Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

"Der tödliche Pfiff" - Die soziale Rolle des Schiedsrichters und sein moralischer Anspruch in Thomas Brussigs Monolog "Schiedsrichter Fertig"

Title: "Der tödliche Pfiff" - Die soziale Rolle des Schiedsrichters und sein moralischer Anspruch in Thomas Brussigs Monolog "Schiedsrichter Fertig"

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mag. theol. M.phil. Alfons Wrann (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Funktion des Schiedsrichters ist eine der wichtigsten im Fußballsport, insbesondere dort, wo es nicht nur um das Spiel als solches geht, sondern um komplexe ökonomische Interessen, dort, wo Entscheidungen um Auf- oder Abstieg auch über die Existenz von Vereinen entscheiden können. Als Person ist der Schiedsrichter jedoch die wohl kontroverseste Gestalt in diesem System. Kaum jemand sonst ist derartigen Attacken und Anfeindungen ausgesetzt wie er. Die moralische Integrität des Amtes und die persönlichen Stärken und Schwächen eines „Referees“, die Frage, wie weit er seine Unparteilichkeit pflegen und sein eigenes Geltungsbedürfnis im Zaum halten kann, sind wichtige Aspekte in der Bewertung einer Person, die als „Herr über das Spiel“ dasselbe ordnen und ihm durchaus eine Linie geben kann.
In seiner Litanei Schiedsrichter Fertig stellt der deutsche Autor Thomas Brussig eindrücklich dar, in welchem gesellschaftlichen Spannungsfeld ein Schiedsrichter agiert und wie eng die Funktion des Amtes und der private Bereich miteinander verbunden sein können. Der Ich-Erzähler seines Textes beklagt die mangelnde Ehrfurcht vor der Wichtigkeit des Amtes, gleichzeitig rechnet er mit dem Fußball insgesamt in all seinen Facetten ab und entlarvt das System als unmoralisch.
Anhand dieses Textes wird in dieser Arbeit die soziale Rolle des Schiedsrichters, der moralische Status seines Amtes und die Unmoral des Systems insgesamt vor dem Hintergrund literaturwissenschaftlicher Methodik untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Einordnung des Themas in den systematischen und ethischen Kontext
  • 2 Schiedsrichter Fertig - ein Macht und Ohnmacht eines Unparteiischen
    • 2.1 Über den Autor
    • 2.2 Über den Text
    • 2.3 Zuhause in zwei Welten
    • 2.4 Der „gottgleiche“ Schiedsrichter? – Aspekte einer verachteten moralischen Instanz
    • 2.5 Der Verlust des Spiels – moderner Fußball als Spiegelbild der Unmoral?
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der sozialen Rolle des Schiedsrichters und der moralischen Dimension seines Amtes im Kontext des modernen Fußballs, insbesondere in Bezug auf Thomas Brussigs Monolog "Schiedsrichter Fertig". Ziel ist es, die Herausforderungen und Spannungen zu beleuchten, denen ein Schiedsrichter in einem komplexen System wie dem Fußball gegenübersteht, und die Unmoral des Systems selbst zu analysieren.

  • Die soziale Rolle des Schiedsrichters im modernen Fußball
  • Der moralische Anspruch des Schiedsrichteramtes
  • Die Unmoral des Fußballs als System
  • Die Beziehung zwischen der Funktion des Schiedsrichters und seinem Privatleben
  • Die Diskrepanz zwischen Person und Amt im Kontext des Fußballs

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort beleuchtet die zentrale Bedeutung des Schiedsrichters im Fußball und die Herausforderungen, denen er in einem System ausgesetzt ist, das durch komplexe ökonomische Interessen und Druck geprägt ist. Kapitel 1 ordnet das Thema in den systematischen und ethischen Kontext ein und betrachtet den Fußball als "Mikrokosmos der Gesellschaft". Es wird erläutert, wie der Sport als Spiegelbild der Gesellschaft fungiert und umgekehrt die Gesellschaft beeinflusst. Kapitel 2 analysiert den Monolog "Schiedsrichter Fertig" von Thomas Brussig und beleuchtet die Macht und Ohnmacht des Schiedsrichters als unparteiische Instanz. Es werden verschiedene Aspekte des Amtes beleuchtet, wie die "gottgleiche" Position des Schiedsrichters und seine Anfeindungen, sowie der Verlust des Spiels als Spiegelbild der Unmoral des Fußballs.

Schlüsselwörter

Schiedsrichter, Fußball, Moral, Ethik, Unmoral, System, Macht, Ohnmacht, Unparteilichkeit, gesellschaftliche Rolle, Funktion, Brussig, "Schiedsrichter Fertig"

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
"Der tödliche Pfiff" - Die soziale Rolle des Schiedsrichters und sein moralischer Anspruch in Thomas Brussigs Monolog "Schiedsrichter Fertig"
College
University of Graz  (Institut für Ethik und Gesellschaftslehre)
Course
Sportethik
Grade
1,0
Author
Mag. theol. M.phil. Alfons Wrann (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V212675
ISBN (eBook)
9783656410157
ISBN (Book)
9783656411895
Language
German
Tags
Ethik Sportethik Germanistik Literaturwissenschaft Neuere deutsche Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. theol. M.phil. Alfons Wrann (Author), 2013, "Der tödliche Pfiff" - Die soziale Rolle des Schiedsrichters und sein moralischer Anspruch in Thomas Brussigs Monolog "Schiedsrichter Fertig", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212675
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint