- und Familienforschung eines thüringischen Geschlechts

Dargestellt anhand der Familie Rabich

Title: Ahnen- und Familienforschung eines thüringischen Geschlechts

Elaboration , 2013 , 324 Pages

Autor:in: Dr.-Ing. Adalbert Rabich (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die thüringische Siedlungsbevölkerung von Herda umfasste zu Beginn des Mittelalters wahrscheinlich nur wenige Familien, eine davon war das Geschlecht der Rabich, das im Ausgang des Mittelalters zur Dorf-Oberschicht gehörte, z.B. in der Art von Zwölfern. Im 19. Jahrhundert stellte es den Bürgermeister, einem „Freund des Superintenden Stölten (Gerstungen)“, der auch einen Abriss der Familiengeschichte Rabich verfasste, die im Museum Gerstungen archiviert ist . Das – vermutlich schon im Anfang des Mittelalters als Vorläufer-Stammhaus errichtete – „Stammhaus“ steht in der Dorfmitte direkt neben der einstigen Dorflinde , die über Jahrhunderte symbolhaft den Dorfmittelpunkt eines Ortes darstellt; sie war ummauert und mit einer steinernen Sitzbank umgeben. Noch im 19. Jahrhundert war sie zugleich eine reale „Tanzlinde“. Im Zuge der Absperrung Thüringens gegenüber dem westlichen Deutsch-land (Hessen) war sie jedoch im Wege und musste deshalb 1964 zu Zeiten der DDR ver-schwinden. Im Vergleich zum örtlichen Adel hatte der dort unmittelbar daneben wohnende Rabich nur geringen Landbesitz und er war landesweit - wie viele andere - ein „Kleinbauer“. Wenn auch im Vergleich zu den Dörflern von Herda besser „begütert“.
Vermutlich besteht infolge der fast ein Jahrtausend währenden kleinen Dorfsippe eine enge genetische Verwandtschaft zu einigen anderen äquivalenten Dorffamilien. Aber bereits im Mittelalter sind Auswanderungen in die „hessische“ Nachbarschaft erfolgt, so z.B. als „Knecht“ eines Grafen im Konflikt mit Hersfeld nachweisbar, zu Zeiten des 30jährigen Krieges bis nach Homberg an der Efze. Nachweislich bestanden in Herda bereits im 16. Jahrhundert mehrere Stammlinien Rabich, deren Nachkommen sich im Laufe der Jahrhunderte weltweit verbreiteten. Allerdings besteht bis heute kein regulärer Sippen- oder Familien-Verband der aus Herda stammenden Rabich, die höchstwahrscheinlich einen germanischen Ursprung haben. Zuweilen brauchten einige Rabich zur Veränderung nur aus dem Dorf ins benachbarte „Ausland“ zu gehen, denn die herrschaftlichen Lande in Thüringen waren klein und unzusammenhängend. Heute ist die Nachkommenschaft (aus Herda) in den USA dort nur auf einen kleinen Teil der Namensträger Rabich beschränkt, was auf die „Verwilderung“ des Namens durch Suffix-Veränderungen oder Entartungen zurückzuführen ist; die meisten dieser dortigen „Rabich“ haben eine nichtgermanische Ahnenwurzel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einordnung des Individuums in Familie, Volksstamm und Staat
    • 1.1 Der Name als Merkmal von Identität
    • 1.2 Die Entwicklung des Namens Rabich
    • 1.3 Beweise germanischen Ursprungs und Sesshaftigkeit
    • 1.4 Zur Familienforschung, 1. Einfluss auf Vererbung
    • 1.5 Zur Genealogie-Recherche, Grundsätzliches
    • 1.6 Die Sozialgeschichte von Familie und Verwandtschaft
    • 1.7 Zur Geschichte des Geschlechtes Rabich (Herda)
    • 1.8 Über die Bildung der bäuerlichen Dorfbewohner von Herda
    • 1.9 Über den Verfasser
    • 1.10 Blick in die Zukunft
  • 2. Daten aus dem Geschlecht Rabich
    • 2.1 Vorwort
    • 2.2 Der Stamm Rabich
    • 2.3 Die sogenannten „Stammväter“
    • 2.4 Kindersterblichkeit und Verluste durch Krieg u.a.
    • 2.5 Die „Ältesten Rabich/Herda“ (16. Jahrhundert)
      • Vorbemerkung
      • Verwandtschaften und Kenntnis darüber
    • 2.6 Anmerkungen zu den Daten der „ältesten“ Rabichs (Thüringen-Werra-Herda)
  • 3. Der Ort Herda und die Rabichs in Herda
    • 3.1 Die Rabichs in Herda
    • 3.2 Lebens- und Sozial-Niveau
  • 4. Chronologie der Rabichs
    • 4.1 Die frühe Zeit
    • 4.2 16. Jahrhundert, Rabich in Herda
    • 4.3 Die Stammväter im Haus an der Linde in Herda
  • 5. Die Ausbreitung und Eigenheiten des „Clan“ Rabich
    • 5.1 Grundsätzliches
    • 5.2 Die Migration der Namensträger Rabich aus dem Herdaer Raum
      • 5.2.1 Allgemeines
      • 5.2.2 Die Rabich in und aus Herda
      • 5.2.3 Der Rückschluss aus heutigen Vorkommens-Daten
      • 5.2.4 Die Rabich in den USA
        • 5.2.4.1 Grundsätzliches
        • 5.2.4.2 Das Ermitteln von Rabich (Herda) in den USA
        • 5.2.4.3 Die Herkunftsländer
        • 5.2.4.4 Rabich und ähnlich lautende Familiennamen in Europa/Niederlande und England
        • 5.2.4.5 Rabich in sonstigen europäischen Ländern
        • 5.2.4.6 Schlussfolgerung
  • 6. Chronologische Listung von Urahnen Rabich
    • 6.1 Stammtafel „Älteste Rabich“ (16. Jahrhundert)
    • 6.2 Unbekannte Rabich, 17. Jahrhundert
    • 6.3 Übergang zu den Rabich mit gesicherter Datenbasis
    • 6.4 Rabich in Herda und Umgebung (17. Jahrhundert)
    • 6.5 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
  • 7. General-Entwicklungslinien Rabich (Herda)
    • 7.1 Stammlinie A (Stammhaus Linie)
    • 7.2 Stammlinie B
    • 7.3 Stammlinie C II
    • 7.4 Stammlinie H (Hessen)
    • 7.5 Status der Namensträger in Fulda vor 1700
    • 7.6 Chronik Rabich von Arthur Rabich, dem Vater des Verfassers
    • 7.7 Nachwort
  • 8. Daten vom Geschlecht Rabich und seinen Namensträgern
    • 8.1 Stammlinie A
    • 8.2 Stammlinie B
    • 8.3 Stammlinie C I
    • 8.4 Stammlinie C II
    • 8.5 Stammlinie H
    • 8.6 Rabich in Fulda
    • 8.7 Älteste Rabich
  • 9. bis 11. Anhänge
  • 12. Bilder-Auswahl

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die genealogische Rekonstruktion des thüringischen Geschlechts Rabich, beginnend mit den frühesten nachweisbaren Vorfahren bis in die Gegenwart. Dabei wird besonderer Wert auf die Einbettung der genealogischen Daten in den historischen und sozioökonomischen Kontext gelegt, um ein umfassendes Bild der Entwicklung des Geschlechts zu zeichnen.

  • Entwicklung des Familiennamens Rabich und seine etymologische Bedeutung
  • Sozialgeschichte und Lebensumstände der Rabichs in Herda und Umgebung
  • Migrationsbewegungen der Rabichs innerhalb Deutschlands und nach Übersee
  • Vergleich der Lebenswege verschiedener Stammlinien
  • Einfluss von historischen Ereignissen (Kriege, Religion, Wirtschaftswandel) auf das Geschlecht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einordnung des Individuums in Familie, Volksstamm und Staat: Dieses Kapitel beleuchtet die lange Kette der menschlichen Entwicklung von den Primaten bis zum modernen Menschen und die Rolle des Individuums innerhalb von Familie, Volk und Staat. Es diskutiert den Einfluss von Vererbung, Umwelt und historischen Ereignissen auf die Entwicklung von Menschengruppen und die Herausforderungen der Identitätsfindung in einer zunehmend globalisierten Welt. Die Bedeutung von Namen als Identifikationsmerkmal und die Komplexität von Verwandtschaft im Laufe der Geschichte werden erörtert.

2. Familie, Begriff und Bedeutung: Dieses Kapitel untersucht den Wandel des Familienbegriffs im Laufe der Geschichte, von der germanischen Sippenstruktur bis zur modernen Kleinfamilie. Es analysiert die unterschiedlichen Funktionen der Familie und die Herausforderungen an die Familienstrukturen in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung der Familienforschung als Instrument der Identitätsfindung und des Verständnisses von Sozialstrukturen.

3. Der Ort Herda und die Rabichs in Herda: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte des Dorfes Herda und die Rolle der Familie Rabich in diesem Kontext. Es analysiert die geografische Lage Herdas an wichtigen historischen Handelswegen und deren Einfluss auf die Entwicklung der Dorfgemeinschaft. Die sozioökonomische Situation der Rabichs als Bauern und deren Verhältnis zum örtlichen Adel werden untersucht.

4. Chronologie der Rabichs: Dieses Kapitel präsentiert eine chronologische Übersicht über die Familie Rabich, beginnend mit den ersten nachweisbaren Mitgliedern im 16. Jahrhundert. Es skizziert die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen innerhalb des Geschlechts und legt den Schwerpunkt auf die Rekonstruktion der Stammlinien.

5. Die Ausbreitung und Eigenheiten des „Clan“ Rabich: Dieses Kapitel behandelt die Ausbreitung des Geschlechts Rabich innerhalb Deutschlands und in Übersee. Es analysiert die verschiedenen Motivlagen für Migration und die Herausforderungen der genealogischen Forschung durch Namensvarianten und lückenhafte Überlieferungen.

6. Chronologische Listung von Urahnen Rabich: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte chronologische Auflistung der Vorfahren der Familie Rabich, wobei die Schwierigkeiten der Datenrekonstruktion und die vorhandenen Lücken deutlich gemacht werden.

7. General-Entwicklungslinien Rabich (Herda): Dieses Kapitel bietet eine zusammenfassende Darstellung der verschiedenen Stammlinien des Geschlechts Rabich, beginnend mit den Stammvätern und ihren Nachkommen. Die Kapitel beschreiben die Entwicklung der einzelnen Linien und deren Ausbreitung über verschiedene geografische Regionen und Zeitalter.

8. Daten vom Geschlecht Rabich und seinen Namensträgern: Dieses Kapitel enthält eine detaillierte Darstellung der ermittelten Daten zu den einzelnen Stammlinien A, B, C I, C II und H, ergänzt um Informationen zu den Rabichs in Fulda und den „ältesten“ Rabichs.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Genealogie des Geschlechts Rabich

Was ist der Inhalt des Textes "Genealogie des Geschlechts Rabich"?

Der Text ist eine umfassende genealogische Untersuchung des Geschlechts Rabich, mit Fokus auf die thüringische Linie und deren Ausbreitung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, eine detaillierte chronologische Auflistung der Vorfahren, die Analyse verschiedener Stammlinien, die Einbettung in den historischen und sozioökonomischen Kontext, sowie die Migration der Namensträger innerhalb Deutschlands und in die USA.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die folgenden Themen: die Entwicklung des Familiennamens Rabich und seine etymologische Bedeutung; die Sozialgeschichte und Lebensumstände der Rabichs in Herda und Umgebung; die Migrationsbewegungen der Rabichs innerhalb Deutschlands und nach Übersee; den Vergleich der Lebenswege verschiedener Stammlinien; den Einfluss von historischen Ereignissen (Kriege, Religion, Wirtschaftswandel) auf das Geschlecht; die Einordnung des Individuums in Familie, Volksstamm und Staat; und die Bedeutung der Familienforschung.

Welche Zeiträume werden in der Genealogie abgedeckt?

Die Genealogie beginnt mit den frühesten nachweisbaren Vorfahren der Familie Rabich im 16. Jahrhundert und reicht bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion der Stammlinien ab dem 16. Jahrhundert, wobei auch ältere, weniger gesicherte Daten berücksichtigt werden.

Welche geografischen Regionen werden im Text betrachtet?

Der Hauptfokus liegt auf der Region um Herda in Thüringen, Deutschland. Der Text verfolgt aber auch die Ausbreitung des Geschlechts Rabich innerhalb Deutschlands und insbesondere die Migration in die USA. Weitere europäische Länder, in denen Rabich oder ähnliche Namen vorkommen, werden ebenfalls erwähnt.

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text ist in Kapitel gegliedert, die jeweils thematisch zusammengehörige Informationen behandeln. Es beginnt mit einer Einordnung des Themas, geht dann auf die Geschichte des Ortes Herda und der Familie Rabich dort ein. Weitere Kapitel befassen sich mit der Chronologie der Rabichs, ihrer Ausbreitung, der detaillierten Auflistung der Vorfahren, der Analyse verschiedener Stammlinien und enden mit Anhängen und einer Bilderauswahl.

Welche Quellen wurden für die Genealogie verwendet?

Der Text gibt keine explizite Liste der verwendeten Quellen an. Es ist jedoch ersichtlich, dass verschiedene Quellen, darunter möglicherweise Kirchenbücher, Zensusdaten, und Familiendokumente, herangezogen wurden. Die Herausforderungen der Datenrekonstruktion und die vorhandenen Lücken in den Daten werden im Text selbst thematisiert.

Wer ist der Autor des Textes?

Der Autor wird im Text erwähnt (Kapitel 1.9), jedoch nicht namentlich genannt. Es handelt sich um einen Nachkommen der Familie Rabich.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text richtet sich an Personen, die an der Familien- und Ortsgeschichte interessiert sind, insbesondere an Mitglieder des Geschlechts Rabich oder Personen, die sich mit genealogischer Forschung befassen. Der akademische Kontext wird betont.

Welche Schwierigkeiten wurden bei der genealogischen Forschung festgestellt?

Der Text beschreibt verschiedene Schwierigkeiten bei der genealogischen Forschung, wie z.B. lückenhafte Überlieferungen, Namensvarianten und die Herausforderungen der Datenrekonstruktion, insbesondere für die älteren Generationen. Die Kindersterblichkeit und Verluste durch Krieg werden ebenfalls als Faktoren genannt, die die Rekonstruktion erschweren.

Excerpt out of 324 pages  - scroll top

Details

Title
Ahnen- und Familienforschung eines thüringischen Geschlechts
Subtitle
Dargestellt anhand der Familie Rabich
Author
Dr.-Ing. Adalbert Rabich (Author)
Publication Year
2013
Pages
324
Catalog Number
V212547
ISBN (eBook)
9783656453611
ISBN (Book)
9783656454137
Language
German
Tags
ahnen- familienforschung geschlechts dargestellt familie rabich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr.-Ing. Adalbert Rabich (Author), 2013, Ahnen- und Familienforschung eines thüringischen Geschlechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212547
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  324  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint