Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Divers

Münzen und Geld: The Anchor Coinage

Die silbernen "Anker-Münzen" von 1820-1822: Geplantes Einheitsgeld für alle britischen Kolonien

Titre: Münzen und Geld: The Anchor Coinage

Travail d'étude , 2013 , 16 Pages

Autor:in: René Frank (Auteur)

Études Culturelles - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die "Anker-Münzen" von 1820-1822 sind unter Münzsammlern aufgrund des Motives beliebte Sammelobjekte.
Das britische Empire startete damals den Versuch, für alle seine Kolonien einheitliches Silbergeld auf der Basis des amerikanischen Dollars einzuführen.
Der Autor beschreibt die Entwicklung des britischen Reiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts, stellt detailliert die einzelnen Münzen der Anker-Serie vor, erläutert deren Verbreitung in den Kolonien und gibt einen tabellarischen Überblick über die Prägungen.
Fotographien aller wichtigen Münzen illustrieren den Text.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklung des britischen Empires am Anfang des 19. Jahrhunderts
  • Planung einer Münzserie für die neuen Kolonien
  • Design und numismatische Spezifikationen der Anker-Münzen
  • Erster Einsatz der Münzen für die Kolonie Mauritius
  • Weitere Anker-Münzprägungen für Britisch-Westindien
  • Das Ende des Anker-Geldes auf Mauritius und Britisch-Westindien
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Entstehung und Entwicklung der sogenannten "Anker-Münzen", einer geplanten einheitlichen Währung für britische Kolonien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit untersucht die historischen, politischen und numismatischen Aspekte dieser Münzserie, ihre Prägung, Verwendung und schließlich ihr Auslaufen.

  • Die Ausweitung des britischen Kolonialreiches im 19. Jahrhundert
  • Die Herausforderungen der Geldversorgung in den neuen Kolonien
  • Die Gestaltung und Spezifikationen der Anker-Münzen
  • Die Einführung der Anker-Münzen in Mauritius und Britisch-Westindien
  • Die Gründe für die Abschaffung der Anker-Münzen und die Einführung des britischen Pfunds

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beschreibt die rasante Expansion des britischen Empires im frühen 19. Jahrhundert, insbesondere die Eroberung neuer Territorien in Afrika, Asien und der Karibik. Es zeigt die Notwendigkeit einer einheitlichen Währung für die wachsenden Kolonien auf.
  • Kapitel 2: Hier wird die Planung einer neuen Kolonialwährung, die sich am spanischen Dollar orientieren sollte, vorgestellt. Die Royal Mint in London begann mit der Entwicklung und Prägung der Anker-Münzen.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Design und den numismatischen Details der Anker-Münzen. Es beschreibt die Gestaltung der Vorder- und Rückseite, die Inschriften sowie die verschiedenen Nominalwerte.
  • Kapitel 4: Der erste Einsatz der Anker-Münzen erfolgte auf Mauritius, einer neu gewonnenen Kolonie. Die Münzen wurden von der Bevölkerung gut angenommen und 1821 wurde eine zweite Lieferung in Auftrag gegeben.
  • Kapitel 5: Das Kapitel erläutert die Verwendung der Anker-Münzen in Britisch-Westindien, wo sie aufgrund der Knappheit an Silbermünzen als Zahlungsmittel dienten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Anker-Münzen als ein wichtiges Beispiel für die Entwicklung der britischen Kolonialwährung. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Britisches Empire, Kolonialverwaltung, Royal Mint, spanischer Dollar, Mauritius, Britisch-Westindien, britisches Pfund, numismatische Spezifikationen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Münzen und Geld: The Anchor Coinage
Sous-titre
Die silbernen "Anker-Münzen" von 1820-1822: Geplantes Einheitsgeld für alle britischen Kolonien
Auteur
René Frank (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
16
N° de catalogue
V212987
ISBN (ebook)
9783656409014
ISBN (Livre)
9783656417736
Langue
allemand
mots-clé
numismatik anchor coinage anker-münzen geplantes einheitsgeld kolonien britisches Empire Georg IV. silber Mauritius Westindien Ceylon Anker-Geld anchor money
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
René Frank (Auteur), 2013, Münzen und Geld: The Anchor Coinage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212987
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint