„Ein Grund, diesen Film zu machen, war für Bertolucci das gegenwärtige Unwissen darüber, was die damalige Generation wirklich bewegt hat" (Bertolucci). Heute wüssten nur noch wenige, dass es Filmbegeisterte gewesen seien, welche die Mai-Unruhen ausgelöst hätten. Die Beteiligten hofften, die Welt zu verändern, und wussten, dass sie an dieser Veränderung irgendwie beteiligt sein würden.
Welche Absichten hat Théo Matthew zu verführen? Warum gelingt es ihm nicht? Soll es ihm überhaupt gelingen? Welche Rolle spielt dabei die permanente Anwesenheit Isabelles dabei? Und wie ist die Beziehung zwischen Théo und Isabelle, genauso wie die zwischen Isabelle und Matthew zu sehen und zu bewerten? Ist Isabelle das Dreh- und Angelpunkt der Dreiecksbeziehung und ist das für Théo die Hürde, die er nehmen müsste um zu Matthew vorzudringen oder müsste er eine andere einschlagen?
Diese Fragen sollen an unterschiedlicher Stelle dieser Arbeit wiederkehren und eine mögliche Beantwortung bekommen. Dabei benutze ich das filmanalytische Element der Sequenzanalyse, die einen ganzen Abschnitt in dieser Arbeit einnehmen wird. Nach der Sequenzanalyse werde ich mich aber nur noch auf die Schlüsselsequenzen stützten, die ein, vielleicht auch nur diffus zu erkennende homosexuelle Filmästhetik im heteronormativen Kontext wiedergeben.
Anstatt eines Fazits werde ich die abschließende Frage versuchen zu beantworten, warum nun Théo an der Verführung Matthews scheitert, da der Zuschauer ab einem gewissen Punkt im Film (näheres dazu bei der Sequenzanalyse) erwartet, dass es zum geschlechtlichen Verkehr zwischen den
beiden männlichen Darstellern kommt. Eine eingehende Analyse der Figurenkonstellation in Bertoluccis Film „Die Träumer“ wird dabei eine wichtige Stütze sein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Homosexualität im heteronormativen Kontext – eine Begriffsdefinition
- Zum Film „Die Träumer“
- Das Sequenzprotokoll
- Homosexualität im Film „Die Träumer“
- Warum scheitert Théo am gemeinsamen Sex mit Matthew?
- Literaturverzeichnis
- Filmographie
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der homoerotischen Filmästhetik in Bernardo Bertoluccis Film "Die Träumer" und analysiert die Darstellung von Homosexualität im heteronormativen Kontext der 1960er Jahre. Die Arbeit untersucht die Motivationen und Absichten des Protagonisten Théo, den anderen männlichen Protagonisten Matthew zu verführen, und analysiert, warum diese Verführung letztendlich scheitert.
- Homosexualität im heteronormativen Kontext der 1960er Jahre
- Analyse der Figurenbeziehungen zwischen Théo, Matthew und Isabelle
- Die Rolle der sexuellen Spannung und der sexuellen Handlung im Film
- Die Verwendung filmischer Mittel zur Darstellung von Homosexualität
- Der Einfluss der 68er-Bewegung auf die Darstellung von Sexualität und gesellschaftlichen Normen im Film
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort stellt den Film "Die Träumer" und seine Thematik vor. Es beleuchtet die Faszination Bertoluccis für die 1960er Jahre und die Rolle des Films, die damalige Generation und ihre Bewegung darzustellen. Darüber hinaus wird die Motivation der Arbeit erläutert, die sich mit dem Tabu der homosexuellen Handlung im Film auseinandersetzt.
- Homosexualität im heteronormativen Kontext – eine Begriffsdefinition: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Homosexualität, Heteronormativität und Kontext im Kontext der 1960er Jahre. Der Fokus liegt auf einer soziologischen Perspektive, um die gesellschaftlichen Strukturen und Aspekte der Homosexualität zu verstehen.
- Zum Film "Die Träumer": Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Handlung des Films "Die Träumer" und stellt die wichtigsten Figuren und deren Beziehungen vor. Es beleuchtet die Bedeutung der sexuellen Spannung und der sexuellen Handlungen im Film und stellt einen Zusammenhang zur 68er-Bewegung her.
- Das Sequenzprotokoll: Dieses Kapitel enthält eine detaillierte Analyse der Sequenzen des Films, die für die Untersuchung der homoerotischen Filmästhetik relevant sind. Es beleuchtet die filmischen Mittel, die von Bertolucci eingesetzt werden, um die sexuelle Spannung und die homosexuelle Handlung darzustellen.
- Homosexualität im Film "Die Träumer": Dieses Kapitel beleuchtet die Darstellung von Homosexualität im Film und analysiert die Motivationen und Absichten von Théo, Matthew zu verführen. Es analysiert die Herausforderungen, die Théo in seiner Verführung erlebt und die Rolle der permanenten Anwesenheit von Isabelle in der Beziehung zwischen den beiden Männern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der homoerotischen Filmästhetik im Film "Die Träumer". Wichtige Schlüsselbegriffe sind Homosexualität, Heteronormativität, 68er-Bewegung, Sexualität, Filmsprache, Sequenzanalyse und Figurenbeziehungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Motivationen und Absichten des Protagonisten Théo, sowie auf der Frage, warum seine Verführung von Matthew scheitert.
- Citation du texte
- Michael Krieger (Auteur), 2011, Homoerotische Filmästhetik im heteronormativen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213107