Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Der Polnisch-Sowjetische Krieg aus konstruktivistischer Perspektive

Title: Der Polnisch-Sowjetische Krieg aus konstruktivistischer Perspektive

Term Paper , 2008 , 15 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: M.A. Jan Hammer (Author)

Politics - Region: Eastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit erfolgt die Ursachenforschung des polnisch-sowjetishen Krieges von 1920 aus einer konstruktivistischen Perspektive. Beleuchtet werden das Selbstbild, die politische und ökonomische Situation und Ziele Polens und der Sowjetunion.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überblick über den Verlauf des Krieges und der beteiligten Parteien
  • Der Konstruktivismus als Erklärungsmodell
  • Polen und die Sowjetunion am Vorabend des Krieges
    • Das Selbstbild Polens und die Wahrnehmung der Sowjetunion
    • Das Selbstbild der Sowjetunion und die Wahrnehmung Polens
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1920 aus einer konstruktivistischen Perspektive. Ziel ist es, die Ursachen und Beweggründe des Konflikts jenseits einer rein ökonomisch-rationalistischen Betrachtungsweise zu beleuchten und die Rolle von Weltbildern, Selbstbildern und Wirklichkeitskonstruktionen der beteiligten Akteure zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die jeweiligen Perspektiven Polens und der Sowjetunion gelegt.

  • Die Rolle des Konstruktivismus als Erklärungsmodell für den Konflikt
  • Das Selbstbild Polens und seine Wahrnehmung der Sowjetunion im Kontext der historischen Ostgebiete
  • Die sowjetische Perspektive auf Polen und die Rolle der kommunistischen Ideologie
  • Die Bedeutung von Weltbildern und sozialen Identitäten für die Konfliktentstehung
  • Die Grenzen einer rein ökonomisch-rationalistischen Erklärung des Polnisch-Sowjetischen Krieges

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Polnisch-Sowjetischen Krieges von 1920 ein und stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit des Konstruktivismus, den Konflikt und dessen Ursachen zu erklären. Sie beleuchtet die Besonderheiten des Krieges im Kontext der Nachkriegszeit und stellt die Notwendigkeit einer konstruktivistischen Analyse heraus. Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die jeweiligen Perspektiven Polens und der Sowjetunion zu betrachten und die Rolle von Weltbildern und sozialen Identitäten zu untersuchen.

Der zweite Abschnitt bietet einen Überblick über den Verlauf des Krieges und die beteiligten Parteien. Er beschreibt die militärischen Ereignisse, die Frontverläufe und die Rolle der internationalen Akteure. Die Zusammenfassung fokussiert auf die beiden zentralen Phasen des Krieges: die polnische Offensive und die sowjetische Gegenoffensive. Außerdem werden die internationalen Einflüsse und die Rolle der Entente sowie die Situation in der Ukraine und Weißrussland beleuchtet.

Der dritte Abschnitt widmet sich dem Konstruktivismus als Erklärungsmodell für den Polnisch-Sowjetischen Krieg. Er führt verschiedene konstruktivistische Strömungen ein und erläutert die Grundprinzipien des Ansatzes. Die Zusammenfassung verdeutlicht die Bedeutung sozialer Konstruktionen, Identitäten und Weltbilder für das Verständnis des Konflikts. Sie stellt den Konstruktivismus als Alternative zu rein ökonomisch-rationalistischen Ansätzen dar.

Das vierte Kapitel analysiert die Perspektiven Polens und der Sowjetunion am Vorabend des Krieges. Es beleuchtet das Selbstbild Polens und seine Wahrnehmung der Sowjetunion im Kontext der historischen Ostgebiete und der polnischen Identität. Die Zusammenfassung verdeutlicht, wie die polnischen Eliten die Sowjetunion als Bedrohung für die eigene Selbständigkeit und Identität wahrnahmen und die Ostgebiete als integralen Bestandteil Polens betrachteten. Außerdem wird die sowjetische Sicht auf Polen und die Rolle der kommunistischen Ideologie im Kontext der Weltrevolution und der Wahrnehmung Polens als kapitalistischen und klerikalen Staat beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1920, den Konstruktivismus, die soziale Konstruktion der Wirklichkeit, die Selbstbilder und Weltbilder von Polen und der Sowjetunion, die Rolle von Ideologien, die historische Ostgrenze Polens, die kommunistische Revolution, die Entente, der Panslawismus, der Pankommunismus und die Grenzen einer rein ökonomisch-rationalistischen Erklärung des Konflikts.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Polnisch-Sowjetische Krieg aus konstruktivistischer Perspektive
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,6
Author
M.A. Jan Hammer (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V212680
ISBN (eBook)
9783656406600
ISBN (Book)
9783656408468
Language
German
Tags
Polen Sowjetunion Polnisch-Sowjetischer Krieg Wunder an der Weichsel Internationale Beziehungen Polens Konstruktivismus Kriege Polens sowjetische Kriege Kriege in Osteuropa Internationale Beziehungen konstruktivistische Perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Jan Hammer (Author), 2008, Der Polnisch-Sowjetische Krieg aus konstruktivistischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212680
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint