Viele Unternehmen setzen bei der Versorgung der Produktion mit C-Teilen auf KANBAN-Prozesse. Diese Hausarbeit erläutert, wie ein C-Teile-Management auf KANBAN-Basis funktioniert und beschreibt Vorteile, die sich Unternehmen davon erwarten.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2. Grundlagen und Begriffe
2.1 Die ABC-Analyse
2.1.1 Prinzip der ABC-Analyse
2.1.2 Vorgehensweise bei einer ABC-Analyse
2.1.3 Die Lorenz-Kurve als Ergebnis der ABC-Analyse
2.1.4 Besonderheiten von C-Teilen
2.2 KANBAN
2.2.1 Geschichtlicher Hintergrund
2.2.2 Funktionsweise von KANBAN
2.2.2.1 Das KANBAN-Prinzip
2.2.2.2 Die KANBAN-Regeln
2.2.2.3 KANBAN-Voraussetzungen
3. C-Teile-Management auf KANBAN-Basis
3.1 Funktionsweise eines C-Teile-Managements auf KANBAN-Basis
3.2 Vorteile eines C-Teile-Managements auf KANBAN-Basis
4. Zusammenfassung
4.1 Fazit und Ausblick
4.2 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Simon Wagner (Autor:in), 2013, KANBAN für C-Teile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212737