Immer wenn bisher die Möglichkeit und auch die Notwendigkeit diskutiert wurde, dass die WEU sich an militärischen Einsätzen beteiligen müsste, musste das verneint werden, da die WEU keine eigenen Streitkräfte besitzt.
Nach dem Maastrichter Vertrag besitzt die WEU zwar noch immer keine eigenen Streitkräfte mit einer eigenen Kommandostruktur, doch vollzieht sich ein Ausbau der militärischen Komponente der EVSP parallel zu dem Ausbau eben dieser EVSP.
Die NATO ist insbesondere nach dem 11.09.2001 nicht mehr in der Lage überall auf der Welt in der Weise präsent zu sein wie sie es sein müsste, um Sicherheit und Frieden ihrer Mitgliedsstaaten zu gewährleisten. Und Sie kann auch nicht alle bewaffneten Konflikte, speziell solche, die nur Europäer betreffen, alleine handhaben.
Dies liegt vor allem an den Unterschieden in den Rüstungsausgaben zwischen den europäischen Staaten und den USA.
Eine WEU mit eigenen Streitkräften wäre also keine Konkurrenz zur NATO, sondern eine effektive Möglichkeit Europa im Rahmen der Rüstung auf einen gemeinsamen Nenner zu subsumieren und dadurch bei sinkenden Rüstungsausgaben insgesamt doch mehr Sicherheit in Europa zu erreichen.
Die WEU würde damit eine operative Rolle übernehmen.
Das ist auch die zentrale Frage, mit der ich mich im Laufe dieser Arbeit beschäftigen werde.
Nämlich wie wird sich die operative Rolle der WEU auf den europäischen Integrationsprozess auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Steuerungsorgane der WEU
- Zur WEU zugeordnete Streitkräfte
- Die Combined Joint Task Forces (CJTF)
- Das Europäische Korps (EUROKORPS)
- Die Atomwaffen
- Rüstungszusammenarbeit innerhalb der WEU
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die militärische Komponente der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (EVSP) im Rahmen der Westeuropäischen Union (WEU). Sie analysiert, wie die operative Rolle der WEU sich auf den europäischen Integrationsprozess auswirken kann.
- Die Herausforderungen für die NATO nach dem 11. September 2001
- Die Notwendigkeit einer effektiven europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Die Bedeutung der WEU als Instrument zur Stärkung der europäischen Sicherheit
- Die Rolle der Steuerungsorgane der WEU im Rahmen der EVSP
- Die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit in der Rüstungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der militärischen Komponente der EVSP im Kontext der WEU und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt.
Kapitel 2 untersucht die Steuerungsorgane der WEU, insbesondere den Planungsstab und sein Mandat. Die Analyse zeigt die Herausforderungen bei der Koordinierung und Steuerung von militärischen Operationen im Rahmen der WEU auf.
Kapitel 3 beleuchtet die Streitkräfte, die der WEU zur Verfügung stehen, und differenziert zwischen nationalen und multinationalen Truppenkontingenten. Das Europäische Korps (EUROKORPS) wird als Beispiel für eine multinationale Streitkraft vorgestellt.
Schlüsselwörter
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (EVSP), Westeuropäische Union (WEU), Combined Joint Task Forces (CJTF), Europäisches Korps (EUROKORPS), Rüstungszusammenarbeit, NATO, Integrationsprozess
- Quote paper
- Henning Wirtz (Author), 2004, Die militärische Komponente der EVSP im Rahmen der WEU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21270