Projekte sind zumeist innovativ und experimentell. Wo neue Wege gegangen und erforscht werden, schwingt jedoch stets eine gewisse Unsicherheit mit. Chancen und Risiken bestimmen den Verlauf eines Projektes.
In dieser Arbeit soll im Kern beleuchtet werden, wie mittels Chancen- und Risikomanagement den Unsicherheiten effektiv und kontrolliert begegnet werden kann, wie projektfördernd sich bietende Chancen genutzt und drohende Risiken bekämpft werden.
In Grundzügen finden sich hier Konzepte zum systematischen Umgang mit projektspezifischen Unwägbarkeiten.
Überwiegend steht „Chancen- und Risikomanagement“ im Zusammenhang mit betriebswirtschaftlichen Aspekten. Projekte vollziehen sich aber außerhalb der wirtschaftlichen Sektoren auch auf allgemeineren Ebenen.
Diese Arbeit beschränkt sich auf grundsätzliche Erläuterungen und beleuchtet die Basisebenen der Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
- DEFINITION „CHANCE/RISIKO“ (ALLGEMEIN)
- DEFINITION „CHANCE/RISIKO IM PROJEKT“
- DEFINITION „WAHRSCHEINLICHKEIT VON CHANCEN UND RISIKEN“
- DEFINITION „PROJEKTE UND MANAGEMENT“
- DEFINITION „RISIKOMANAGEMENT (RISK MANAGEMENT)“
- PROJEKTRISIKEN - KATEGORISIERUNG
- SACHLICHE KATEGORISIERUNG
- CHRONOLOGISCHE KATEGORISIERUNG
- DER PROZESS DES RISIKOMANAGEMENTS
- RISIKOIDENTIFIKATION
- RISIKOANALYSE
- RISIKOBEHANDLUNG
- RISIKOCONTROLLING
- RISIKOMANAGEMENT IM PROJEKTVERLAUF
- SCHWACHE SIGNALE ALS FRÜHWARNSYSTEM FÜR PROJEKT-KRISEN
- INSTRUMENTE DES CHANCEN- UND RISIKOMANAGEMENT
- DIE SWOT-ANALYSE
- DEFINITION ❝SWOT❞
- DIE STÄRKEN/SCHWÄCHEN-ANALYSE (ERMITTLUNG DER GESCHÄFTSFELDSTÄRKE)
- DIE CHANCEN/RISIKO-ANALYSE (BEURTEILUNG DER MARKTATTRAKTIVITÄT)
- FAZIT - PERSPEKTIVEN DES RISIKOMANAGEMENTS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Chancen- und Risikomanagement in Projekten. Ihr Ziel ist es, zu beleuchten, wie mittels dieses Managements den Unsicherheiten, die bei innovativen und experimentellen Projekten auftreten, effektiv begegnet werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der Nutzung von Chancen und der Bekämpfung von Risiken, um projektfördernde Prozesse zu gewährleisten.
- Definitionen und Abgrenzung von Chancen und Risiken
- Die Rolle der Wahrscheinlichkeit im Chancen- und Risikomanagement
- Die Bedeutung der Risikoanalyse und -behandlung in Projekten
- Die SWOT-Analyse als Instrument zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- Perspektiven des Risikomanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine allgemeine Einleitung und stellt die Relevanz des Chancen- und Risikomanagements für innovative Projekte dar. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe wie „Chance“ und „Risiko“ im allgemeinen und projektbezogenen Kontext definiert. Dabei wird insbesondere die Rolle der Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit dem Auftreten von Chancen und Risiken beleuchtet. Kapitel drei widmet sich der Kategorisierung von Projektrisiken, wobei sowohl sachliche als auch chronologische Aspekte betrachtet werden. Im vierten Kapitel wird der Prozess des Risikomanagements mit seinen vier zentralen Phasen - Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobehandlung und Risikokontrolle - beschrieben. Kapitel fünf befasst sich mit dem Einsatz des Risikomanagements im Projektverlauf und verdeutlicht die Bedeutung frühzeitiger Maßnahmen. Das sechste Kapitel beleuchtet die Rolle von schwachen Signalen als Frühwarnsystem für Projektkrisen. Kapitel sieben stellt Instrumente des Chancen- und Risikomanagements vor, während Kapitel acht sich eingehend mit der SWOT-Analyse als wichtiges Instrument zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken befasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen „Chancen“ und „Risiken“ im Kontext von Projekten. Dabei stehen die Definition und Abgrenzung dieser Begriffe sowie die Rolle der Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit dem Chancen- und Risikomanagement im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden die zentralen Phasen des Risikomanagements, die SWOT-Analyse und die Bedeutung frühzeitiger Maßnahmen im Projektverlauf beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Clemens Schnur (Autor:in), 2003, Chancen- und Risikomanagement in Projekten (und SWOT), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21272