Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Antiquité

Das Zwölftafelgesetz - Auswirkungen, Intention, Stil, Historischer Kontext

Herangehensweise an die Problematik verlorener Textteile. Wie kann man antike Inhalte rekonstruieren?

Titre: Das Zwölftafelgesetz - Auswirkungen, Intention, Stil, Historischer Kontext

Essai , 2012 , 10 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Oliver Prode (Auteur)

Histoire globale - Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit zur Problematik „Das Zwölftafelgesetz - Herangehensweise an die Problematik verlorener Textteile. Wie kann man antike Textteile rekonstruieren?“ werden zunächst der historische Kontext einschließlich der Gründe für das XIII-Tafel-Gesetz erläutert, sowie anschließend der Stil des erhaltenen Urtextes analysiert, d.h. dessen formaler Aufbau sowie die Verständlichkeit und Eindeutigkeit.

Weiterhin wird auf die Auswirkungen des Zwölftafelgesetzes eingegangen – inwiefern veränderte das Zwölftafelgesetz den Alltag in der Antike? Spielte das Zwölftafelgesetz allgemein eine sehr große Rolle oder war es bisweilen nur für Einzelne von Bedeutung? Auch das Verhältnis der Plebejer und der Patrizier wird näher beleuchtet.
Im Anschluss daran folgt der exemplarische Teil dieser Arbeit, in dem Quellenkritik an der siebten Tafel des Zwölftafelgesetzes, welche das Nachbarschafts- bzw. Immobiliengesetz beinhaltet, geübt wird. Der Großteil dieser Tafel ist verloren, sodass als zentrales Thema die Problematik behandelt wird, mit welcher Herangehensweise man eine Rekonstruktion des Originaltextes angehen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
  • Stil des Zwölftafelgesetzes
  • Auswirkungen
  • Quellenkritik
  • Intention Tafel Sieben
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik des Zwölftafelgesetzes und der Rekonstruktion verlorener Textteile. Sie analysiert den historischen Kontext, den Stil des erhaltenen Urtextes und die Auswirkungen des Gesetzes auf das römische Leben. Die Arbeit untersucht die Quellenkritik an der siebten Tafel, die sich mit dem Immobiliengesetz befasst, und beleuchtet die Herangehensweise an die Rekonstruktion des Originaltextes.

  • Die Entstehung des Zwölftafelgesetzes im Kontext der römischen Republik und der Konflikte zwischen Patriziern und Plebejern
  • Der Stil des Zwölftafelgesetzes, geprägt von Klarheit, Einfachheit und griechischem Einfluss
  • Die Auswirkungen des Zwölftafelgesetzes auf die Gleichberechtigung zwischen Plebejern und Patriziern und die Entwicklung der römischen Gesellschaft
  • Die Rekonstruktion des Zwölftafelgesetzes anhand von Quellen wie Kommentaren, Briefen und Glossaren
  • Die Intention der siebten Tafel, die sich auf das Immobiliengesetz und die Bedürfnisse der Plebs konzentriert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Rekonstruktion des Zwölftafelgesetzes. Der historische Kontext beleuchtet die Entstehung des Gesetzes im Spannungsfeld zwischen Patriziern und Plebejern während der römischen Republik. Der Stil des Zwölftafelgesetzes wird als klar, einfach und von griechischem Einfluss geprägt dargestellt. Die Auswirkungen des Gesetzes werden als ein wichtiger Schritt zur Gleichberechtigung zwischen Plebejern und Patriziern beschrieben, der den Aufstieg der Plebs in den späteren Jahren einleitete.

Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Quellenkritik an der siebten Tafel des Zwölftafelgesetzes, die sich mit dem Immobiliengesetz befasst. Die Rekonstruktion des Originaltextes wird anhand von verschiedenen Quellen wie Kommentaren, Briefen und Glossaren beleuchtet. Die Intention der siebten Tafel liegt in der Regelung von Fragen der Agrarwirtschaft und den Bedürfnissen der Plebs, die sich hauptsächlich aus dem Bauerntum rekrutierten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Zwölftafelgesetz, die römische Republik, die Rekonstruktion von Texten, Quellenkritik, das Immobiliengesetz, die Plebs, die Patrizier, die Gleichberechtigung und den historischen Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung, den Stil und die Auswirkungen des Zwölftafelgesetzes und analysiert die Rekonstruktion verlorener Textteile anhand verschiedener Quellen.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Zwölftafelgesetz - Auswirkungen, Intention, Stil, Historischer Kontext
Sous-titre
Herangehensweise an die Problematik verlorener Textteile. Wie kann man antike Inhalte rekonstruieren?
Université
University of Münster  (Antike Geschichte)
Cours
Das Zwölftafelgesetz
Note
2.0
Auteur
Oliver Prode (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
10
N° de catalogue
V212857
ISBN (ebook)
9783656407676
ISBN (Livre)
9783656408536
Langue
allemand
mots-clé
Zwölftafelgesetz Geschichte Historischer Kontext Stil Auswirkungen Vorteile Nachteile Intention Sinn Zwölftafelgesetze Zwölf Tafel XII Tafel Gesetz XII Tafeln Leges duodecim tabularum Patrizier Plebejer Rom römische Republik Immobilien Immobilienrecht Rekonstruktion Gesetzgebung Antike Alte Geschichte Decemviri Decemvirat Gesetze Solon Düll Flach Rechtsleben Twelve Tables Duodecim Tabulae Konstitution Honsell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Prode (Auteur), 2012, Das Zwölftafelgesetz - Auswirkungen, Intention, Stil, Historischer Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212857
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint