Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Der Leviathan von Thomas Hobbes. Die Beendigung des Naturzustandes durch den Staat

Titre: Der Leviathan von Thomas Hobbes. Die Beendigung des Naturzustandes durch den Staat

Dossier / Travail , 2011 , 15 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anne Riedel (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thomas Hobbes (*05.04.1588, †04.12.1679), um dessen 1651 erschienenes Werk „Leviathan“ es mir in dieser Arbeit gehen soll, nimmt theoretisch alle modernen Theorien vorweg. Früher hatte man noch eine „universalistische Auffassung alles Geschehens und Seins“1. Hobbes‘ Theorie basiert allerdings auf den „erkenntnistheoretischen Voraussetzungen“2 und dessen Werk gilt als „Schlüsseltext für unsere eigene politisch-philosophische Selbstverständigung“.3 Die Staatsphilosophie von Hobbes wird als ein „erster systematischer Entwurf einer rein säkularen Konzeption der politischen Philosophie“4 angesehen, denn hier wird der „Prinzipienobjektivismus des Naturrechts durch konstruktive Einigungsverfahren ersetzt.“5 Dem Hauptpunkt, dem ich allerdings in meiner Arbeit nachgehen werde, ist die Erklärung Thomas Hobbes‘ wie der Staat als Überwindung des Naturzustandes fungiert. Welche Voraussetzungen menschlicher Seite müssen gegeben sein? Und wie sieht das Konzept des Staates bei Hobbes genau aus?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. DAS WESEN DES NATURZUSTANDES
    • 2.1 Die Menschen im Naturzustand
    • 2.2 Der Krieg eines jeden gegen jeden
  • III. DER LEVIATHAN – DIE FORM DES STAATES
  • IV. DIE ÜBERTRAGUNG DER MACHT
  • V. SCHLUSSGEDANKEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Staatsphilosophie von Thomas Hobbes und untersucht, wie der Staat nach Hobbes' Konzept den Naturzustand überwinden kann. Die Arbeit analysiert die Voraussetzungen, die aus menschlicher Sicht gegeben sein müssen, um diese Überwindung zu ermöglichen, sowie die spezifischen Merkmale von Hobbes' Staatsphilosophie.

  • Der Naturzustand als Ausgangspunkt
  • Die Eigenschaften des Menschen im Naturzustand
  • Die Rolle der Vernunft im Naturzustand
  • Der Krieg aller gegen alle
  • Die Überwindung des Naturzustandes durch den Staat

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Staatsphilosophie von Thomas Hobbes ein und beleuchtet dessen Werk „Leviathan“. Das zweite Kapitel beleuchtet den Naturzustand als Ausgangspunkt von Hobbes' Philosophie. Es werden die Eigenschaften des Menschen im Naturzustand, die Rolle der Vernunft und die damit verbundene Gefahr des Kriegs aller gegen alle beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen von Thomas Hobbes' Staatsphilosophie, darunter Naturzustand, Krieg aller gegen alle, Leviathan, Vernunft, Macht und Überwindung. Die Arbeit analysiert, wie Hobbes den Staat als Mittel zur Überwindung des Naturzustandes und zur Sicherung des Friedens sieht.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Leviathan von Thomas Hobbes. Die Beendigung des Naturzustandes durch den Staat
Université
University of Bayreuth
Note
2,3
Auteur
Anne Riedel (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V212557
ISBN (ebook)
9783656400561
ISBN (Livre)
9783656400882
Langue
allemand
mots-clé
leviathan thomas hobbes beendigung naturzustandes staat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Riedel (Auteur), 2011, Der Leviathan von Thomas Hobbes. Die Beendigung des Naturzustandes durch den Staat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212557
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint