Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Applied

Farbmodelle der Computergrafik. CMY(K), HLS und mehr

Title: Farbmodelle der Computergrafik. CMY(K), HLS und mehr

Seminar Paper , 2003 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andreas Toeche-Mittler (Author)

Computer Science - Applied
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Zeit ist Farbe aus der Computergrafik nicht mehr wegzudenken: Sie kommt zur realistischen Darstellung von Bildern und Animationen genau so zum Einsatz, wie zur Unterstützung von Benutzeroberflächen.

Um eine Farbe darstellen zu können, muss sie vorher genau definiert werden. Diese eindeutige Beschreibung von Farben mit Hilfe bestimmter Parameter wird Farbmodell genannt. Da alle Farbmodelle, die hier vorgestellt werden, auf drei Größen basieren, sind sie als dreidimensionale geometrische Figuren visualisierbar, wobei jeder Punkt innerhalb dieser Figur eine andere Farbe repräsentiert. Durch Angabe der drei Parameter, lässt sich jede Farbe des Farbmodells darstellen.

In der Computergrafik existieren verschiedene Farbmodelle, die alle auf unterschiedlichen Größen basieren. Da diese Größen sich eng daran anlehnen, wie der Mensch Farben wahrnimmt, wird zunächst in Kapitel 2 der Begriff Farbe und der menschliche Sehapparat erläutert. Darauf aufbauend werden dann in Kapitel 3 die verschiedenen Farbmodelle vorgestellt und miteinander verglichen. In Kapitel 4 wird dann abschließend ein Fazit über Farbmodelle gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Farbmodelle - Wozu?
  • 2 Farbe und Licht
    • 2.1 Physikalische Sicht
    • 2.2 Physiologisch-psychologische Sicht
  • 3 Farbmodelle
    • 3.1 Hardwareorientierte Farbmodelle
      • 3.1.1 RGB
      • 3.1.2 CMY(K)
      • 3.1.3 YIQ
    • 3.2 Benutzerorientierte Farbmodelle
      • 3.2.1 HSV
      • 3.2.2 HLS
    • 3.3 Geräteunabhängige Farbmodelle
      • 3.3.1 CIE XYZ
      • 3.3.2 CIExyY (CIE-Chromatizitätsdiagramm)
      • 3.3.3 CIELUV
      • 3.3.4 CIELAB
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Farben in der Computergrafik. Ziel ist es, verschiedene Farbmodelle zu erläutern und zu vergleichen, um ein umfassendes Verständnis ihrer Funktionsweise und Anwendung zu vermitteln. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von Farbmodellen in der Computergrafik und erläutert anschließend die physikalischen und physiologisch-psychologischen Grundlagen der Farbwahrnehmung.

  • Bedeutung von Farbmodellen in der Computergrafik
  • Physikalische und physiologische Grundlagen der Farbwahrnehmung
  • Vergleich verschiedener hardwareorientierter Farbmodelle (RGB, CMY(K), YIQ)
  • Untersuchung benutzerorientierter Farbmodelle (HSV, HLS)
  • Analyse geräteunabhängiger Farbmodelle (CIE XYZ, CIExyY, CIELUV, CIELAB)

Zusammenfassung der Kapitel

1 Farbmodelle - Wozu?: Dieses einleitende Kapitel betont die zentrale Rolle von Farbe in der modernen Computergrafik, sowohl für realistische Bilddarstellung als auch für die Gestaltung von Benutzeroberflächen. Es führt den Begriff des Farbmodells als eindeutige Beschreibung von Farben mittels bestimmter Parameter ein und kündigt die anschließende Erläuterung verschiedener Modelle an, die alle auf drei Größen basieren und somit dreidimensional visualisierbar sind. Das Kapitel begründet die Struktur der Arbeit, indem es den Bezug der Farbmodelle zur menschlichen Farbwahrnehmung herstellt und den Aufbau der folgenden Kapitel ankündigt.

2 Farbe und Licht: Dieses Kapitel legt die physikalischen und physiologisch-psychologischen Grundlagen des Themas. Der physikalische Abschnitt beschreibt Licht als elektromagnetische Strahlung mit Wellen- und Teilcheneigenschaften, wobei die Wellenlänge als entscheidender Faktor für die Farbwahrnehmung hervorgehoben wird. Der physiologisch-psychologische Teil beleuchtet den menschlichen Sehapparat und die Rolle der Zapfen in der Farbwahrnehmung, unterstreicht die Komplexität der Farberkennung und legt damit die Basis für das Verständnis der unterschiedlichen Farbmodelle.

3 Farbmodelle: Das Kernstück der Arbeit, dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene Farbmodelle. Es differenziert zwischen hardwareorientierten Modellen (RGB, CMY(K), YIQ), die an die technischen Möglichkeiten der Anzeige- und Druckgeräte angepasst sind, und benutzerorientierten Modellen (HSV, HLS), die eine intuitivere Farbbearbeitung ermöglichen. Schließlich werden geräteunabhängige Modelle (CIE XYZ, CIExyY, CIELUV, CIELAB) vorgestellt, die eine standardisierte und geräteübergreifende Farbdarstellung gewährleisten. Jedes Modell wird detailliert beschrieben, seine Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Modellen herausgestellt, und die jeweilige geometrische Repräsentation erläutert.

Schlüsselwörter

Farbmodelle, RGB, CMY(K), YIQ, HSV, HLS, CIE XYZ, CIExyY, CIELUV, CIELAB, Farbwahrnehmung, Licht, Wellenlänge, Computergrafik, Bilddarstellung, Benutzeroberfläche.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Farbmodelle in der Computergrafik

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Farbmodelle in der Computergrafik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung und dem Vergleich verschiedener Farbmodelle, um ein tiefgreifendes Verständnis ihrer Funktionsweise und Anwendung zu vermitteln.

Welche Farbmodelle werden behandelt?

Das Dokument behandelt eine Vielzahl von Farbmodellen, unterteilt in hardwareorientierte (RGB, CMY(K), YIQ), benutzerorientierte (HSV, HLS) und geräteunabhängige Modelle (CIE XYZ, CIExyY, CIELUV, CIELAB). Jedes Modell wird detailliert beschrieben, seine Vor- und Nachteile werden im Vergleich zu anderen Modellen analysiert.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Farbmodelle in der Computergrafik zu vermitteln. Durch den Vergleich der Modelle soll ein Einblick in deren Funktionsweise und Anwendung gewonnen werden. Das Dokument erklärt nicht nur die technischen Aspekte, sondern beleuchtet auch die physikalischen und physiologisch-psychologischen Grundlagen der Farbwahrnehmung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Farbmodelle - Wozu?, 2. Farbe und Licht (mit den Unterkapiteln 2.1 Physikalische Sicht und 2.2 Physiologisch-psychologische Sicht), und 3. Farbmodelle (mit Unterkapiteln zu hardwareorientierten, benutzerorientierten und geräteunabhängigen Farbmodellen). Es schließt mit einem Fazit (Kapitel 4).

Welche physikalischen und physiologischen Grundlagen werden erläutert?

Kapitel 2 beleuchtet die physikalischen Grundlagen von Licht als elektromagnetische Strahlung und die Bedeutung der Wellenlänge für die Farbwahrnehmung. Der physiologisch-psychologische Teil beschreibt den menschlichen Sehapparat und die Rolle der Zapfen in der Farberkennung.

Was sind die Unterschiede zwischen hardwareorientierten, benutzerorientierten und geräteunabhängigen Farbmodellen?

Hardwareorientierte Modelle (wie RGB und CMY(K)) sind an die technischen Möglichkeiten von Ausgabegeräten angepasst. Benutzerorientierte Modelle (HSV und HLS) ermöglichen eine intuitivere Farbbearbeitung. Geräteunabhängige Modelle (wie CIE XYZ und CIELAB) gewährleisten eine standardisierte und geräteübergreifende Farbdarstellung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Farbmodelle, RGB, CMY(K), YIQ, HSV, HLS, CIE XYZ, CIExyY, CIELUV, CIELAB, Farbwahrnehmung, Licht, Wellenlänge, Computergrafik, Bilddarstellung, Benutzeroberfläche.

Wofür sind Farbmodelle in der Computergrafik wichtig?

Farbmodelle sind in der Computergrafik essentiell, sowohl für die realistische Darstellung von Bildern als auch für die Gestaltung von Benutzeroberflächen. Sie ermöglichen die eindeutige Beschreibung von Farben und bilden die Grundlage für die Verarbeitung und Manipulation von Farbe in digitalen Anwendungen.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Farbmodelle der Computergrafik. CMY(K), HLS und mehr
College
University of Münster  (Informatik)
Course
Ausgewählte Themen aus der Computergrafik
Grade
1,0
Author
Andreas Toeche-Mittler (Author)
Publication Year
2003
Pages
35
Catalog Number
V21315
ISBN (eBook)
9783638249621
Language
German
Tags
Farbmodelle Ausgewählte Themen Computergrafik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Toeche-Mittler (Author), 2003, Farbmodelle der Computergrafik. CMY(K), HLS und mehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21315
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint