Die vorliegende Hausarbeit möchte mittels einer sprachstilistischen Analyse beleuchten, inwiefern die Sprache, neben anderen Instrumenten der Fernsehproduktion, wie beispielsweise der Kameraführung, dazu beitrug, viele Zuschauer auf der einen Seite über einen langen Zeitraum zu fesseln und auf der anderen Seite hohe Einschaltquoten zu ermöglichen. Anders gefragt: Ist die Sprache das Erfolgsgeheimnis der Serie und eine ausschlaggebende Größe, um ein Massenpublikum zu unterhalten? Dabei liegt das Hauptaugenmerk bei der Analyse auf den Ebenen der Prosodie, Lexik, Grammatik und Stilistik (Deppermann 2008).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse
- 2.1 Ebenen der Analyse und der „Stil“-Begriff
- 2.2 Die Ebene der Prosodie
- 2.3 Die Ebene der Lexik
- 2.4 Die Ebene der Grammatik
- 2.5 Die Ebene der Stilistik
- 3. Anspruch eines Massenpublikums und Zielgruppe
- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Erfolg der Gerichtsserie „Richterin Barbara Salesch“. Das Hauptziel ist es, durch eine sprachstilistische Analyse herauszufinden, inwieweit die Sprache zum Erfolg der Serie beigetragen hat und ob sie als Erfolgsgeheimnis und Magnet für ein Massenpublikum betrachtet werden kann.
- Sprachstilistische Analyse der Serie „Richterin Barbara Salesch“
- Einfluss der Sprache auf die Einschaltquoten
- Analyse der Prosodie, Lexik, Grammatik und Stilistik
- Definition und Charakterisierung des Massenpublikums im Kontext der Serie
- Der Realitätsbezug der Serie und dessen sprachliche Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gerichtsserie „Richterin Barbara Salesch“ ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Sprache auf den Erfolg der Serie. Sie beschreibt die lange Laufzeit der Sendung und die daraus resultierende hohe Popularität, bevor sie die Forschungsmethodik – eine sprachstilistische Analyse – und die zu untersuchenden Sprachebenen (Prosodie, Lexik, Grammatik und Stilistik) detailliert erläutert. Die Einleitung benennt klar das Forschungsziel: die Klärung, ob die Sprache das Erfolgsgeheimnis der Serie darstellt und ein Massenpublikum anspricht. Der Realitätsbezug der Serie wird als wichtiger Aspekt der Analyse hervorgehoben.
2. Analyse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die jeweils eine spezifische Sprachebene analysieren. Es beginnt mit einer Definition der relevanten Begriffe wie Prosodie, Lexik, Grammatik und Stilistik, wobei unterschiedliche Definitionen von „Stil“ beleuchtet und die gewählte Perspektive begründet wird. Die folgenden Unterkapitel untersuchen die einzelnen Ebenen anhand konkreter Beispiele aus der Serie, um den Einfluss der Sprache auf die Wirkung der Sendung zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Methodik und der theoretischen Fundamente der Analyse.
Schlüsselwörter
Richterin Barbara Salesch, Gerichtsserie, Sprachstilistik, Prosodie, Lexik, Grammatik, Stilistik, Massenpublikum, Einschaltquoten, Erfolgsgeheimnis, Realitätsbezug, Fernsehproduktion, Sprechverhalten.
Häufig gestellte Fragen zur Sprachstilistischen Analyse von „Richterin Barbara Salesch“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Erfolg der Gerichtsserie „Richterin Barbara Salesch“ und analysiert, inwieweit die Sprache der Serie zu ihrem Erfolg beigetragen hat. Das zentrale Forschungsziel ist die Klärung, ob die Sprache als Erfolgsgeheimnis und Publikumsmagnet betrachtet werden kann.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine sprachstilistische Analyse, um den Einfluss der Sprache auf den Erfolg der Serie zu untersuchen. Dabei werden die Ebenen der Prosodie, Lexik, Grammatik und Stilistik detailliert analysiert. Konkrete Beispiele aus der Serie werden herangezogen, um die Methodik und die theoretischen Grundlagen der Analyse zu verdeutlichen.
Welche Aspekte der Sprache werden analysiert?
Die Analyse umfasst vier Hauptebenen: die Prosodie (z.B. Sprechtempo, Betonung), die Lexik (Wortwahl), die Grammatik (Satzbau) und die Stilistik (rhetorische Mittel, Gesamtwirkung). Die Arbeit beginnt mit einer Klärung der verwendeten Begriffe und der gewählten Perspektive auf den „Stil“-Begriff.
Welche Zielgruppe wird betrachtet?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Sprache auf ein Massenpublikum im Kontext der Serie „Richterin Barbara Salesch“. Dabei wird auch der Realitätsbezug der Serie und dessen sprachliche Umsetzung analysiert.
Welche Ergebnisse werden zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Ergebnisse fasst die Erkenntnisse der sprachstilistischen Analyse zusammen und bewertet den Einfluss der Sprache auf den Erfolg der Serie. Es wird geklärt, inwieweit die Sprache als Erfolgsfaktor und Anziehungspunkt für ein Massenpublikum gesehen werden kann.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein zentrales Analysekapitel mit Unterkapiteln zu den einzelnen Sprachebenen (Prosodie, Lexik, Grammatik, Stilistik), ein Kapitel zum Massenpublikum und der Zielgruppe und schließlich eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Richterin Barbara Salesch, Gerichtsserie, Sprachstilistik, Prosodie, Lexik, Grammatik, Stilistik, Massenpublikum, Einschaltquoten, Erfolgsgeheimnis, Realitätsbezug, Fernsehproduktion, Sprechverhalten.
- Arbeit zitieren
- Dennis Münstermann (Autor:in), 2012, Analyse der gesprochenen Sprache in der Gerichtsserie ‚Richterin Barbara Salesch‘, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212790