Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Blitze als Thema im Heimat- und Sachkundeunterricht. Theoretische Grundlagen und Unterrichtsbeispiel

Titre: Blitze als Thema im Heimat- und Sachkundeunterricht. Theoretische Grundlagen und Unterrichtsbeispiel

Plan d'enseignement , 2013 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Evelyn Bäumler (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, dass man mit den richtigen Methoden das schwierige Thema „Blitz“ auch Grundschulkindern nahe bringen kann, und dass es Sinn macht dieses Thema überhaupt zu behandeln.

In der folgenden schriftlichen Arbeit werden Definitionen zum Thema Blitz gegeben, verschiedene Arten des Blitzes aufgeführt und so weit, wie es heutzutage bekannt ist, geklärt, wie und warum ein Blitz entsteht.

Ein Blitz ist etwas Faszinierendes, vielleicht auch Beängstigendes. Kinder sind für vieles offen und begeisterungsfähig. Es stellt sich dabei die Frage: Bietet es sich im Heimat- und Sachkundeunterricht an, den Blitz mit den Kindern zu behandeln? Ist das ein interessantes Thema? Wie kann man Kindern das Phänomen Blitz nahe bringen? Und was kann damit erreicht werden?

Um diese Fragen zu klären beinhaltet die Arbeit einen Stundenvorschlag für den Heimat- und Sachkundeunterricht zum Thema Blitz. Zudem wird ein Bezug zum Thüringer Lehrplan hergestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Elektrizität
    • Elektrische Ladung
    • Blitz
  • Kurzer Blick in die Historie
  • Physikalische Grundlagen zum Phänomen Blitz
    • Arten von Blitzen
    • Elektrische Auf- und Entladung
    • Blitze in der Natur
  • Stundenvorschlag zum Thema Blitz im Heimat- und Sachkundeunterricht
    • Bezug zum Lehrplan in der Grundschule
    • Vorüberlegungen
    • Experimente
      • Aufgeladener Luftballon
      • Funkende Folie
      • Ein kleiner Blitz
    • Vorschlag für den Stundenverlauf
    • Auswertung/Nachbereitung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Komplexität des Phänomens Blitz didaktisch aufzubereiten und einen praxisorientierten Stundenvorschlag für den Heimat- und Sachkundeunterricht der Grundschule zu entwickeln. Es soll gezeigt werden, dass sich dieses Thema trotz seiner physikalischen Schwierigkeit kindgerecht vermitteln lässt und einen wichtigen Beitrag zum naturwissenschaftlichen Verständnis der Schüler leisten kann.

  • Definition und physikalische Erklärung des Blitzes
  • Historische Betrachtung des Blitzes und seine Bedeutung in verschiedenen Kulturen
  • Entwicklung eines altersgerechten Unterrichtskonzepts zum Thema Blitz
  • Praxisnahe Experimente zur Veranschaulichung der physikalischen Prinzipien
  • Bezug zum Lehrplan und didaktische Umsetzung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie den Bezug zu einem historischen Ereignis herstellt (Martin Luther) und die Faszination und das Mysterium um das Phänomen Blitz hervorhebt. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, die sich auf die didaktische Umsetzung im Unterricht beziehen und die Notwendigkeit einer kindgerechten Erklärung des komplexen Themas betonen.

Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Begriffe Elektrizität, elektrische Ladung und Blitz. Es erläutert die physikalischen Grundlagen, wie Spannung, Stromstärke und elektrische Felder, und beschreibt den Blitz als eine Funkenentladung zwischen Wolken oder zwischen Wolken und Erde. Die Definitionen werden durch wissenschaftliche Quellen belegt und wichtige Einheiten und Symbole erklärt. Die Erklärung der elektrischen Ladung und deren Wechselwirkung (Anziehung und Abstoßung) bildet die Basis für das Verständnis der Blitzentstehung.

Kurzer Blick in die Historie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Wahrnehmung des Blitzes, beginnend mit mythologischen Erklärungen (Zeus, Jupiter, Donar) und der frühen Assoziation mit dem Bernstein und dem Phänomen der Elektrizität (Elektron). Die bedeutenden Entdeckungen von Wall, Franklin (Drachenexperiment) und Faraday (Faradayscher Käfig) werden vorgestellt und deren Beitrag zum wissenschaftlichen Verständnis des Blitzes hervorgehoben. Der Abschnitt illustriert die Entwicklung des Wissens über Blitze von mythischen Vorstellungen hin zu wissenschaftlichen Erklärungen.

Physikalische Grundlagen zum Phänomen Blitz: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den physikalischen Prozessen, die zur Entstehung eines Blitzes führen. Es werden verschiedene Arten von Blitzen benannt, die elektrische Auf- und Entladung erklärt sowie deren Vorkommen in der Natur beschrieben. Der Abschnitt geht auf die physikalischen Eigenschaften des Blitzes ein, wie Temperatur, Stromstärke und Leistung. Die detaillierte Erklärung der physikalischen Vorgänge liefert die Basis für das Verständnis des Phänomens auf naturwissenschaftlicher Ebene.

Stundenvorschlag zum Thema Blitz im Heimat- und Sachkundeunterricht: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Stundenvorschlag für den Grundschulunterricht. Es beinhaltet den Bezug zum Lehrplan, Vorüberlegungen zur Unterrichtsgestaltung, detaillierte Beschreibungen von drei Experimenten (aufgeladener Luftballon, funkende Folie, kleiner Blitz), einen Vorschlag für den Stundenverlauf und Überlegungen zur Auswertung und Nachbereitung. Der Stundenvorschlag zeigt die praktische Anwendung des in den vorherigen Kapiteln erworbenen Wissens und bietet konkrete methodische Anregungen für den Unterricht.

Schlüsselwörter

Blitz, Elektrizität, elektrische Ladung, Gewitter, Physik, Didaktik, Grundschule, Heimat- und Sachkundeunterricht, Experimente, Lehrplan, Franklin, Faraday, Mythologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Didaktische Aufbereitung des Phänomens Blitz für den Grundschulunterricht

Was beinhaltet dieses Dokument?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht zur didaktischen Aufbereitung des Themas "Blitz" für den Heimat- und Sachkundeunterricht der Grundschule. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie Schlüsselbegriffe. Der Schwerpunkt liegt auf einem praxisorientierten Stundenvorschlag inklusive konkreter Experimente.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition von Elektrizität, elektrischer Ladung und Blitz, einen historischen Überblick über die Wahrnehmung des Blitzes (von Mythologie bis Wissenschaft), die physikalischen Grundlagen der Blitzentstehung (verschiedene Blitzarten, elektrische Auf- und Entladung), und einen detaillierten Stundenvorschlag für die Grundschule mit passenden Experimenten (z.B. mit Luftballon und Folie). Der Bezug zum Lehrplan der Grundschule wird ebenfalls hergestellt.

Welche Experimente werden im Stundenvorschlag vorgeschlagen?

Der Stundenvorschlag beinhaltet drei Experimente: Ein Experiment mit einem aufgeladenen Luftballon, ein Experiment mit funkensprühender Folie und ein Experiment zur Erzeugung eines kleinen Blitzes. Diese Experimente sollen den Schülern die physikalischen Prinzipien des Blitzes anschaulich vermitteln.

Für welche Schulstufe ist der Stundenvorschlag geeignet?

Der Stundenvorschlag ist speziell für den Heimat- und Sachkundeunterricht der Grundschule konzipiert.

Wie ist der Stundenvorschlag aufgebaut?

Der Stundenvorschlag beinhaltet neben den Experimenten auch Überlegungen zum Bezug zum Lehrplan, Vorüberlegungen zur Unterrichtsgestaltung, einen Vorschlag für den Stundenverlauf und Hinweise zur Auswertung und Nachbereitung.

Welche historischen Aspekte werden behandelt?

Der historische Überblick beleuchtet die mythologische Deutung des Blitzes (Zeus, Jupiter, Donar) und die wichtigen wissenschaftlichen Entdeckungen von Wall, Franklin (Drachenexperiment) und Faraday (Faradayscher Käfig) und deren Beitrag zum Verständnis des Phänomens.

Welche physikalischen Grundlagen werden erklärt?

Die physikalischen Grundlagen beinhalten Erklärungen zu Spannung, Stromstärke, elektrischen Feldern, verschiedenen Blitzarten und den physikalischen Eigenschaften von Blitzen (Temperatur, Stromstärke, Leistung).

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Blitz, Elektrizität, elektrische Ladung, Gewitter, Physik, Didaktik, Grundschule, Heimat- und Sachkundeunterricht, Experimente, Lehrplan, Franklin, Faraday, Mythologie.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das komplexe Phänomen Blitz didaktisch aufzubereiten und einen praxisorientierten Stundenvorschlag für die Grundschule zu entwickeln. Es soll gezeigt werden, dass sich dieses Thema kindgerecht vermitteln lässt und einen Beitrag zum naturwissenschaftlichen Verständnis der Schüler leistet.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Blitze als Thema im Heimat- und Sachkundeunterricht. Theoretische Grundlagen und Unterrichtsbeispiel
Université
University of Erfurt
Cours
Physikalische und technische Grundlagen im Sachunterricht
Note
1,3
Auteur
Evelyn Bäumler (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
20
N° de catalogue
V212909
ISBN (ebook)
9783668318533
ISBN (Livre)
9783668318540
Langue
allemand
mots-clé
Physik Sachkundeunterricht Unterricht Grundschule Blitz Unterrichtsvorschlag Naturphänomen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Evelyn Bäumler (Auteur), 2013, Blitze als Thema im Heimat- und Sachkundeunterricht. Theoretische Grundlagen und Unterrichtsbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212909
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint