In diesem Aufsatz werden Hintergründe und Chronologie des Augustputsches 1991 dokumuntiert. Anschließend setzt sich der Autor mit den Folgen dieses Ereignisses auseinander.
Der Augustputsch 1991
Im Rahmen meines Referatsthemas „Die sowjetische Außenpolitik nach 1979“ habe ich mich ausführlicher mit der neueren sowjetischen Geschichte befasst. In meinem Aufsatz möchte ich nun die Hintergründe und die Chronologie dieses Putschversuches dokumentieren und mich anschließend mit den Folgen dieses Ereignisses auseinander- setzen.
Nach Beginn des Afghanistankrieges 1979 gab es zwei herausstehende Ereignisse, die das Schicksal der einstigen Weltmacht besiegeln sollten. Das Erste war die Wahl Michail Gorbatschows zum Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU. Gorbat- schow forcierte aus dieser Position heraus einen radikalen Reformprozess, der besser unter den Schlagwörtern Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umbau) bekannt ist. Glasnost und Perestroika bilden den Auftakt zu den friedlichen Revolutionen in Osteu- ropa und der DDR. Auch die Entspannungspolitik und die Abrüstungsverträge mit den USA wären ohne Gorbatschow´s neuen Kurs nicht möglich gewesen. Das zweite einschneidende Ereignis war ein Putschversucht reaktionärer Kräfte, die mit Gorbat- schows Politik nicht einverstanden waren. Der sogenannte Augustputsch mündete letztlich in der Absetzung Gorbatschows und in der Auflösung des Sowjetimperiums.
Anfang der 90er Jahre befand sich die Sowjetunion in einer schweren ökonomi- schen, politischen und sozialen Krise: 1991 brach das Bruttoinlandsprodukt um 17% ein, gleichzeitig litt das Land unter einer Hyperinflation von 140%. Vielerorts konnten sich die Menschen noch nicht einmal mit Grundnahrungsmitteln eindecken, weil das immer noch bestehende System der Zentralverwaltungswirtschaft nicht in der Lage war, die Sowjetbürger ausreichend mit Gütern zu versorgen. Der Übergang von der Plan- wirtschaft zur Marktwirtschaft funktionierte nur schleppend und wurde von Korruption und Missmanagement begleitet. Radikale Reformer kritisierten Gorbatschow für diese Entwicklung und forderten eine schnellere und energischere Transformation der Wirt- schaft. Gleichzeitig strebten sämtliche Teilrepubliken nach Unabhängigkeit von Sowjet- russland. Michail Gorbatschow machte den Separatisten Zugeständnisse und bereitete 1991 einen Vertrag zur Neuregelung der Machtverhältnisse in der Sowjetunion vor. Die Zentralregierung in Moskau sollte mehr Kompetenzen an die Teilrepubliken abgeben und die Sowjetunion in eine Konföderation umgewandelt werden. Konservative Hardliner befürchteten, dass die Separatisten auf Basis dieses Unionsvertrags völlige Unabhängigkeit fordern könnten. Die Konservativen besetzten auch vier Jahre nach Beginn der Perestroika immer noch Schlüsselpositionen in Politik, Militär und Geheimdienst. In Reaktion auf den Unionsvertrag fanden sich konservative Militärs und reaktionäre Mitglieder der KPdSU zusammen, um Gorbatschow abzusetzen.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in "Der Augustputsch 1991"?
Der Text beschreibt den Augustputsch von 1991 in der Sowjetunion. Er erläutert die Hintergründe des Putschversuchs, die Chronologie der Ereignisse und die anschließenden Folgen.
Welche Faktoren führten zu dem Putschversuch?
Mehrere Faktoren trugen dazu bei. Dazu gehörten die ökonomische, politische und soziale Krise in der Sowjetunion Anfang der 90er Jahre, die Reformpolitik Gorbatschows (Glasnost und Perestroika), die Unzufriedenheit konservativer Kräfte mit diesen Reformen und der geplante Unionsvertrag, der die Machtverhältnisse in der Sowjetunion neu ordnen sollte.
Wer waren die Hauptakteure des Putsches?
Die Hauptakteure waren konservative Militärs und reaktionäre Mitglieder der KPdSU, die mit Gorbatschows Politik unzufrieden waren. Vizepräsident Janajew übernahm kommissarisch Gorbatschows Ämter, nachdem Gorbatschow unter Hausarrest gestellt wurde. Boris Jelzin, der Präsident der Russischen Teilrepublik, spielte eine Schlüsselrolle bei der Organisation des Widerstands gegen den Putsch.
Was geschah während des Putsches?
Gorbatschow wurde in seinem Ferienhaus auf der Krim unter Hausarrest gestellt. Ein Notstandskomitee konstituierte sich in Moskau und erklärte den Ausnahmezustand. Militäreinheiten besetzten wichtige Punkte in Moskau. Boris Jelzin rief zum Generalstreik und Widerstand auf, dem landesweit Millionen folgten.
Wie endete der Putschversuch?
Der Text endet mit der Beschreibung des Widerstandes gegen den Putsch, insbesondere mit Jelzins Aufruf zum Generalstreik und den landesweiten Demonstrationen. Das weitere Ende des Putschversuchs, Absetzung Gorbatschows und in der Auflösung des Sowjetimperiums, wird nur erwähnt.
Welche Schlüsselbegriffe werden in dem Text genannt?
Schlüsselbegriffe sind unter anderem Glasnost (Offenheit), Perestroika (Umbau), Unionsvertrag, Notstandskomitee, Augustputsch, Sowjetunion, KPdSU, Boris Jelzin, Michail Gorbatschow, Zentralverwaltungswirtschaft, Marktwirtschaft.
- Quote paper
- Felix Blumentritt (Author), 2013, Hintergründe und Chronologie des Augustputsches 1991, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213181