Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Das Control-Konzept nach IFRS 10. Eine kritische Analyse

Title: Das Control-Konzept nach IFRS 10. Eine kritische Analyse

Bachelor Thesis , 2011 , 41 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Christian Krechel (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das IASB hat mit dem neuen zentralen Standard zur Konzernkonsolidierung IFRS 10, welcher zusammen mit IFRS 11 Joint Arrangements und IFRS 12 Disclosure of Interest in Other Entities am 12. Mai 2011 veröffentlicht wurde, eine einheitliche Grundlage für eine konkrete Abgrenzung des Konsolidierungskreises geschaffen. Ziel des IASB ist es, Mängel hinsichtlich der Interpretation des Beherrschungsbegriffs des IAS 27 sowie des SIC-12 zu beheben und damit eine konsistentere Anwendung der Vorschriften in der Praxis zu ermöglichen.

Um die Qualität und Transparenz von Konzernabschlüssen zu erhöhen, zog das IASB ausschließlich das Kriterium der Beherrschung heran, wonach zu entscheiden ist, wann ein Beteiligungsunternehmen vollkonsolidiert werden muss. Hierzu wurde das bisherige Beherrschungskonzept erweitert. Das neu definierte einheitliche Beherrschungskonzept (sog. Control-Konzept) ist zentraler Regelungspunkt zur potenziellen Vollkonsolidierung eines beherrschten Unternehmens. Die Unterscheidung nach verschiedenen Unternehmenskategorien, wie z. B. Zweckgesellschaften, entfällt. Vielmehr resultiert unmittelbar die Verpflichtung zur Vollkonsolidierung, wenn eine Beherrschung eines Beteiligungsunternehmens durch ein übergeordnetes Mutterunternehmen ausgeübt wird.

Der Standard ist erstmals für die Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2013 beginnen und ersetzt SIC-12 Consolidation – special purpose entities sowie Teile von IAS 27 Consolidated and separate financial statements. Durch seine retrospektive Anwendungspflicht ist er bereits jetzt für Konzerne von Bedeutung.

Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Arbeit dem neuen Standard IFRS 10 und dem einheitlichen Control-Konzept, welches de lege ferenda dargelegt wird. Zu diesem Zweck werden in Kapitel 2 zunächst Grundzüge des Internationalen Konzernabschlusses dargelegt. Sodann wird in Kapitel 3 der neue Standard einführend erläutert und das Control-Konzept detailliert dargestellt. In Kapitel 4 wird eine kritische Würdigung des neuen Beherrschungsbegriffs vorgenommen und abschließend in Kapitel 5 ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internationaler Konzernabschluss
    • Inhalt und Bestandteile
    • Konsolidierungskreis nach IAS 27 und SIC 12
      • Vollkonsolidierung
  • Das Control-Konzept nach IFRS 10
    • Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 10
    • Control-Konzept
      • Identifikation des potenziellen Tochterunternehmens
      • Identifizierung der relevanten Aktivitäten
      • Entscheidungsprozess über die relevanten Tätigkeiten
    • Entscheidungsgewalt
      • Substanzielle Rechte
      • Stimmrechte
    • Anspruch auf variable Ergebnisse
    • Beeinflussung der Variabilität
  • Kritische Würdigung
    • Beurteilung im Hinblick auf Zweckgesellschaften
    • Beurteilung der Erfassung von Silo-Strukturen
    • Beurteilung von potenziellen Stimmrechten
    • Beurteilung von Beherrschung ohne Stimmrechtsmehrheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das Control-Konzept nach IFRS 10 und untersucht dessen Bedeutung für die Erstellung von Konzernabschlüssen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern das Control-Konzept zur Konsolidierung von Tochterunternehmen eingesetzt werden kann.

  • Definition und Anwendung des Control-Konzepts nach IFRS 10
  • Analyse der Kriterien für die Feststellung von Control
  • Bewertung der Auswirkungen des Control-Konzepts auf die Konsolidierungspraxis
  • Kritische Würdigung des Control-Konzepts im Hinblick auf verschiedene Konsolidierungssituationen
  • Zusammenfassende Bewertung des Control-Konzepts und seiner Relevanz für die Erstellung von Konzernabschlüssen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Control-Konzepts im internationalen Rechnungslegungsrahmen.

Kapitel 2 befasst sich mit dem internationalen Konzernabschluss. Es werden die wichtigsten Bestandteile des Konzernabschlusses vorgestellt und die Konsolidierungskriterien nach IAS 27 und SIC 12 näher betrachtet.

Kapitel 3 analysiert das Control-Konzept nach IFRS 10. Die Zielsetzung und der Anwendungsbereich des IFRS 10 werden erläutert, und es wird eine detaillierte Analyse der Control-Kriterien vorgenommen.

Kapitel 4 widmet sich einer kritischen Würdigung des Control-Konzepts. Die Auswirkungen des Control-Konzepts auf die Konsolidierungspraxis werden in Bezug auf verschiedene Konsolidierungssituationen, wie z.B. Zweckgesellschaften und Silo-Strukturen, untersucht.

Schlüsselwörter

IFRS 10, Control-Konzept, Konzernabschluss, Konsolidierung, Tochterunternehmen, Beherrschung, Stimmrechte, variable Ergebnisse, Zweckgesellschaften, Silo-Strukturen.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Das Control-Konzept nach IFRS 10. Eine kritische Analyse
College
University of Duisburg-Essen  (Mercator School of Management)
Grade
2,7
Author
Christian Krechel (Author)
Publication Year
2011
Pages
41
Catalog Number
V212663
ISBN (eBook)
9783668148079
ISBN (Book)
9783668148086
Language
German
Tags
IFRS IFRS 10 Konsolidierung Zweckgesellschaften Entscheidungsgewalt Konzern Unternehmensbeteiligungen Tochterunternehmen Bilanzierung Kontroll-Konzept SIC 12 IAS 27 special purpose entities Konsolidierungskreis Control-Concept Consolidated financial statement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Krechel (Author), 2011, Das Control-Konzept nach IFRS 10. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212663
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint