Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Ethische Aspekte der DNA-Analyse in der Strafverfolgung

Title: Ethische Aspekte der DNA-Analyse in der Strafverfolgung

Term Paper , 2004 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marc Herb (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder Mensch besitzt eine einzigartige DNA-Sequenz. Einzige Ausnahme: eineiige
Zwillinge, die aus einer einzelnen Eizelle hervorgehen, wie Cook- Deegan beschreibt.
„DNA typing, unlike standard fingerprinting, could not distinguish identical twins.“
(Cook-Deegan, 1994, S. 303). Entwickelt wurde die DNA- Analyse 1984 von Alec
Jeffreys von der Universität von Leicester, Großbritannien.
Durch die Untersuchung dieser DNA-Sequenz können Genetiker das genetische Profil
eines Menschen erstellen, das einen Menschen dann eindeutig identifizieren soll. Ein
Jahr nach der Erfindung gelang es erstmals, einen Mörder anhand von Blut- und
Spermaspuren zu überführen. Nützlich ist diese Technologie nicht nur in der
Strafverfo lgung, sondern in zahlreichen Anwendungsgebieten. Beispielsweise wird die
DNA-Analyse verwendet um eine Vaterschaft nachzuweisen. Die Analyse über die
DNA wird heute vielfältig verwendet, sogar bis hin zum Fischfang.
Nicht alle Teile unserer DNA sind individuell bei jedem Menschen verschieden. Die
Gegenden, die zum Beispiel die Proteinbiosynthese steuern, sind bei allen Menschen
identisch. Interessant zur Identifikation von Menschen dagegen sind jene Teile unserer
DNA, die keine funktionale Bedeutung haben sollen. Solche bedeutungslose Marker
scheinen ideal zu sein zur genetischen Erfassung eines Menschen, da sie sich von
Mensch zu Mensch unterscheiden können und dennoch keine Informationen über die
genetischen Dispositionen eines Menschen verraten sollen.
Die Beweiskraft eines DNA-Profils ist für die Strafverfolgung von großer Bedeutung
und wird oft als wichtigstes Indiz gewertet. Anfang der 90er Jahre entschied der
Bundesgerichtshof jedoch, dass kein Angeklagter nur aufgrund der DNA-Analyse
verurteilt werden darf, denn die DNA-Analyse ist auf keinen Fall unumstritten. Es
ergeben sich technische, rechtliche und ethische Fragen, die ständig wieder aufgeworfen
werden, weil sich die Technologie weiterentwickelt und sich dadurch die rechtliche
Lage ändert. In der folgenden Arbeit soll näher auf diese technologische Entwicklung
und auf die ethischen Diskussionen eingegangen werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, das Themengebiet zu erklären und einen Überblick über die
ethischen, rechtlichen und wissenschaftlichen Aspekte der Diskussion rund um die
DNA-Analyse in der Strafverfolgung zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung des Problems
    • DNA-Datenbank in Deutschland
    • Der gläserne Mensch
    • Falsche DNA Spuren
    • Chancen und Risiken
  • Die DNA- Analyse aus wissenschaftlicher Sicht
    • Die Struktur der DNA
    • Informationsgehalt der DNA
    • Analysemethoden
      • Minisatelliten-Analyse (Southern Blot)
      • STR- Analyse mittels PCR
      • Kapillar- Elektrophorese
  • Die DNA- Analyse aus rechtlicher Sicht
    • Das Grundgesetz
    • Wann, wie und von wem darf eine DNA-Analyse durchgeführt werden?
      • § 81 StPO und die DNA-Analyse als Beweismittel im Strafverfahren
    • Initiativen zur Änderung und Ergänzung des § 81
    • Europarecht
    • Die Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft
  • Die DNA- Analyse aus ethischer Sicht
    • Das ethische Grunddilemma
      • Darstellung des Problems aus normativer Sicht
      • Darstellung des Problems aus utilitaristischer Sicht
      • Darstellung des Problems aus diskursethischer Sicht
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die ethischen, rechtlichen und wissenschaftlichen Aspekte der DNA-Analyse in der Strafverfolgung zu beleuchten. Die Arbeit behandelt die Problematik der DNA-Analyse in Deutschland, insbesondere die Frage der Datensicherheit und der Nutzung von DNA-Datenbanken.

  • Die Rolle der DNA-Analyse in der Strafverfolgung
  • Die ethischen Implikationen der DNA-Analyse
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen der DNA-Analyse
  • Die wissenschaftlichen Grundlagen der DNA-Analyse
  • Die Debatte um den "gläsernen Menschen" und den Schutz der Privatsphäre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die DNA-Analyse als ein wichtiges Werkzeug in der Strafverfolgung vor und erläutert die Besonderheiten der DNA-Sequenz. Anschließend wird die Problematik der DNA-Analyse aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im ersten Kapitel wird die Situation in Deutschland mit Fokus auf die DNA-Datenbank dargestellt, wobei die rechtlichen und ethischen Implikationen dieses Instruments beleuchtet werden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Seite der DNA-Analyse, indem die Struktur der DNA und die verschiedenen Analysemethoden erläutert werden. Das dritte Kapitel analysiert die DNA-Analyse aus rechtlicher Sicht, indem die relevanten Gesetze und Verordnungen, wie das Grundgesetz und die Strafprozessordnung, beleuchtet werden. Schließlich befasst sich das vierte Kapitel mit den ethischen Aspekten der DNA-Analyse, wobei verschiedene ethische Standpunkte, wie die normative, utilitaristische und diskursethische Sicht, diskutiert werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind DNA-Analyse, Strafverfolgung, Datenschutz, Privatsphäre, Rechtsethik, Bioethik, Gen-Datenbanken, Gentests, "gläserner Mensch" und ethische Implikationen. Diese Begriffe verdeutlichen den Fokus der Arbeit auf die komplexen ethischen und rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Einsatz der DNA-Analyse in der Strafverfolgung verbunden sind.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Ethische Aspekte der DNA-Analyse in der Strafverfolgung
College
Stuttgart Media University  (Information und Kommunikation)
Course
Informationsethik
Grade
1,3
Author
Marc Herb (Author)
Publication Year
2004
Pages
30
Catalog Number
V21305
ISBN (eBook)
9783638249539
Language
German
Tags
Ethische Aspekte DNA-Analyse Strafverfolgung Informationsethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Herb (Author), 2004, Ethische Aspekte der DNA-Analyse in der Strafverfolgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21305
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint