Die Hauptseminarsarbeit behandelt die Determinanten des isrealischen Wirtschaftswunders. Hier werden die entscheidenden Faktoren betrachtet und erklärt, wie aus einem Wüstenstaat ohne Rohstoffe und umzingelt von Feinden eine Hightechnation auf westlichem Niveau werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Überblick über die israelische Wirtschaftsentwicklung
- Die israelische Wirtschaft zwischen 1948 und 1973
- Die israelische Wirtschaft zwischen 1973 und 1985
- Die israelische Wirtschaft von 1985 bis heute
- Die israelische Wirtschaft heute
- Die Determinanten des wirtschaftlichen Aufstiegs
- Die Reformen der 80er und 90er Jahre als Weichenstellung des wirtschaftlichen Aufstiegs
- Israel als "High-Tech"-Nation
- Die Landwirtschaft als Beispiel der Problemlösungen
- Das "Silicon Wadi" als Beispiel für israelischen Unternehmergeist
- "Venture Capital" als Sinnbild der Risikobereitschaft und die staatliche Förderung von Unternehmensgrundungen
- Die jüdische Einwanderung als Motor des Wachstums
- Das Militär als fördernder Faktor
- Tourismus als Beispiel der Eigenvermarktung Israels
- Fazit
- Quellen und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Determinanten des wirtschaftlichen Aufstiegs Israels, insbesondere im Hinblick auf das "Wirtschaftswunder" des Landes. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die trotz der widrigen Umstände wie politischer Instabilität, geografischer Nachteile und ständiger Bedrohungen durch Konflikte und Terrorismus, zu einer florierenden und international anerkannten Volkswirtschaft führten.
- Politische und wirtschaftliche Reformen der 80er und 90er Jahre
- Entwicklung Israels zur "High-Tech"-Nation
- Rolle der Landwirtschaft und des "Silicon Wadi" als Beispiele für israelischen Unternehmergeist
- Bedeutung der jüdischen Einwanderung und des Militärs für die wirtschaftliche Entwicklung
- Der Einfluss von Risikobereitschaft und staatlicher Förderung auf die Unternehmensgründung
Zusammenfassung der Kapitel
Die israelische Wirtschaftsgeschichte lässt sich in drei wesentliche Zeitperioden einteilen: 1948 bis 1973, 1973 bis 1985 und 1985 bis heute. Die Zeit von 1948 bis 1973 war geprägt von einem rasanten Wirtschaftswachstum, hauptsächlich durch Produktivitätssteigerung, Investitionen in die Infrastruktur und die starke Zunahme der Bevölkerung. Die Zeit von 1973 bis 1985 wird als "verlorenes Jahrzehnt" bezeichnet, aufgrund des Anstiegs des Haushaltdefizits, des Einbruchs des Wirtschaftswachstums und der massiven Steigerung der Inflation. Diese Phase führte Israel an den Rand des wirtschaftlichen Kollapses. Ab 1985 wurden umfassende Reformen durchgeführt, die die israelische Wirtschaft von einer staatlich gelenkten Ökonomie hin zu einer marktwirtschaftlichen Ökonomie umgestalteten. Diese Reformen führten zu einer Stabilisierung der Wirtschaft und einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum.
Israel hat sich zu einer "High-Tech"-Nation entwickelt, was auf hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung, ein exzellentes Schul- und Universitätssystem und eine hohe Risikobereitschaft zurückzuführen ist. Die Landwirtschaft, trotz ungünstiger geografischer Bedingungen, ist ebenfalls ein Erfolgsmodell, das durch innovative Produktionsverfahren und die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, Landwirten und Industrie geprägt ist. Das "Silicon Wadi", das als zweitwichtigstes Informationstechnologiezentrum der Welt gilt, ist ein Beweis für den israelischen Unternehmergeist und die Bedeutung von Risikokapital für die Entwicklung der Hochtechnologiebranche.
Die jüdische Einwanderung spielte eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung Israels, insbesondere die Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion. Die Einwanderer brachten mit sich ein hohes Bildungsniveau und eine hohe Motivation, die sich positiv auf die Wirtschaft auswirkten. Das Militär, trotz hoher Ausgaben für Verteidigung, ist ein wichtiger Faktor für die israelische Wirtschaft. Es fördert Innovationen, dient als Kaderschmiede für Führungskräfte und bietet jungen Israelis wertvolle Erfahrungen, die sie später in der Wirtschaft nutzen können.
Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für Israel, die durch die Förderung von historischen und religiösen Sehenswürdigkeiten, aber auch durch moderne Angebote wie Strandtourismus und Ökotourismus, angezogen wird. Trotz politischer Instabilität und Sicherheitsbedrohungen konnte Israel den Tourismus zu einem erfolgreichen Bestandteil seiner Wirtschaft entwickeln.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die israelische Wirtschaft, das Wirtschaftswunder, die "High-Tech"-Industrie, die "Silicon Wadi", die jüdische Einwanderung, das Militär, die Risikobereitschaft, die staatliche Förderung von Unternehmensgrundungen und die Mentalität der Israelis. Der Text beleuchtet die Faktoren, die zum wirtschaftlichen Erfolg Israels trotz widriger Umstände geführt haben, und analysiert die Besonderheiten der israelischen Wirtschaft im Vergleich zu anderen Ländern.
- Arbeit zitieren
- M.A. Jan Hammer (Autor:in), 2011, Israels Wirtschaftswunder. Determinanten des wirtschaftlichen Erfolgs Israels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212673