Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Depressive Erkrankungen. Formen, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten

Titel: Depressive Erkrankungen. Formen, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten

Examensarbeit , 2013 , 45 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Mia Sistenich (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im folgenden Text werden depressive Krankheitsbilder vorgestellt, Symptome genannt und Behandlungsmöglichkeiten erläutert. Fallbeispiele ergänzen den theoretischen Block. Zum Schluss wird eine Diskussion um Nutzen und Erfolge der Therapien geführt.

Eine Depression ist, anders als eine rein physische Krankheit, nicht sofort erkennbar, schwieriger diagnostizierbar und in ihrer Heilung langwierig, begrenzt und kompliziert. Dadurch reagiert das soziale Umfeld einer erkrankten Person häufig inadäquat oder zieht sich von der Person zurück.

Die Depression ist eine Störung der Gemütslage. Die Abgrenzung einer depressiven Erkrankung zu normalen Verstimmungen erfolgt anhand der Dauer, Art und Intensität der Beschwerden. Meist liegen einer Depression mehrere Ursachen zugrunde. Biologische, psychische und soziale Komponenten spielen bei ihrer Entstehung zusammen. Die Erkrankungswahrscheinlichkeit hängt von der genetischen Grundausstattung eines Menschen sowie von seelischen Belastungen ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Was sind depressive Erkrankungen?
  • 3. Formen depressiver Erkrankungen
    • 3.1 Einteilung nach ICD-10
      • 3.1.1 Manische Episode
      • 3.1.2 Bipolare affektive Störung
      • 3.1.3 Depressive Episode
      • 3.1.4 Rezidivierende depressive Störung
      • 3.1.5 Anhaltende affektive Störung
        • 3.1.5.1 Zyklothymia
        • 3.1.5.2 Dysthymia
    • 3.2 Einteilung nach DSM-IV
      • 3.2.1 Depressive Störungen
      • 3.2.2 Bipolare Störungen
    • 3.3 Weitere Formen
    • 3.4 Komorbidität
  • 4. Symptomatik
    • 4.1 Psychische Beschwerden:
    • 4.2 Psychomotorische Beschwerden.
    • 4.3 Somatische Beschwerden
  • 5. Behandlungsmöglichkeiten
    • 5.1 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten
    • 5.2 Nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.
      • 5.2.1 Interpersonelle Psychotherapie
      • 5.2.2 Kognitive Therapie
      • 5.2.3 Verhaltenstherapie
        • 5.2.3.1 Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie.
      • 5.2.4 Psychodynamische Verfahren
      • 5.2.5 Soziotherapie
    • 5.3 Andere Therapien
      • 5.3.1 Sport- und Bewegungstherapie
      • 5.3.2 Kunsttherapie
      • 5.3.3 Homöopathie.
      • 5.3.4 Internettherapie
  • 6. Fallbeispiele
    • 6.1 Fragebogen
    • 6.2 Sabine*
    • 6.3 Peter*.
    • 6.4 Mia
    • 6.5 Kommentar.
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung zielt darauf ab, die verschiedenen Facetten depressiver Erkrankungen zu beleuchten. Neben einer umfassenden Darstellung der Krankheitsbilder und Symptomatik, stehen die Behandlungsmöglichkeiten im Vordergrund.

  • Definition und Einteilung depressiver Erkrankungen
  • Symptome und Ursachen von Depressionen
  • Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten, sowohl medikamentös als auch psychotherapeutisch
  • Vorstellung von Fallbeispielen zur Veranschaulichung der Auswirkungen depressiver Erkrankungen
  • Bewertung der Wirksamkeit der Therapien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung in das Thema Depression und die Relevanz der Thematik.
  • Kapitel 2: Definition von depressiven Erkrankungen und Abgrenzung von normalen Verstimmungen.
  • Kapitel 3: Detaillierte Betrachtung der verschiedenen Formen depressiver Erkrankungen, unterteilt nach ICD-10 und DSM-IV, sowie die Erläuterung der Komorbidität.
  • Kapitel 4: Übersicht über die vielseitigen Symptome depressiver Erkrankungen, aufgeteilt in psychische, psychomotorische und somatische Beschwerden.
  • Kapitel 5: Vorstellung verschiedener Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich medikamentöser Ansätze und unterschiedlicher Psychotherapieformen.
  • Kapitel 6: Analyse von Fallbeispielen, um die Auswirkungen und Behandlungsstrategien depressiver Erkrankungen aus der Praxis zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Depressive Erkrankungen, Symptome, ICD-10, DSM-IV, Medikamentöse Behandlung, Psychotherapie, Interpersonelle Therapie, Kognitive Therapie, Verhaltenstherapie, Fallbeispiele, Wirksamkeit.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Depressive Erkrankungen. Formen, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2,0
Autor
Mia Sistenich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
45
Katalognummer
V213071
ISBN (eBook)
9783668151697
ISBN (Buch)
9783668151703
Sprache
Deutsch
Schlagworte
behandlungsmöglichkeiten erkrankungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mia Sistenich (Autor:in), 2013, Depressive Erkrankungen. Formen, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213071
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum