Das Internet ist als ein relativ neues Kommunikationsmedium ebenso eine immense Quelle für Informationen. Der Begriff „Internet“ ist seit einigen Jahren nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile ist seine Bedeutung als Kommunikationsmedium in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr vernachlässigbar. Fast jedes Unternehmen und zunehmend auch immer mehr Privatpersonen sind mit einer eigenen Homepage im World Wide Web (WWW) vertreten, und die eMail-Funktionalität ist essentieller Bestandteil der Kommunikationsmedien geworden.
Aufgrund dieser Wichtigkeit des Mediums Internet in der heutigen Zeit der reichhaltigen Informationsverfügbarkeit liegt es nahe, dieses zur Informationsbeschaffung auch im Rahmen der Marktforschung zu nutzen.
Im Bereich der sekundären Marktforschung kann bereits seit längerem auf eine große Datenmenge zurückgegriffen werden, in der primären Marktforschung fangen viele Institute an, das Internet zu instrumentalisieren.
Die Primärforschung im Internet ist der Schwerpunkt der Arbeit. Nach einer Abhandlung über die klassischen Formen der Marktforschung ist die Marktforschung im Internet Hauptthema, das von Selbstverpflichtungen und Verhaltensrichtlinien der Institute sowie neuartigen Softwareprodukten, die besonders für die internetbasierte Marktforschung konzipiert worden sind, komplettiert wird.
Abschließend wird die Frage gestellt, welche Vor- bzw. Nachteile sich durch die Nutzung des Internets in der Marktforschung ergeben und wie sich zukünftig auswirken wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFF UND ZWECK DER MARKTFORSCHUNG
- BEGRIFFSDEFINITION
- ANWENDUNGSBEREICHE
- DER MARKTFORSCHUNGSPROZESS
- DIE KLASSISCHE MARKTFORSCHUNG
- DIE ERHEBUNGSVERFAHREN
- DIE INFORMATIONSQUELLEN
- Primärforschung
- Die Befragung
- Die schriftliche Befragung
- Die telefonische Befragung
- Die mündliche Befragung
- Computergestützte Befragungen
- Antworteingabe durch den Interviewer
- Antworteingabe durch den Befragten
- Die Beobachtung
- Das Experiment
- Das Panel
- Das Verbraucherpanel
- Das Handelspanel
- Sekundärforschung
- MARKTFORSCHUNG IM INTERNET
- VORAUSSETZUNGEN
- PRIMÄRE DATENERHEBUNG
- Reaktive Verfahren
- Befragungen im World Wide Web
- Befragungen per eMail
- Befragungen in Newsgroups
- Internet Relay Chat
- Die Click-Me-Befragung
- Nicht-Reaktive Verfahren
- Auswertung von Logfiles
- Cookies und Skriptanalyse
- Analyse von Meinungsseiten
- Das Experiment im World Wide Web
- Online-Panels
- SEKUNDÄRE DATENERHEBUNG
- RICHTLINIEN FÜür MarktforsCHUNG IM INTERNET
- ONLINE-BEFRAGUNGS-SOFTWARE
- VORTEILE UND GRENZEN DER ONLINE - MARKTFORSCHUNG
- NACHTEILE DER ONLINE – MARKTFORSCHUNG
- VORTEILE DER ONLINE - MARKTFORSCHUNG
- FAZIT
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Stand und Tendenzen in der Online-Marktforschung". Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung des Internets als Instrument der Marktforschung, insbesondere im Bereich der Primärforschung. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Online-Methoden und stellt diese den klassischen Marktforschungsmethoden gegenüber.
- Entwicklung und Einsatz von Online-Methoden in der Marktforschung
- Vergleich von Online- und klassischen Marktforschungsmethoden
- Vor- und Nachteile der Online-Marktforschung
- Tendenzen und Zukunft der Online-Marktforschung
- Relevanz von Datenschutz und ethischen Aspekten in der Online-Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Marktforschung" und einer Beschreibung der Anwendungsbereiche. Sie erläutert den Marktforschungsprozess und beleuchtet anschließend die traditionellen Methoden der Marktforschung, einschließlich der Erhebungsverfahren und Informationsquellen. Im Fokus steht dabei die Primärforschung, insbesondere die Befragung, die Beobachtung, das Experiment und das Panel.
Im nächsten Kapitel wird die Marktforschung im Internet genauer betrachtet. Dabei werden die Voraussetzungen für die Durchführung von Online-Marktforschung sowie die verschiedenen Methoden der Primär- und Sekundärforschung im Internet vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird den reaktiven und nicht-reaktiven Verfahren der Online-Datenerhebung gewidmet, darunter Befragungen im World Wide Web, per eMail, in Newsgroups und im Internet Relay Chat, sowie die Click-Me-Befragung, die Auswertung von Logfiles, die Analyse von Cookies und Skripten sowie die Analyse von Meinungsseiten. Zudem werden Online-Experimente und Online-Panels im Detail beleuchtet.
Das Kapitel über Richtlinien für die Marktforschung im Internet behandelt rechtliche und ethische Aspekte sowie die Besonderheiten des Datenschutzes im Internet. Es werden auch wichtige Softwareprodukte für die Online-Befragung vorgestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der Online-Marktforschung im Vergleich zu den klassischen Methoden. Es werden die Vorteile und Grenzen der Online-Marktforschung ausführlich dargestellt, wobei sowohl die Kosten als auch die Effizienz der verschiedenen Methoden berücksichtigt werden.
Der Ausblich gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Online-Marktforschung und diskutiert die Herausforderungen, die sich in den kommenden Jahren stellen werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Marktforschung, Online-Marktforschung, Primärforschung, Sekundärforschung, Internet, World Wide Web, Befragung, Beobachtung, Experiment, Panel, Logfiles, Cookies, Skriptanalyse, Meinungsseiten, Online-Panels, Datenschutz, ethische Aspekte, Software, Online-Befragungssoftware, Vorteile, Nachteile, Tendenzen, Zukunft.
- Quote paper
- Timur Seyrek (Author), 2003, Stand und Tendenzen in der Online-Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21318